Royal Enfield

Royal Enfield
Interceptor 650

KTM

KTM
RC 390

UVP 7.090 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 6.899 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
Es ist ein Motorrad. Punkt.
Weiter zum Testbericht
Wie schlägt sich A2 Renner aus Österreich auf der Landstraße?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Einfach und geradeaus
  • Stilsicher
  • Komfortabel
  • Preis
Kontra:
  • Nur ABS
Pro:
  • wieselflinker Kurvenflitzer
  • obenrum ordentliche Leistung
  • wertige Verarbeitung
  • leicht und einfach zu beherrschen
Kontra:
  • untenrum wenig Leistung
  • Federbein hinten etwas zu soft
  • Getriebe kalt etwas hakelig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht202kg
Radstand1.400mm
Länge2.122mm
Radstand1.400mm
Sitzhöhe: 804 mm
Höhe1.165mm
Gewicht164kg
Radstand1.340mm
Radstand1.340mm
Sitzhöhe: 824 mm

Motor

Motor-Bauart2 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum648ccm
KühlungLuft-Öl
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung47 PS bei 7.100 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.150 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite340km
Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite395km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen mit geschraubtem Unterzug
Reifen vorne100/90-18 MC 56H
Reifen hinten130/70-18 MC 63H
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneschwimmend gelagerte Scheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Interceptor 650 vs. KTM RC 390 - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Royal Enfield Interceptor 650 und der KTM RC 390 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Royal Enfield Interceptor 650 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren runden Scheinwerfern und der nostalgischen Linienführung spricht sie vor allem Liebhaber des Retro-Stils an. Die Sitzposition ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für ausgedehnte Touren macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM RC 390 als sportliches Bike mit aggressivem Design. Die scharfen Kanten und der sportliche Look ziehen die Blicke auf sich und vermitteln ein Gefühl von Geschwindigkeit. Die Sitzposition ist sportlicher und mehr auf Leistung ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrten auf der Rennstrecke macht.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung bietet die KTM RC 390 einen klaren Vorteil. Mit ihrem leistungsstarken Einzylindermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten. Das macht sie besonders attraktiv für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne die Grenzen ihrer Maschine ausloten.

Die Royal Enfield Interceptor 650 hingegen bietet einen kraftvollen Parallel-Twin-Motor, der ein harmonisches und gleichmäßiges Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem bei höheren Geschwindigkeiten für ein entspanntes Fahrgefühl. Die Interceptor ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf geschmeidiges Fahren legen und gerne die Landschaft genießen.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die Royal Enfield Interceptor 650 die Nase vorn. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen auch längere Touren angenehm. Auch die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einem hervorragenden Reisemotorrad macht.

Die KTM RC 390 hingegen ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt. Die Federung ist straffer und die Sitzposition aggressiver, was auf der Rennstrecke von Vorteil ist, auf langen Touren aber unbequem werden kann. Die Ausstattung der RC 390 ist modern und bietet viele technische Features, die das Fahren spannend machen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Royal Enfield Interceptor 650 ein hervorragendes Angebot für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad mit gutem Komfort suchen. Die KTM RC 390 ist etwas teurer, bietet dafür aber auch eine sportlichere Performance und modernere Technik.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Royal Enfield Interceptor 650 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stil und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein nostalgisches Fahrgefühl.

Die KTM RC 390 hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen. Sie ist perfekt für alle, die gerne auf der Rennstrecke unterwegs sind oder einfach den Adrenalinkick suchen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der Mittelklasse seinesgleichen sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙