Royal Enfield

Royal Enfield
Interceptor 650

Yamaha

Yamaha
MT-03

UVP 7.090 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 6.749 €
Baujahr von 2006 bis 2025~
Es ist ein Motorrad. Punkt.
Weiter zum Testbericht
Was kann das "Dark Side of Japan" Naked-Bike mit 42 PS?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Einfach und geradeaus
  • Stilsicher
  • Komfortabel
  • Preis
Kontra:
  • Nur ABS
Pro:
  • Leicht und wendig
  • leicht zu bedienen
  • auch für kleinere Piloten geeignet
  • quirliger Reihentwin
Kontra:
  • einfache Ausstattung
  • untenrum etwas mau
  • Cockpit zwar gut ablesbar, aber etwas altbacken

Abmessungen & Gewicht

Gewicht202kg
Radstand1.400mm
Länge2.122mm
Radstand1.400mm
Sitzhöhe: 804 mm
Höhe1.165mm
Gewicht168kg
Radstand1.380mm
Länge2.090mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.035mm

Motor

Motor-Bauart2 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum648ccm
KühlungLuft-Öl
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum321ccm
Hub44mm
Bohrung68mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung47 PS bei 7.100 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.150 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite340km
Leistung42 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment30 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite367km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen mit geschraubtem Unterzug
Reifen vorne100/90-18 MC 56H
Reifen hinten130/70-18 MC 63H
RahmenbauartBrücken
Federung vorneUSD 37mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17M/C (54H) Tubeless
Reifen hinten140/70-17M/C (66H) Tubeless

Bremsen

Bremsen vorneschwimmend gelagerte Scheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Yamaha MT-03 hat unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist vor allem eine leichte Maschine mit verzeihenden Fahreigenschaften. Man sitzt komfortabel und kann so auch längere Touren schmerzfrei überstehen. Zu zweit ist der Komfort eher 1b, aber wir sprechen hier ja auch über ein Naked-Bike. Wir hatten jedenfalls jede Menge Fahrspaß mit dieser schönen Yamaha und Tanja - selbst A2-Bikerin - war überrascht, wie einfach sich diese Maschine im Vergleich zu ihrer Kawa ER6N über den Parcours treiben lässt.
 
Vielen Dank an Tecius & Reimers von der Yamaha Zentrale Hamburg für die Leihstellung. Dort in Hamburg-Eidelstedt - gut zu erreichen über die A7 und A23 - steht die MT-03 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und natürlich stehen dort auch jede Menge andere Bikes von Yamaha und Zero - also auf nach Hamburg! Joachim und das Team geben gerne einen Kaffee aus, wenn ihr nett seid.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.249€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.000€
  • Baujahre: 2016-2022
  • Farben: schwarz, blau, cyan

MotorradTest.de auf YouTube

Royal Enfield Interceptor 650 vs. Yamaha MT-03: Ein umfassender Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Royal Enfield Interceptor 650 und die Yamaha MT-03 zwei Modelle, die in der Szene viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, was sie zu interessanten Optionen für unterschiedliche Fahrertypen macht. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Bike besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Royal Enfield Interceptor 650 besticht durch ihr klassisches Design, das nostalgische Elemente mit modernen Akzenten verbindet. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen vor allem auf längeren Strecken für ein komfortables Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha MT-03 als sportliches Naked Bike mit aggressivem Look. Die niedrige Sitzhöhe und die kompakte Bauweise machen sie wendig und ideal für den Stadtverkehr.

Motor und Leistung

Die Interceptor 650 ist mit einem kraftvollen 648 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen liefert. Das sorgt vor allem auf Landstraßen für entspanntes Cruisen. Die Yamaha MT-03 hingegen hat einen 321 ccm Einzylindermotor, der für eine agile Beschleunigung sorgt und sich perfekt für sportliches Fahren eignet. Hier zeigt sich, dass die MT-03 eher für Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, die ein dynamisches Fahrverhalten schätzen.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Interceptor 650 ihre Stärken auf langen Strecken und bei gemütlichen Touren. Gewicht und Federung sorgen für Stabilität, der leichte Rahmen und die sportliche Geometrie der MT-03 für agiles Handling. In Kurven fühlt sich die Yamaha lebendiger an, während die Royal Enfield mehr Komfort und Gelassenheit bietet.

Ausstattung und Technik

Die Royal Enfield Interceptor 650 kommt mit einem klaren Fokus auf das Wesentliche. Sie bietet eine einfache, aber ansprechende Instrumentierung und verzichtet auf überflüssige technische Spielereien. Die MT-03 hingegen ist mit modernerer Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display und LED-Beleuchtung, was sie in der Stadt und bei Nachtfahrten attraktiver macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Kategorien. Die Interceptor 650 ist in der Regel etwas teurer, bietet dafür aber mehr Hubraum und ein nostalgisches Fahrerlebnis. Die MT-03 ist preislich günstiger und bietet dafür ein sportlicheres Fahrgefühl, was sie für jüngere Fahrer oder Einsteiger interessant macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Royal Enfield Interceptor 650 und der Yamaha MT-03 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Interceptor 650 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl schätzen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine angenehme Sitzposition. Die Yamaha MT-03 hingegen ist die perfekte Wahl für alle, die ein sportliches und agiles Fahrverhalten suchen. Mit ihrer modernen Optik und dem agilen Handling ist sie ideal für den Stadtverkehr und bietet viel Fahrspaß. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welcher Motorradtyp am besten zu deinem Lebensstil passen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙