Royal Enfield

Royal Enfield
Interceptor 650

BMW

BMW
G 650 GS

UVP 7.090 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2011 bis 2016
Es ist ein Motorrad. Punkt.
Weiter zum Testbericht
Gebraucht-Test der kleinen Einzylinder-GS aus 2012
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Einfach und geradeaus
  • Stilsicher
  • Komfortabel
  • Preis
Kontra:
  • Nur ABS
Pro:
  • leicht und wendig
  • unkompliziert
  • günstiger Verbrauch
  • solide Verarbeitung
  • genug Platz für Beifahrer/in
Kontra:
  • versprüht wenig Emotionen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht202kg
Radstand1.400mm
Länge2.122mm
Radstand1.400mm
Sitzhöhe: 804 mm
Höhe1.165mm
Gewicht192kg
Radstand1.477mm
Länge2.165mm
Radstand1.477mm
Sitzhöhe: 780 mm

Motor

Motor-Bauart2 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum648ccm
KühlungLuft-Öl
AntriebKette
Gänge6
Hubraum652ccm
Hub83mm
Bohrung100mm
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung47 PS bei 7.100 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.150 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite340km
Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 5.000 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen mit geschraubtem Unterzug
Reifen vorne100/90-18 MC 56H
Reifen hinten130/70-18 MC 63H
RahmenbauartBrücken
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneschwimmend gelagerte Scheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 240 mm)
Bremsen hintenScheibe

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Interceptor 650 vs BMW G 650 GS - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Royal Enfield Interceptor 650 und die BMW G 650 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Schauen wir uns die Stärken und Schwächen beider Modelle genauer an.

Design und Ergonomie

Die Royal Enfield Interceptor 650 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihrem Retro-Look spricht sie viele Motorradliebhaber an, die den Charme vergangener Zeiten schätzen. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht auch längere Fahrten ohne große Ermüdungserscheinungen.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW G 650 GS als modernes Adventure-Bike. Das robuste Design und die hohe Sitzposition vermitteln vor allem auf unbefestigten Straßen ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Ihre Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Abenteurer macht.

Motor und Leistung

Die Interceptor 650 wird von einem 648 ccm Parallel-Twin-Motor angetrieben, der eine Leistung von ca. 47 PS liefert. Die Leistung ist für den Stadtverkehr und gemütliche Landstraßenfahrten mehr als ausreichend. Die sanfte Leistungsentfaltung sorgt für ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für Cruiser-Fans.

Die BMW G 650 GS hingegen bietet einen 652 ccm Einzylindermotor, der ebenfalls rund 48 PS leistet. Der Unterschied liegt in der Motorcharakteristik. Der Einzylindermotor der BMW bietet ein direktes Ansprechverhalten und ist besonders im Gelände von Vorteil. Hier zeigt sich die G 650 GS als vielseitiger und anpassungsfähiger Begleiter.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten hat die Interceptor 650 auf der Straße klar die Nase vorn. Sie ist agil und bietet ein angenehmes Handling, das das Kurvenfahren zum Vergnügen macht. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für ein komfortables Fahrgefühl.

Die BMW G 650 GS hingegen zeigt ihre Stärken im Gelände. Ihr Fahrwerk ist für härtere Bedingungen ausgelegt. Die hohe Bodenfreiheit und die robuste Bereifung machen sie zum idealen Partner für Offroad-Abenteuer. Auf der Straße fühlt sie sich allerdings etwas schwerer an, was sich bei sportlicher Fahrweise bemerkbar macht.

Ausstattung und Technik

Die Royal Enfield Interceptor 650 kommt mit einem minimalistischen Ansatz, der den Fokus auf das Fahren legt. Sie bietet die notwendige Ausstattung, ohne überladen zu wirken. Die analogen Instrumente verleihen dem Motorrad einen nostalgischen Charme, während die LED-Beleuchtung für einen modernen Touch sorgt.

Die BMW G 650 GS hingegen bietet eine umfangreiche Ausstattung, die auf moderne Fahrerinnen und Fahrer zugeschnitten ist. Das digitale Display liefert alle wichtigen Informationen auf einen Blick und die optionale ABS-Ausstattung sorgt für zusätzliche Sicherheit. Auch die Möglichkeit der Sitzhöhenverstellung ist ein Pluspunkt für unterschiedliche Fahrergrößen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Royal Enfield Interceptor 650 die Nase vorn. Sie ist in der Regel günstiger und bietet für den Preis ein hervorragendes Fahrvergnügen. Das macht sie zu einer attraktiven Wahl für Einsteiger und Cruiser-Liebhaber.

Die BMW G 650 GS ist zwar teurer, bietet aber eine Vielzahl an Funktionen und eine hohe Qualität, die den Preis rechtfertigen. Für diejenigen, die viel Wert auf Technik und Vielseitigkeit legen, kann sich die Investition lohnen.

Fazit

Beide Motorräder, die Royal Enfield Interceptor 650 und die BMW G 650 GS, haben ihre Stärken und Schwächen. Die Interceptor 650 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Touren auf der Straße und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die BMW G 650 GS hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die auch abseits der Straßen unterwegs sein wollen. Ihr robustes Design und die vielseitige Ausstattung machen sie zum idealen Begleiter für Offroad-Touren und lange Reisen.

Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob klassischer Cruiser oder modernes Adventure-Bike, beide Modelle haben ihren Platz in der Motorradwelt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙