Royal Enfield

Royal Enfield
Interceptor 650

Kawasaki

Kawasaki
Z 1000 SX

UVP 7.090 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 12.995 €
Baujahr von 2011 bis 2019
Es ist ein Motorrad. Punkt.
Weiter zum Testbericht
Es lebe der Sport!
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Einfach und geradeaus
  • Stilsicher
  • Komfortabel
  • Preis
Kontra:
  • Nur ABS
Pro:
  • Fahrleistungen
  • Komfort
  • Ausstattung
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Getriebe sehr kurz übersetzt

Abmessungen & Gewicht

Gewicht202kg
Radstand1.400mm
Länge2.122mm
Radstand1.400mm
Sitzhöhe: 804 mm
Höhe1.165mm
Gewicht235kg
Radstand1.440mm
Länge2.100mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-Bauart2 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum648ccm
KühlungLuft-Öl
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung47 PS bei 7.100 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.150 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite340km
Leistung142 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment111 NM bei 7.300 U/Min
Höchstgeschw.247km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite327km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen mit geschraubtem Unterzug
Reifen vorne100/90-18 MC 56H
Reifen hinten130/70-18 MC 63H
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneschwimmend gelagerte Scheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Interceptor 650 vs. Kawasaki Z 1000 SX - Ein Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Royal Enfield Interceptor 650 und der Kawasaki Z 1000 SX entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um dir die Entscheidung zu erleichtern.

Design und Ergonomie

Die Royal Enfield Interceptor 650 besticht durch ihr klassisches Design, das Nostalgie und Handwerkskunst ausstrahlt. Die runden Scheinwerfer und der Retro-inspirierte Tank verleihen ihr einen charmanten Look, der viele Motorradliebhaber anspricht. Die Sitzposition ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt und damit ideal für entspannte Fahrten.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 1000 SX als moderner Sporttourer mit aggressiver Linienführung und dynamischem Auftritt. Die aerodynamische Verkleidung und die sportliche Sitzposition sind auf Schnelligkeit und Agilität ausgelegt. Diese Unterschiede im Design spiegeln sich auch im Fahrverhalten wider, wobei die Z 1000 SX eher für sportliches Fahren geeignet ist.

Motor und Leistung

Der Motor der Interceptor 650 ist ein luft- und ölgekühlter Paralleltwin, der ein sanftes und gleichmäßiges Drehmoment liefert. Das macht das Fahren in der Stadt und auf der Landstraße angenehm und unkompliziert. Die Leistung ist ausreichend für entspannte Touren, aber nicht übertrieben sportlich, was für viele Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann.

Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen ist mit einem kraftvollen Vierzylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und Beschleunigung bietet. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die den Adrenalinkick lieben und gerne sportlich unterwegs sind. Die Z 1000 SX bietet eine hohe Endgeschwindigkeit und ein agiles Fahrverhalten, das sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliches Fahren macht.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Interceptor 650 ihre Stärken auf kurvenreichen Landstraßen. Sie ist leicht zu handhaben und bietet ein angenehmes Fahrgefühl, das sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer eignet. Die Federung ist komfortabel und schluckt Unebenheiten gut weg, was lange Fahrten angenehm macht.

Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Sie bietet ein präzises Handling und eine direkte Rückmeldung, die den Fahrer auch in engen Kurven sicher agieren lässt. Das sportliche Fahrwerk und die kraftvolle Bremsanlage sorgen für ein hohes Maß an Kontrolle und Sicherheit, was besonders auf der Rennstrecke von Vorteil ist.

Ausstattung und Technik

Die Interceptor 650 kommt mit einer einfachen, aber funktionalen Ausstattung. Sie bietet alles, was man für entspanntes Fahren braucht, ohne überflüssigen Schnickschnack. Die Instrumente sind gut ablesbar und die Ergonomie ist durchdacht.

Die Kawasaki Z 1000 SX wiederum ist mit modernster Technik ausgestattet. Sie bietet Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahrerlebnis verbessern und die Sicherheit erhöhen. Die technischen Raffinessen machen die Z 1000 SX zu einem modernen Sporttourer, der sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke glänzt.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Royal Enfield Interceptor 650 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und entspanntes Fahren legen. Sie bietet angenehmen Komfort und ist perfekt für lange Touren oder gemütliche Ausfahrten. Die Interceptor ist die richtige Wahl für Liebhaber von Retro-Bikes, die das nostalgische Fahrgefühl schätzen.

Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität suchen. Mit ihrem kraftvollen Motor und der modernen Ausstattung ist sie perfekt für alle, die gerne auf der Überholspur unterwegs sind und sportliche Herausforderungen nicht scheuen. Die Z 1000 SX ist die ideale Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die den Adrenalinkick und die Dynamik des Motorradfahrens in vollen Zügen genießen wollen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙