MV Agusta

MV Agusta
Superveloce 800

Honda

Honda
XL 750 Transalp

UVP 21.390 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 10.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
MV Motorcycle Art: Ein Supersportler als Kunstwerk für die Straße
Weiter zum Testbericht
Was kann das 2025er Facelift der Honda Transalp?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Optik zum Niederknien
  • Motor mit großem, nutzbaren Drehzahlband
  • Modernste Technik
  • Top Bremsen
  • Triple-Sound vom Feinsten
  • einstellbares Fahrwerk
Kontra:
  • auf Dauer anstrengende Sitzposition
  • Beifahrer nur für den Notfall
  • bescheidener Lenkeinschlag inkl. Daumenklemm-Garantie
Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • schlankes Bike ohne unnötiges Fett
  • kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
  • unkompliziertes Fahrverhalten
  • sehr gute App-Anbindung
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • kein Tempomat verfügbar
  • Windschild nicht verstellbar
  • Handprotektoren nicht in Serie

Abmessungen & Gewicht

Gewicht198kg
Radstand1.380mm
Länge2.030mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 830 mm
Gewicht208kg
Radstand1.560mm
Länge2.325mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum798ccm
Hub54mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung148 PS bei 13.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 10.600 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite258km
Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km

Fahrwerk

RahmenbauartALS Steel tubular trellis
Federung vorneMarzocchi USD 43mm (Federweg 125)mm
Federung hintenSachs Zentralfederbein (Federweg 123)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 - ZR 17
Reifen hinten180/55 - ZR 17
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneShowa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm
Federung hintenMono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenSchwinge mit Pro-Link-Umlenkung
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Gute Güte, was für eine Maschine! Seit dem Erscheinen der Superveloce 2020 habe ich mich nach einem ausführlichen Ausritt gesehnt. Und ich habe jede Minute mit der MV genossen. Natürlich ist auch die  Superveloce in machen Dingen eine kleine italienische Diva, aber insgesamt war ich schon überrascht, wie ausgewogen sie ist. Sie ist herrlich unvernünftig laut und wenig alltagstauglich und wird daher entweder über Landstraßen und Rennstrecken gescheucht oder eben ins Wohnzimmer gestellt - obwohl sie dafür eigentlich zu schade wäre. Am besten für beide Zwecke gleich zwei bestellen!
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in Rot als Vorführer und in Gelb zum Anschauen. Überhaupt lohnt sich ein Besuch am Nedderfeld allemal, denn die MV-Ausstellung von Bergmann und Söhne ist für jeden Motorrad-Fan eine Offenbarung. Man darf sich doch tatsächlich kostenlos all diese Kunstwerke aus Varese ansehen und sich sogar draufsetzen. Leute, macht das, solange das noch möglich ist. Denn wer weiß, vielleicht müssen wir irgendwann einmal auch Motorräder online bestellen ... möge das bitte noch lange dauern.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 21.390€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 16.500€
  • Baujahre: 2020-2022
  • Farben: rot, gelb

Fazit

Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.900€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2023 - heute
  • Farben: Weiß, Schwarz, Grau

MotorradTest.de auf YouTube

MV Agusta Superveloce 800 vs Honda XL 750 Transalp

Einführung

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Heute stehen sich die MV Agusta Superveloce 800 und die Honda XL 750 Transalp gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell die besseren Eigenschaften für die individuellen Bedürfnisse bietet.

Design und Ergonomie

Die MV Agusta Superveloce 800 besticht durch ihr sportliches Design und die markante Linienführung, die an die Rennsporthistorie des Herstellers erinnert. Sie ist ein echter Hingucker und zieht die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist eher sportlich, was für dynamisches Fahren spricht, auf längeren Strecken aber etwas unbequem werden könnte.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda XL 750 Transalp als vielseitige Reiseenduro. Ihr Design ist funktional und robust, was sie ideal für Abenteuer und lange Touren macht. Die Sitzposition ist aufrechter und bietet mehr Komfort auf längeren Strecken, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisende macht.

Motor und Leistung

Die MV Agusta Superveloce 800 ist mit einem leistungsstarken Dreizylindermotor ausgestattet, der beeindruckende Fahrleistungen und ein aufregendes Fahrgefühl bietet. Er ist ideal für sportliches Fahren und bietet eine hervorragende Beschleunigung. Die Agilität und Wendigkeit der Superveloce machen sie zum perfekten Begleiter auf kurvigen Strecken.

Die Honda XL 750 Transalp hingegen setzt auf einen robusten Zweizylinder-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bekannt ist. Die Leistung reicht für entspannte Touren und Offroad-Abenteuer. Während die Transalp nicht ganz die sportliche Dynamik der Superveloce bietet, überzeugt sie mit viel Drehmoment und gutem Handling, vor allem auf unbefestigten Straßen.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die MV Agusta Superveloce 800 einiges zu bieten. Er ist mit modernen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören unter anderem verschiedene Fahrmodi und ein hochwertiges TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt.

Die Honda XL 750 Transalp bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, allerdings liegt der Fokus hier mehr auf Funktionalität als auf sportlichen Features. Nützliche Technologien wie ABS und eine gute Beleuchtung sorgen für Sicherheit auf langen Strecken. Das Display ist einfach und übersichtlich gestaltet, was die Bedienung erleichtert.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der MV Agusta Superveloce 800 ist sportlich und dynamisch. Er lässt sich leicht in die Kurven legen und gibt ein direktes Feedback vom Fahrwerk. Die Bremsen sind präzise und ermöglichen ein sicheres Fahren auch bei höheren Geschwindigkeiten. Allerdings könnte die sportliche Ausrichtung auf längeren Strecken etwas anstrengend werden.

Die Honda XL 750 Transalp hingegen ist für ihre Vielseitigkeit bekannt. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch Offroad-Passagen mit Bravour. Das Handling ist stabil und berechenbar, was das Fahren auch für weniger geübte Fahrer angenehm macht. Die Transalp ist ideal für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Komfort.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die MV Agusta Superveloce 800 ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und ein aufregendes Fahrgefühl legen. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet eine beeindruckende Optik.

Die Honda XL 750 Transalp hingegen ist die bessere Wahl für Reisende und Abenteurer. Sie bietet mehr Komfort auf langen Strecken und ist sowohl auf der Straße als auch im Gelände vielseitig einsetzbar. Ihre Zuverlässigkeit und Robustheit machen sie zum idealen Begleiter für lange Touren.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer sportliches Fahren liebt, wird an der MV Agusta Superveloce 800 seine Freude haben, während die Honda XL 750 Transalp die perfekte Wahl für lange Reisen und Abenteuer ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙