Royal Enfield

Royal Enfield
Interceptor 650

Kawasaki

Kawasaki
Versys 1000 SE

UVP 7.090 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 17.245 €
Baujahr von 2021 bis 2024
Es ist ein Motorrad. Punkt.
Weiter zum Testbericht
Mehr Elektronik, mehr Funktionen, mehr Komfort
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Einfach und geradeaus
  • Stilsicher
  • Komfortabel
  • Preis
Kontra:
  • Nur ABS
Pro:
  • umfangreiche Ausstattung
  • gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
  • Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
Kontra:
  • recht hohes Gewicht
  • Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
  • relativ hoher Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht202kg
Radstand1.400mm
Länge2.122mm
Radstand1.400mm
Sitzhöhe: 804 mm
Höhe1.165mm
Gewicht257kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 840 mm
Höhe1.490mm

Motor

Motor-Bauart2 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum648ccm
KühlungLuft-Öl
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung47 PS bei 7.100 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.150 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite340km
Leistung120 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment102 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite404km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen mit geschraubtem Unterzug
Reifen vorne100/90-18 MC 56H
Reifen hinten130/70-18 MC 63H
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenHorizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneschwimmend gelagerte Scheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Interceptor 650 vs. Kawasaki Versys 1000 SE - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinem Fahrstil? In diesem Vergleich nehmen wir die Royal Enfield Interceptor 650 und die Kawasaki Versys 1000 SE unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Stil

Die Royal Enfield Interceptor 650 besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design. Mit ihrem eleganten Tank und den geschwungenen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen präsentiert sich als moderne Reiseenduro mit sportlichem Look. Hier treffen Funktionalität und Ästhetik aufeinander und machen sie zum idealen Begleiter für lange Touren.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten bietet die Interceptor 650 ein agiles Handling, das besonders in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen Freude macht. Die aufrechte Sitzposition sorgt auch auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Kawasaki Versys 1000 SE wiederum punktet mit hohem Komfort und der Möglichkeit, auch auf unbefestigten Straßen sicher zu fahren. Die verstellbare Windschutzscheibe und die bequeme Sitzbank machen lange Touren zum Vergnügen.

Leistung und Motor

Die Interceptor 650 ist mit einem luft- und ölgekühlten 648-cm³-Parallel-Twin ausgestattet, der eine angenehme Leistung liefert und sich gut für entspanntes Cruisen eignet. Zum Vergleich: Die Kawasaki Versys 1000 SE hat einen kraftvollen 1043-cm³-Vierzylindermotor, der dynamisches Fahren und schnelle Überholmanöver ermöglicht. Hier wird deutlich, dass die Versys mehr Leistung für sportliches Fahren bietet, während die Interceptor für Genuss und klassisches Motorradfahren steht.

Ausstattung und Technik

Die Kawasaki Versys 1000 SE ist mit zahlreichen modernen Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler. Auf Schlichtheit und Tradition setzt dagegen die Interceptor 650. Sie bietet zwar weniger technische Spielereien, punktet aber mit ihrem charmanten Charakter und der unkomplizierten Bedienung.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Royal Enfield Interceptor 650 ist in der Regel günstiger als die Kawasaki Versys 1000 SE. Für Einsteiger oder Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, ist die Interceptor eine attraktive Option. Die Versys hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield Interceptor 650 als auch die Kawasaki Versys 1000 SE ihre Vorzüge haben. Die Interceptor ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die klassischen Stil und agiles Fahrverhalten schätzen. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Touren und kurze Ausflüge. Die Versys 1000 SE wiederum ist die perfekte Wahl für alle, die Wert auf Komfort, Leistung und moderne Technik legen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Fahrspaß. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob Retro-Liebhaber oder Technik-Fan - beide Modelle haben viel zu bieten und werden sicher viel Freude bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙