Royal Enfield
Interceptor 650
Kawasaki
Ninja 1000 SX
UVP | 7.090 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 14.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Einfach und geradeaus
- Stilsicher
- Komfortabel
- Preis
- Nur ABS
- mega-ausgereifte Maschine
- seidiger 4-Zylinder mit Punch und enormer Elastizität
- softe Sitzposition, auch für längere Strecken mit Sozia geeignet
- technisch sehr gut ausgestattet
- teilweise Lärm je nach Einstellung des Windschilds
- geringfügige Vibrationen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 202 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.122 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 804 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 648 | ccm |
Kühlung | Luft-Öl | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 47 PS bei 7.100 U/Min | |
Drehmoment | 52 NM bei 5.150 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 340 | km |
Leistung | 142 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 111 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 247 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 328 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit geschraubtem Unterzug | |
Reifen vorne | 100/90-18 MC 56H | |
Reifen hinten | 130/70-18 MC 63H |
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Horizontaler Backlink-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Scheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Petal-Bremsscheiben, Doppelt radial montiert, 4-Kolben ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Diese Maschine ist einfach toll! Volker und Dietmar wollten gar nicht mehr absteigen, das gibt es selten. Man merkt dem Bike seine Reife überall an. Alles funktioniert leicht und einfach und die Maschine schenkt dem Pilot auf Anhieb volles Vertrauen. Die wird garantiert so schnell nicht kaputt gehen, das strahlt sie zumindest aus. Sie eignet sich für all diejenigen, die während einer längeren Tour auch mal sportlich unterwegs sein wollen - gerne auch mit Beifahrer, denn auch der fühlt sich pudelwohl auf der SX.Kawa selbst sagt zur Ninja 1000 SX: "Touren und Sport – die Ninja 1000SX bietet das Beste aus beiden Welten". Normalerweise lachen wir über diese Marketingsprüche, in diesem Falle trifft es aber den Nagel auf den Kopf.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau, dem mit Abstand besten Kawasaki-Händler in Norddeutschland! Unser Tipp zur Ninja 1000 SX: Unbedingt Probefahren.
MotorradTest.de auf YouTube
Royal Enfield Interceptor 650 vs. Kawasaki Ninja 1000 SX: Ein Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, bleiben oft viele Fragen offen. Besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Royal Enfield Interceptor 650 und der Kawasaki Ninja 1000 SX entscheiden muss, kann es hilfreich sein, die Vor- und Nachteile beider Motorräder zu betrachten.
Design und Stil
Die Royal Enfield Interceptor 650 besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design. Mit ihrem Retro-Look spricht sie viele Motorradliebhaber an, die den Charme vergangener Zeiten schätzen. Verarbeitung und Details sind hochwertig und verleihen der Interceptor ein Gefühl von Tradition.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Ninja 1000 SX modern und sportlich. Ihr aerodynamisches Design und die markante Linienführung unterstreichen die sportliche DNA des Motorrads. Hier wird deutlich, dass die Ninja auf Geschwindigkeit und Leistung ausgelegt ist.
Leistung und Motor
In Sachen Leistung hat die Kawasaki Ninja 1000 SX die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Autobahn oder auf kurvenreichen Strecken unterwegs sind.
Die Royal Enfield Interceptor 650 hingegen bietet ein angenehmes Fahrgefühl mit einem gut abgestimmten Motor, der für entspanntes Fahren ausgelegt ist. Sie ist ideal für gemütliche Touren und bietet ausreichend Leistung für den Stadtverkehr und die Landstraße. Hier liegt die Stärke der Interceptor in ihrer Vielseitigkeit und der Möglichkeit, auch längere Strecken komfortabel zurückzulegen.
Handling und Fahrverhalten
Im Handling zeigt die Kawasaki Ninja 1000 SX ihre sportlichen Wurzeln. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was das Fahren auf kurvigen Strecken zum Vergnügen macht. Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und sportliches Fahrverhalten suchen, werden von der Ninja begeistert sein.
Die Royal Enfield Interceptor 650 hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten, das besonders auf langen Strecken angenehm ist. Sie vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle, was sie zu einer guten Wahl für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht. Die Interceptor ist weniger auf Geschwindigkeit als auf Fahrspaß und Komfort ausgelegt.
Komfort und Ergonomie
Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt, den es zu berücksichtigen gilt. Die Kawasaki Ninja 1000 SX verfügt über eine sportliche Sitzposition, die auf längeren Strecken etwas anstrengend sein kann. Dennoch bietet sie eine gute Ergonomie, die es ermöglicht, auch längere Strecken ohne große Ermüdungserscheinungen zurückzulegen.
Die Royal Enfield Interceptor 650 hingegen punktet mit einer aufrechten Sitzposition, die für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehmer ist. Die Sitzbank ist bequem gepolstert und eignet sich hervorragend für längere Touren. Hier zeigt sich die Interceptor als ideales Bike für Cruiser und Tourenfahrer.
Technologie und Ausstattung
Technologisch ist die Kawasaki Ninja 1000 SX auf der Höhe der Zeit. Sie ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und fortschrittlicher Elektronik ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Diese Technologien sind vor allem für Fahrerinnen und Fahrer interessant, die Wert auf modernen Komfort legen.
Die Royal Enfield Interceptor 650 bietet weniger technischen Schnickschnack, überzeugt aber durch ihre Einfachheit und Zuverlässigkeit. Es ist ein Motorrad, das nicht überladen ist und sich auf das Wesentliche konzentriert - das Fahren selbst.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Royal Enfield Interceptor 650 und der Kawasaki Ninja 1000 SX stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die Interceptor ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Design, Komfort und entspanntes Fahren suchen. Sie eignet sich hervorragend für Touren und bietet ein angenehmes Fahrgefühl auf der Landstraße.
Die Ninja 1000 SX hingegen ist die richtige Wahl für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technologie legen. Perfekt für alle, die gerne schnell unterwegs sind und die Herausforderung auf kurvenreichen Strecken suchen. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht - entspanntes Cruisen oder sportliches Fahren.