Royal Enfield

Royal Enfield
Interceptor 650

Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

UVP 7.090 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Es ist ein Motorrad. Punkt.
Weiter zum Testbericht
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Einfach und geradeaus
  • Stilsicher
  • Komfortabel
  • Preis
Kontra:
  • Nur ABS
Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten

Abmessungen & Gewicht

Gewicht202kg
Radstand1.400mm
Länge2.122mm
Radstand1.400mm
Sitzhöhe: 804 mm
Höhe1.165mm
Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm

Motor

Motor-Bauart2 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum648ccm
KühlungLuft-Öl
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung47 PS bei 7.100 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.150 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite340km
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen mit geschraubtem Unterzug
Reifen vorne100/90-18 MC 56H
Reifen hinten130/70-18 MC 63H
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S

Bremsen

Bremsen vorneschwimmend gelagerte Scheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Interceptor 650 vs. Royal Enfield Himalayan: Ein Vergleich

Die Entscheidung zwischen der Royal Enfield Interceptor 650 und der Royal Enfield Himalayan kann eine echte Herausforderung sein. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Modelle gegenüber, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Interceptor 650 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design, das an die Motorräder der 60er Jahre erinnert. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen vor allem auf langen Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu ist die Himalayan eher auf Abenteuer und Geländefahrten ausgelegt. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition bieten hervorragende Sicht und Kontrolle auf unbefestigten Wegen.

Motor und Leistung

Der Motor der Interceptor 650 ist ein kraftvoller 648 ccm Paralleltwin, der für seine sanfte Leistungsentfaltung und sein angenehmes Fahrverhalten bekannt ist. Sie bietet ausreichend Leistung für entspannte Fahrten auf der Landstraße oder in der Stadt. Die Himalayan hingegen ist mit einem 411 ccm Einzylindermotor ausgestattet, der für sein Drehmoment im unteren Drehzahlbereich geschätzt wird. Das macht die Himalayan ideal für Offroad-Abenteuer, bei denen es auf Traktion ankommt.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten spielt die Interceptor 650 ihre Stärken auf asphaltierten Straßen aus. Sie bietet ein agiles Handling und ein stabiles Fahrverhalten, das Kurvenfahrten zum Vergnügen macht. Die Himalayan hingegen ist darauf ausgelegt, auch abseits der Straße zu glänzen. Seine Federung ist auf unebenen Untergrund abgestimmt, was ihn zum idealen Begleiter für Offroad-Touren macht. Allerdings wirkt sie auf der Straße etwas weniger dynamisch als die Interceptor.

Ausstattung und Komfort

Beide Motorräder bieten eine solide Ausstattung, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Interceptor 650 punktet mit einem modernen Cockpit und bequemen Sitzen, die auch längere Fahrten angenehm machen. Die Himalayan hingegen ist mit einem robusten Gepäcksystem und einer hohen Windschutzscheibe ausgestattet, was sie für längere Abenteuertouren prädestiniert. Hier zeigt sich die praktische Seite der Himalayan, die auf Funktionalität setzt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Modelle bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Interceptor 650 ist in der Regel etwas teurer, bietet aber mehr Leistung und ein ansprechenderes Design. Die Himalayan hingegen ist oft günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Abenteuerfahrer, die ein zuverlässiges und robustes Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Royal Enfield Interceptor 650 und der Royal Enfield Himalayan stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil abhängt. Die Interceptor 650 ist ideal für alle, die ein klassisches Motorrad mit viel Leistung und ansprechendem Design suchen. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Fahrten auf der Straße und bietet ein komfortables Fahrerlebnis.

Die Himalayan hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind. Mit ihrer robusten Bauweise und der hohen Geländegängigkeit ist sie für längere Touren und unwegsames Gelände bestens geeignet. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Motorrad besser zu den eigenen Bedürfnissen und dem gewünschten Fahrstil passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙