Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

BMW

BMW
R 1250 GS

UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 18.300 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung
Pro:
  • Motor, durchzugstark und drehwillig
  • Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
  • Fahrwerk
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Preis (vor allem für Extras)
  • Wiederverkaufswert (als Käufer)
  • Sitzhöhe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm
Gewicht249kg
Radstand1.525mm
Länge2.207mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.430mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km
Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17
RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 190)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield HNTR 350 vs. BMW R 1250 GS - Motorräder im Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Royal Enfield HNTR 350 und die BMW R 1250 GS zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Ergonomie, Ausstattung und Fahrverhalten gegenübergestellt.

Leistung und Antrieb

Die Royal Enfield HNTR 350 ist mit einem luftgekühlten Einzylindermotor ausgestattet, der für entspanntes Fahren in der Stadt und auf der Landstraße konzipiert ist. Er bietet ein angenehmes Drehmoment, das für den täglichen Gebrauch mehr als ausreichend ist. Die BMW R 1250 GS hingegen verfügt über einen leistungsstarken Boxermotor, der nicht nur für hohe Geschwindigkeiten, sondern auch für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Diese Unterschiede in der Motorisierung machen sich vor allem auf längeren Strecken bemerkbar, wo die BMW mit Kraft und Stabilität punktet.

Ergonomie und Komfort

In Sachen Ergonomie bietet die HNTR 350 eine entspannte Sitzposition, die ideal für gemütliche Touren ist. Die niedrige Sitzposition und die aufrechte Sitzhaltung sorgen dafür, dass sich auch weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer wohlfühlen. Die BMW R 1250 GS hingegen ist für lange Touren konzipiert. Sie bietet eine höhenverstellbare Sitzbank und eine ergonomische Sitzposition, die auch auf langen Strecken Komfort verspricht. Hier spielt die BMW ihre Stärken aus, denn sie wurde für lange Reisen und Abenteuer konzipiert.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung hat die BMW R 1250 GS die Nase vorn. Dazu kommt modernste Technik wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ausgeklügeltes ABS-System. Diese Eigenschaften erhöhen nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch die Sicherheit. Die Royal Enfield HNTR 350 bietet dagegen eine einfachere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Das kann für Fahrerinnen und Fahrer, die ein unkompliziertes Fahrerlebnis suchen, von Vorteil sein, denn weniger Technik bedeutet auch weniger Ablenkung.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die HNTR 350 ist wendig und leicht, was sie ideal für die Stadt macht. Sie lässt sich leicht manövrieren und vermittelt ein gutes Gefühl für die Straße. Die BMW R 1250 GS hingegen ist stabil und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten oder auf unebenen Straßen ein sicheres Fahrgefühl. Diese Stabilität ist besonders für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die gerne abseits befestigter Straßen unterwegs sind.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Royal Enfield HNTR 350 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Die BMW R 1250 GS ist zwar teurer, bietet aber auch eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen und eine hochwertige Verarbeitung, die den Preis rechtfertigen können, insbesondere für Vielfahrer, die Wert auf Technik und Komfort legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield HNTR 350 als auch die BMW R 1250 GS ihre Vorzüge haben. Die HNTR 350 ist ideal für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein unkompliziertes und entspanntes Fahrerlebnis suchen. Sie bietet eine gute Ergonomie und ein attraktives Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Andererseits ist die BMW R 1250 GS die perfekte Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges und leistungsstarkes Motorrad suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und Abenteuerfahrten und bietet eine Fülle von technischen Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙