Royal Enfield
Interceptor 650
BMW
F 750 GS
UVP | 7.090 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Einfach und geradeaus
- Stilsicher
- Komfortabel
- Preis
- Nur ABS
- Verarbeitung
- Durchzug
- Langstreckenkomfort, auch für Sozius
- Verarbeitung
- Preispolitik
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 202 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.122 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 804 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Gewicht | 224 | kg |
Radstand | 1.559 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.559 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 648 | ccm |
Kühlung | Luft-Öl | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf | |
Hubraum | 853 | ccm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 47 PS bei 7.100 U/Min | |
Drehmoment | 52 NM bei 5.150 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 340 | km |
Leistung | 77 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 83 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit geschraubtem Unterzug | |
Reifen vorne | 100/90-18 MC 56H | |
Reifen hinten | 130/70-18 MC 63H |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm | |
Federung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | direkt angelenktes Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Scheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - ein Bike ohne große Schwächen
Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.
Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Royal Enfield Interceptor 650 vs. BMW F 750 GS - Ein umfassender Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen sich die Royal Enfield Interceptor 650 und die BMW F 750 GS gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die Royal Enfield Interceptor 650 besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design, das an die goldene Ära des Motorradfahrens erinnert. Mit ihrem schlanken Rahmen und den nostalgischen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt und ideal für gemütliche Landstraßentouren.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 750 GS als modernes Adventure-Bike. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition sind auf Vielseitigkeit ausgelegt. Ihre Ergonomie ist auf lange Strecken und abwechslungsreiches Terrain abgestimmt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuerlustige macht.
Motor und Leistung
Die Interceptor 650 wird von einem luftgekühlten Parallel-Twin-Motor angetrieben, der ein angenehmes Drehmoment liefert und sich perfekt für entspanntes Fahren eignet. Die Leistung reicht für den Alltag und bietet eine gute Portion Fahrspaß. Ihre sanfte Leistungsentfaltung macht sie besonders einsteigerfreundlich.
Die BMW F 750 GS verfügt hingegen über einen flüssigkeitsgekühlten Zweizylindermotor, der mehr Leistung und Drehmoment bietet. Das macht sie zu einer kraftvollen Option für Fahrerinnen und Fahrer, die auch auf der Autobahn oder im Gelände unterwegs sein wollen. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Leistung bleibt auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil.
Fahrverhalten und Handling
Die Interceptor 650 bietet ein angenehmes Fahrverhalten, das durch ihre klassische Bauweise unterstützt wird. Sie ist leicht zu handhaben und vermittelt vor allem in Kurven ein Gefühl der Kontrolle. Die Federung ist komfortabel, ideal für entspanntes Cruisen.
Die BMW F 750 GS wiederum ist bekannt für ihre Vielseitigkeit. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch Schotterpisten mit Leichtigkeit. Das Handling ist präzise, das Fahrwerk ist auf unterschiedliche Fahrbedingungen ausgelegt und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort.
Ausstattung und Technik
Die Interceptor 650 verfügt über eine Grundausstattung, die für den Alltag ausreicht. Sie verzichtet auf viel Elektronik und Assistenzsysteme und ist damit ein puristisches Motorrad, das sich auf das Fahren konzentriert.
Die BMW F 750 GS ist dagegen mit modernster Technik ausgestattet. Sie bietet verschiedene Fahrmodi, ABS, Traktionskontrolle und sogar ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Diese Eigenschaften machen das Fahren vor allem für unerfahrene Fahrerinnen und Fahrer sicherer und komfortabler.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Royal Enfield Interceptor 650 ist in der Regel günstiger als die BMW F 750 GS. Das macht sie für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget attraktiv. Qualität und Design sind für den Preis sehr ansprechend.
Die BMW F 750 GS ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein vielseitiges und leistungsstarkes Motorrad zu investieren, kann der höhere Preis gerechtfertigt sein.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Royal Enfield Interceptor 650 und der BMW F 750 GS stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Interceptor 650 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Touren und hat einen charmanten Retro-Charakter.
Die BMW F 750 GS hingegen ist die richtige Wahl für Abenteuerlustige, die ein vielseitiges Motorrad für unterschiedliche Fahrbedingungen suchen. Mit ihrer modernen Technik und starken Leistung ist sie perfekt für lange Reisen und Offroad-Abenteuer geeignet.
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt sein. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das die Freiheit auf zwei Rädern zelebriert.