Royal Enfield
Interceptor 650
KTM
125 Duke
UVP | 7.090 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 5.499 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Einfach und geradeaus
- Stilsicher
- Komfortabel
- Preis
- Nur ABS
- Verarbeitung
- Hochwertige Komponenten
- Gewicht
- Sparsamer Motor
- Soziuskomfort
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 202 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.122 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 804 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Gewicht | 143 | kg |
Radstand | 1.367 | mm |
Länge | 2.029 | mm |
Radstand | 1.367 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 648 | ccm |
Kühlung | Luft-Öl | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 47 | mm |
Bohrung | 58 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 47 PS bei 7.100 U/Min | |
Drehmoment | 52 NM bei 5.150 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 340 | km |
Leistung | 15 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 115 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 554 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit geschraubtem Unterzug | |
Reifen vorne | 100/90-18 MC 56H | |
Reifen hinten | 130/70-18 MC 63H |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP Apex Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 142)mm | |
Federung hinten | WP-Apex Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge, Alu-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 150/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Scheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Vierkolben-Radialfestsattel , Bremsscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einkolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 230 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Royal Enfield Interceptor 650 vs. KTM 125 Duke: Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die Royal Enfield Interceptor 650 und die KTM 125 Duke unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Ergonomie
Die Royal Enfield Interceptor 650 besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design, das an die goldene Ära des Motorradfahrens erinnert. Mit ihren eleganten Linien und dem nostalgischen Charme spricht sie viele stilbewusste Bikerinnen und Biker an. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für längere Touren als auch für den Stadtverkehr.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 125 Duke in einem modernen, aggressiven Look. Die scharfen Kanten und das sportliche Design sprechen vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die ein dynamisches Fahrgefühl suchen. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht. Das ergonomische Design sorgt für eine sportliche Sitzposition, ideal für kurvenreiche Strecken.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung hat die Interceptor 650 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 650ccm Zweizylindermotor bietet sie ein beeindruckendes Drehmoment und eine hervorragende Beschleunigung. Das macht sie zur idealen Wahl für längere Touren und Autobahnfahrten.
Die KTM 125 Duke hingegen ist mit einem 125ccm Einzylindermotor ausgestattet, der für Stadtfahrten und Kurzstrecken optimiert ist. Obwohl sie nicht die Leistung der Interceptor bietet, ist sie wendig und leicht zu handhaben, was sie perfekt für den Stadtverkehr macht. Die Beschleunigung ist für ein 125er-Bike respektabel, aber für längere Strecken könnte die Interceptor die bessere Wahl sein.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Royal Enfield Interceptor 650 ist stabil und komfortabel. Sie bietet auch auf unebenen Straßen ein ruhiges Fahrverhalten. Das Gewicht der Maschine sorgt für eine gute Straßenlage, was besonders bei höheren Geschwindigkeiten von Vorteil ist. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einem idealen Begleiter für lange Touren macht.
Die KTM 125 Duke hingegen punktet mit ihrem agilen Handling. Sie ist leicht und wendig, was das Fahren in der Stadt erleichtert. Die sportliche Federung und die präzise Lenkung machen sie zu einer hervorragenden Wahl für kurvenreiche Strecken. Allerdings könnte die etwas härtere Federung auf langen Strecken unbequem werden.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Interceptor 650 einige moderne Features, darunter ABS und ein digitales Display, das wichtige Informationen übersichtlich darstellt. Die Verarbeitung ist hochwertig und vermittelt ein Gefühl von Langlebigkeit.
Die KTM 125 Duke bietet zudem moderne Technik, darunter ein TFT-Display, das eine Vielzahl von Informationen in Echtzeit anzeigt. Die Beleuchtung ist komplett LED, was nicht nur modern aussieht, sondern auch die Sichtbarkeit erhöht. Die Ausstattung ist auf sportlichen Einsatz ausgelegt, was sie besonders für jüngere Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Royal Enfield Interceptor 650 ist in der Regel teurer als die KTM 125 Duke, bietet aber auch mehr Leistung und Komfort für längere Fahrten. Für Biker, die viel auf der Autobahn oder auf langen Touren unterwegs sind, könnte sich die Investition in die Interceptor lohnen.
Die KTM 125 Duke hingegen ist eine preisgünstige Option für Einsteiger oder Stadtfahrer. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für diejenigen, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen, das sich ideal für den Stadtverkehr eignet.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Royal Enfield Interceptor 650 ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Leistung legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein nostalgisches Fahrgefühl. Die hochwertige Verarbeitung und die kraftvolle Motorleistung machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Biker, die gerne auf der Straße unterwegs sind.
Die KTM 125 Duke hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und sportliches Motorrad suchen. Sie ist leicht, wendig und bietet eine gute Ausstattung für den Stadtverkehr. Wer hauptsächlich in der Stadt unterwegs ist und gelegentlich kurze Ausflüge plant, für den ist die Duke eine hervorragende Wahl.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob nostalgische Interceptor oder sportliche Duke, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.
KTM 125 Duke