Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

Benelli

Benelli
Leoncino 125

UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 3.399 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht
Was kann das Preiskracher A1 / B195 Naked-Bike von Benelli?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung
Pro:
  • sehr leicht und agil
  • schicke Optik designed in Italy
  • Voll-LED
  • Ganganzeige
  • fluffiges, exaktes Getriebe
  • SEHR GÜNSTIG!
Kontra:
  • kein ABS
  • gewöhnungsbedürftiges Combinded Bremssystem
  • Gänge etwas kurz übersetzt
  • Seitenständer zu lang, Maschine steht recht steil

Abmessungen & Gewicht

Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm
Gewicht145kg
Radstand1.370mm
Länge2.030mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.115mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartEinzylinder, 4 Takt, 4 Ventile, OHC
Hubraum125ccm
Hub54mm
Bohrung54mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km
Leistung13 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment10 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.110km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite568km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down Gabel ø 35 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung einstellbar (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge
Reifen vorne100/80 –17
Reifen hinten130/70 – 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, 3 Kolben Bremssattel ( ∅ 280 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

Fazit - was bleibt hängen

Die Benelli Leoncino 125 besticht durch zwei Aspekte: Ihrer Optik und dem Preis. Okay, das Design ist Geschmackssache, aber beim Preis kann es keine zwei Meinungen geben: Nicht einmal 3.500 Euro sind im Vergleich zu den Wettbewerbern ein Witz. Die Maschine wirkt dennoch nicht billig oder schnell zusammengedengelt. Im Gegenteil, Schalter, Rahmen, und viele Details sind liebevoll gemacht - uns gefällt sie.
 
Gestört hat uns eigentlich nur das fehlende ABS, ansonsten gab es kaum etwas zu meckern. Wer ein A1 bzw. B196 Bike sucht und keine 5.500 Euro ausgeben will, der sollte sich die Benelli Leoncino 125 unbedingt ansehen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 3.499€
  • Verfügbarkeit: seit 04/2022
  • Farben: Grau, Grün, Weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield HNTR 350 vs. Benelli Leoncino 125 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Royal Enfield HNTR 350 und die Benelli Leoncino 125 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.

Design und Optik

Die Royal Enfield HNTR 350 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren geschwungenen Linien und dem nostalgischen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Verarbeitung ist hochwertig und vermittelt ein Gefühl von Robustheit. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Benelli Leoncino 125 modern und sportlich. Die aggressive Linienführung und die auffälligen Farben machen sie zu einem echten Hingucker, besonders für junge Fahrerinnen und Fahrer.

Leistung und Fahrverhalten

In puncto Leistung bietet die HNTR 350 einen kraftvollen Motor, der für entspanntes Fahren auf der Landstraße und in der Stadt ausgelegt ist. Sie bietet ein angenehmes Fahrgefühl und eine gute Beschleunigung, die für die meisten Fahrer ausreicht. Eine andere Zielgruppe spricht der Leoncino 125 an. Mit seinem kleinen Motor ist er ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Ihre Wendigkeit und ihr agiles Fahrverhalten machen sie zum perfekten Begleiter im Großstadtdschungel.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Royal Enfield HNTR 350 bietet eine bequeme Sitzposition, die auch längere Fahrten angenehm macht. Die Sitzhöhe ist für die meisten Fahrerinnen und Fahrer gut erreichbar, was das Handling erleichtert. Die Benelli Leoncino 125 hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die für kürzere Strecken und jüngere Fahrer gedacht ist. Ergonomisch könnte es für größere Fahrerinnen und Fahrer etwas eng werden.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Royal Enfield HNTR 350 einiges zu bieten. Sie verfügt über eine moderne Ausstattung wie ABS und ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Die Leoncino 125 hingegen punktet mit einem sportlichen Cockpit und einer soliden Grundausstattung, die für den Stadtverkehr mehr als ausreichend ist. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Royal Enfield HNTR 350 liegt im mittleren Preissegment und bietet viel Motorrad fürs Geld. Qualität und Design rechtfertigen den Preis. Die Benelli Leoncino 125 hingegen ist als Einsteigermodell konzipiert und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für junge Fahrerinnen und Fahrer oder Neueinsteiger. Sie ist erschwinglich und bietet dennoch eine ansprechende Leistung.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Royal Enfield HNTR 350 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, klassisches Design und starke Leistung legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein nostalgisches Fahrgefühl. Die Benelli Leoncino 125 hingegen ist perfekt für Stadtfahrer und jüngere Biker, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen, das sich leicht durch den Verkehr manövrieren lässt. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob die klassische Eleganz der HNTR 350 oder die moderne Sportlichkeit der Leoncino 125, beide Modelle haben ihren Platz auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙