Royal Enfield
Interceptor 650
Honda
XL 700 V Transalp
UVP | 7.090 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2007 bis 2012 |
Pro und Kontra
- Einfach und geradeaus
- Stilsicher
- Komfortabel
- Preis
- Nur ABS
- hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
- muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
- Geländetauglichkeit
- langsteckentauglich
- hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
- nichts für Sportfahrer
- Pendelneigung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 202 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.122 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 804 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 837 | mm |
Höhe | 1.305 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 648 | ccm |
Kühlung | Luft-Öl | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V-Motor, vier Ventile | |
Hubraum | 680 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 47 PS bei 7.100 U/Min | |
Drehmoment | 52 NM bei 5.150 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 340 | km |
Leistung | 60 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit geschraubtem Unterzug | |
Reifen vorne | 100/90-18 MC 56H | |
Reifen hinten | 130/70-18 MC 63H |
Rahmenbauart | Einschleifenrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 177)mm | |
Federung hinten | Pro-Link-Schwinge (Federweg 173)mm | |
Aufhängung hinten | Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 100/90 19 | |
Reifen hinten | 130/80 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Scheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 256 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.
MotorradTest.de auf YouTube
Royal Enfield Interceptor 650 vs. Honda XL 700 V Transalp - Ein Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Royal Enfield Interceptor 650 und die Honda XL 700 V Transalp unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Ergonomie
Die Royal Enfield Interceptor 650 besticht durch ihr klassisches Design, das an die goldene Ära des Motorradfahrens erinnert. Mit ihrem runden Scheinwerfer und den eleganten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem, ideal für lange Fahrten, ohne dass der Fahrer sich unwohl fühlt.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda XL 700 V Transalp als modernes Adventure-Bike. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition vermitteln vor allem auf unbefestigten Straßen ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Die Ergonomie ist so ausgelegt, dass auch längere Strecken bequem zurückgelegt werden können, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Abenteuerlustige macht.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die Interceptor 650 einen kraftvollen 650er Parallel-Twin, der für seine Drehfreudigkeit und sein angenehmes Fahrverhalten bekannt ist. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Maschine fühlt sich sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße wohl. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und vermittelt ein stabiles Fahrgefühl.
Die Honda XL 700 V Transalp wiederum ist mit einem 680ccm-V2-Motor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und Langlebigkeit geschätzt wird. Sie bietet eine sanfte Leistungsentfaltung, die besonders auf langen Strecken von Vorteil ist. Das Fahrverhalten ist ebenfalls sehr gut, wobei die Transalp durch die höhere Bodenfreiheit und das längere Federbein auf unebenem Terrain überzeugt.
Ausstattung und Technik
Die Royal Enfield Interceptor 650 kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Sie bietet eine einfache, aber effektive Instrumentierung und einige moderne Features, die das Fahren angenehmer machen. Dennoch könnte der eine oder andere Fahrer mehr technischen Schnickschnack erwarten.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist umfangreicher ausgestattet. Dazu gehören unter anderem ABS, ein verstellbares Windschild und ein digitales Armaturenbrett. Diese Eigenschaften machen die Transalp besonders für Langstreckenfahrer interessant, die Wert auf Komfort und Sicherheit legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Royal Enfield Interceptor 650 einen klaren Vorteil. Sie ist in der Regel günstiger als die Honda Transalp und bietet dennoch ein hervorragendes Fahrerlebnis. Für viele Einsteiger und Gelegenheitsfahrer ist sie daher eine sehr attraktive Option.
Die Honda XL 700 V Transalp ist zwar teurer, bietet aber eine Vielzahl an Features und eine hervorragende Verarbeitungsqualität, die den Preis rechtfertigen. Für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig längere Touren unternehmen oder abseits der Straße unterwegs sein wollen, könnte die Investition in die Transalp sinnvoll sein.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield Interceptor 650 als auch die Honda XL 700 V Transalp ihre Stärken haben. Die Interceptor 650 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und gelegentliche Ausflüge ins Grüne.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist die bessere Wahl für Abenteuerlustige und Langstreckenfahrer. Mit ihrer robusten Bauweise, der umfangreichen Ausstattung und dem zuverlässigen Motor ist sie perfekt für Reisen abseits befestigter Straßen. Letztlich hängt die Entscheidung vom bevorzugten Fahrstil und Einsatzzweck ab. Egal, für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.
Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.