Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

Benelli

Benelli
Imperiale 400

UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 4.799 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht
Der günstige Italo Retro-Klassiker für nur 4.199 Euro
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten
Pro:
  • konsequenter Klassik-Look
  • einfachste Bedienung
  • Speichenfelgen ohne Aufpreis
  • schöner Peashooter-Auspuff mit entsprechenden Sound
  • günstiger Preis
Kontra:
  • überschaubare Leistung
  • etwas klobige Fußrastenanlage
  • mittelmässige Bremse

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm
Gewicht205kg
Radstand1.440mm
Länge2.170mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartEinzylinder, 4-Takt
Hubraum374ccm
Hub90mm
Bohrung73mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km
Leistung21 PS bei 5.500 U/Min
Drehmoment29 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.120km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite387km

Fahrwerk

RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S
RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federung vornekonventionelle Teleskopgabel Ø 41 mm, nicht einstellbar (Federweg 121)mm
Federung hintenDoppelstoßdämpfer, Federvorspannung einstellbar (Federweg 92)mm
Aufhängung hintenKasten-Zweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90 - 19
Reifen hinten130/80 - 18

Bremsen

Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, 2 Kolbenbremszange ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 240 mm)

Fazit

So schön können Retro-Bikes aussehen. Aber nicht nur aussehen, sondern sich auch so anfühlen. Dieses Credo gilt für die Benelli Imperiale 400 von A bis Z, weil die Entwickler in Pesaro/Italien offenbar ganz genau hingeschaut haben, wie die alten Benelli Imperiale in den 60ziger Jahren ausgesehen haben. So konsequent auf Klassik getrimmt kann das sonst nur Royal Enfield, mal von der Kawa W800 abgesehen. 

Die Leistung der Imperiale ist natürlich sehr überschaubar, das sollte einem schon bewusst sein. Wer sich darauf einlässt, bekommt die totale Entschleunigung einer liebevoll gestalteten Maschine, die man sich auch ins Wohnzimmer stellen könnte. Bei diesem Preis dürfte der eine oder andere potentielle Käufer auch an die Anschaffung als Zweitbike denken. Das wird vermutlich keiner bereuen, gerade für die Abendrunde oder die Fahrt zum Eismann ist die Imperiale ideal - und man wird vor Ort garantiert gefragt, wie alt die Maschine ist und wer diese denn so schon restauriert hat! 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.199€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 2.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2021
  • Farben: Schwarz, Silber

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Himalayan vs. Benelli Imperiale 400 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Royal Enfield Himalayan und die Benelli Imperiale 400 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es lohnt sich, einen genaueren Blick darauf zu werfen.

Design und Stil

Die Royal Enfield Himalayan präsentiert sich als robustes Adventure Bike, das für Offroad-Abenteuer konzipiert wurde. Mit ihrem markanten Design und der hohen Sitzposition strahlt sie Abenteuerlust aus. Auf der anderen Seite steht die Benelli Imperiale 400, die mit klassischem Retro-Stil und eleganten Linien überzeugt. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die das nostalgische Gefühl von Motorrädern aus vergangenen Zeiten schätzen.

Motor und Leistung

Die Himalayan ist mit einem 411 ccm Einzylindermotor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und sein Drehmoment bekannt ist. Sie bietet gute Geländeeigenschaften und eignet sich hervorragend für lange Touren. Im Vergleich dazu hat die Benelli Imperiale 400 einen 374 ccm Motor, der eine sanfte und gleichmäßige Leistung bietet, ideal für entspannte Fahrten auf der Straße. Während die Himalayan im unwegsamen Gelände brilliert, zeigt die Imperiale 400 ihre Stärken auf asphaltierten Straßen.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der Himalayan ist auf Offroad-Bedingungen ausgelegt. Sie bietet eine hohe Bodenfreiheit und eine Federung, die Unebenheiten gut abfedert. Damit ist sie eine gute Wahl für Abenteuerlustige, die auch abseits der Straße fahren wollen. Die Benelli Imperiale 400 hingegen bietet ein komfortables Fahrgefühl auf der Straße. Mit ihrer bequemen Sitzposition und der guten Federung ist sie ideal für längere Touren und Stadtfahrten.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Himalayan einige praktische Features wie ein großes Windschild und einen robusten Gepäckträger, die sie zu einem idealen Reisebegleiter machen. Die Benelli Imperiale 400 hingegen punktet mit einem modernen Instrumentendisplay und einer ansprechenden Verarbeitung, die das Fahren zu einem stilvollen Erlebnis macht. Beide Motorräder haben ihre eigenen technischen Vorzüge, die je nach Fahrstil unterschiedlich gewichtet werden können.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die Himalayan oft als die bessere Wahl für Abenteuerfahrer angesehen wird, die ein robustes Motorrad suchen. Die Imperiale 400 wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Komfort legen. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield Himalayan als auch die Benelli Imperiale 400 ihre Vorzüge haben. Die Himalayan ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und das Abenteuer suchen. Sie bietet eine robuste Bauweise, gute Geländeeigenschaften und eine hohe Zuverlässigkeit. Andererseits ist die Benelli Imperiale 400 perfekt für diejenigen, die klassisches Design und ein komfortables Fahrgefühl auf der Straße schätzen. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Fahrten und bietet ein nostalgisches Erlebnis.

Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer das Abenteuer liebt und gerne abseits der Straße unterwegs ist, findet in der Himalayan einen treuen Begleiter. Wer lieber stilvoll auf der Straße unterwegs ist, für den ist die Benelli Imperiale 400 die richtige Wahl. Beide Motorräder haben ihren Platz und bieten den Fahrern die Möglichkeit, ihre Leidenschaft für das Motorradfahren auf ihre eigene Art und Weise auszuleben.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙