MV Agusta
Turismo Veloce 800 Lusso SCS
Suzuki
GSX-S 1000 GX
BMW
S 1000 XR
Kawasaki
Versys 1000 S
UVP | 22.290 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 17.400 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 19.480 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 14.795 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Verarbeitung
- Selten
- Fahrkomfort
- kraftvoller Motor
- handlich
- Händlernetz
- Motor der Extraklasse
- Sound zum Niederknien
- Feinfühliges, semiaktives Fahrwerk
- technisch volle Hütte
- tourentauglicher Supersportler
- Kraftund Fahrspaß ohne Ende
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- Blinker nicht automatisch rückstellend
- Sitzpostion passt für kleine und große Leute
- Drehfreudiger Motor
- Starke Bremsen
- Sehr gute Serienausstattung
- Man will einfach immer Gas geben
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 144 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 144 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.470 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.470 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Höhe | 1.290 | mm |
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.541 | mm |
Länge | 2.156 | mm |
Radstand | 1.541 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.460 | mm |
Gewicht | 257 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 840 | mm |
Höhe | 1.490 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 798 | ccm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 50 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 10.150 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 7.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 22 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Leistung | 152 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 305 | km |
Leistung | 170 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 114 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 323 | km |
Leistung | 120 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 102 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 226 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 404 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | USD 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 165)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 17 Zoll | |
Reifen hinten | Reifen 190/55 17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA USD-Teleskopgabel mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) 43 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC-Lite Zentralfederbein mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) und elektrohydraulischer Einstellung der Federvorspannung (Ride Heig (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Superbike-Schwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17 M/C (73W) |
Rahmenbauart | Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend | |
Federung vorne | Upside-Down-Teleskopgabel, Durchmesser 45 mm, Zug- und Druckstufe elektronisch geregelt (Dynamic ESA) (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Dynamic „Electronic Suspension Adjustment“, Federvorspannung elektronisch einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung elektronisch geregelt (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Horizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm) |
Fazit zur Suzuki GSX-S 1000 GX
Selten waren wir bei unseren Testfahrten so beeindruckt von einem Motorrad wie bei der Suzuki GSX-S 1000 GX. Sie hat Power ohne Ende, ist technisch voll ausgestattet und fährt sich so harmonisch wie kaum ein anderes Bike. Vor allem nervt sie den Fahrer nicht mit all den verbauten Assistenz-Systemen, der Fahrer profitiert einfach von ihnen, ohne diese großartig einstellen zu müssen. Ganz großes Kino für zwar nicht gerade wenig Geld, aber hier ist jeder Euro gut investiert. Und die Wettbewerber sind übrigens auch nicht günstiger...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wir müssen Euch jedoch warnen: Eine Probefahrt mit der GX führt statistisch gesehen in 95% der Fälle zum sofortigen Spontankauf! :-)
Fazit - was bleibt hängen
Mann, hatten wir einen Spaß mit der XR! Das serienmäßige elektronisch verstellbare ESA-Fahrwerk bügelt wirklich alles glatt und trotzdem gibt dieses Bike einem noch die für das sportliche Fahren nötige Rückmeldung über den Straßenzustand. Das ist dann auch schon der größte Unterschied zwischen XR und GS: Die XR ist stets sportlich unterwegs, auch wenn der 4-Zylinder zumindest theoretisch schnurren kann wie ein Kätzchen, dass will man als Fahrer gar nicht! Lieber Gas geben und lossprinten wie ein Gepard. GS dagegen: Eher ruhig wie ein Löwe.Ob die Sportlichkeit der XR auf Dauer wirkt oder eher nervt, muss jeder Fahrer für sich entscheiden. Klar ist aber: Auf einer GS reist es sich angenehmer, weil man eher entspannt fährt und es weder Konstantfahr-Ruckeln noch Kettepflegen gibt.
Das Testmotorrad wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne Pinneberg. Dort steht sie als Vorführer und freut sich über jeden Probefahrer.
Fazit - was bleibt hängen
Fahrspaß, Tourentauglichkeit, angemessenes Preis-Leistungsverhältnis und sonst noch? Es gibt für uns ehrlich gesagt kaum Kritikpunkte. Das Bike fährt sich wirklich extrem angenehm und smooth. Die aufrechte Adventure Sitzhaltung ist in Verbindung mit dem geschmeidigen Reihenvierer eine tolle Kombination, die auf längeren Touren einiges an Vorzügen mit sich bringt.
Die Optik kann man wie immer diskutieren, aber das ist auch hier Geschmackssache. Die Maschine gibt es übrigens in den beiden Farbkombinationen Pearl Storm Gray / Metallic Diablo Black / Metallic Flat Spark Black & Emerald Blazed Green / Metallic Diablo Black / Metallic Flat Spark oder kurz gesagt Grau/Schwarz & Grün/Schwarz. Beide finden wir gelungen und ansprechend.
Einzig ein 19“ Vorderrad statt des 17 Zöllers wäre Dietmar und mir vielleicht noch ein Anliegen. Aber auch da scheiden sich die Geister, denn die 17 Zoll vorn sorgen natürlich für ein gutes Einlenkverhalten. So oder so ist die Kawasaki Versys 1000 S aber eine hervorragend gelungene Reisemaschine und Kawa verspricht nicht zu viel! „Jede Straße - Jederzeit“ das können wir mit gutem Gewissen unterschreiben.
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau.
MotorradTest.de auf YouTube
Motorrad-Vergleich: MV Agusta Turismo Veloce 800 Lusso SCS vs. Suzuki GSX-S 1000 GX vs. BMW S 1000 XR vs. Kawasaki Versys 1000 S
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. In diesem Vergleich stehen vier beeindruckende Motorräder im Mittelpunkt: die MV Agusta Turismo Veloce 800 Lusso SCS, die Suzuki GSX-S 1000 GX, die BMW S 1000 XR und die Kawasaki Versys 1000 S. Jedes dieser Motorräder hat seine eigene Persönlichkeit und bietet unterschiedliche Fahrerlebnisse.
MV Agusta Turismo Veloce 800 Lusso SCS
Die MV Agusta Turismo Veloce 800 Lusso SCS ist ein wahres Meisterwerk italienischer Ingenieurskunst. Sie verbindet sportliche Fahrleistungen mit einem hohen Maß an Komfort und ist damit ideal für lange Touren. Das elegante Design und die hochwertigen Materialien sorgen nicht nur für ein ansprechendes Äußeres, sondern auch für eine hervorragende Verarbeitungsqualität. Seine Stärken liegen in der Wendigkeit und dem präzisen Handling. Allerdings könnte der Preis für den einen oder anderen eine Hürde darstellen, da sie in der oberen Preisklasse angesiedelt ist.
Suzuki GSX-S 1000 GX
Die Suzuki GSX-S 1000 GX hingegen ist ein kraftvolles Naked Bike mit aggressivem Design und beeindruckender Leistung. Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrgefühl suchen, ohne auf Komfort zu verzichten. Die GSX-S bietet eine hervorragende Beschleunigung und ein direktes Fahrverhalten, was sie zu einer beliebten Wahl für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Ein möglicher Nachteil könnte die Sitzposition sein, die auf langen Strecken etwas unbequem sein kann.
BMW S 1000 XR
Die BMW S 1000 XR ist ein weiteres bemerkenswertes Modell in diesem Vergleich. Sie vereint die Eigenschaften eines Sportmotorrads mit denen eines Tourers und bietet damit eine vielseitige Lösung für unterschiedliche Fahrbedürfnisse. Mit ihrer starken Leistung und der fortschrittlichen Technik ist sie sowohl für lange Reisen als auch für sportliche Ausfahrten geeignet. Die S 1000 XR punktet mit hohem Komfort und hervorragender Ergonomie. Allerdings könnte das Gewicht für manche Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen, vor allem in engen Kurven.
Kawasaki Versys 1000 S
Die Kawasaki Versys 1000 S ist das perfekte Motorrad für Abenteuerlustige. Sie bietet eine hervorragende Kombination aus Komfort und Vielseitigkeit, die sie ideal für lange Touren und unbefestigte Straßen macht. Die hohe Sitzposition und die gute Federung sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl auch auf langen Strecken. Die Versys eignet sich besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind. Ein möglicher Nachteil könnte die etwas geringere sportliche Leistung im Vergleich zu den anderen Modellen sein.
Fazit
Die Wahl des richtigen Motorrads hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die MV Agusta Turismo Veloce 800 Lusso SCS ist ideal für alle, die Wert auf Stil und Agilität legen und bereit sind, dafür einen höheren Preis zu bezahlen. Die Suzuki GSX-S 1000 GX spricht sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die ein direktes und kraftvolles Fahrgefühl suchen. Die BMW S 1000 XR ist die beste Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die eine Mischung aus Sportlichkeit und Komfort suchen, während die Kawasaki Versys 1000 S perfekt für Abenteuerlustige ist, die auch abseits der Straßen unterwegs sein wollen. Letztendlich ist es wichtig, die eigenen Bedürfnisse und Vorlieben zu berücksichtigen, um das perfekte Fahrrad zu finden.