Royal Enfield
Scram 411
Benelli
Leoncino 125
UVP | 4.990 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- tolle Scrambler-Optik
- herrlich entschleunigend
- lockere Sitzposition
- leicht und einfach zu fahren
- auch für A2-Fahrer geeignet
- im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich
- sehr leicht und agil
- schicke Optik designed in Italy
- Voll-LED
- Ganganzeige
- fluffiges, exaktes Getriebe
- SEHR GÜNSTIG!
- kein ABS
- gewöhnungsbedürftiges Combinded Bremssystem
- Gänge etwas kurz übersetzt
- Seitenständer zu lang, Maschine steht recht steil
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 194 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Gewicht | 145 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 2.030 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Einzylinder, 4 Takt, 4 Ventile, OHC | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 54 | mm |
Bohrung | 54 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Leistung | 13 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 10 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 568 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/90-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down Gabel ø 35 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung einstellbar (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 100/80 –17 | |
Reifen hinten | 130/70 – 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, 3 Kolben Bremssattel ( ∅ 280 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.
Fazit - was bleibt hängen
Die Benelli Leoncino 125 besticht durch zwei Aspekte: Ihrer Optik und dem Preis. Okay, das Design ist Geschmackssache, aber beim Preis kann es keine zwei Meinungen geben: Nicht einmal 3.500 Euro sind im Vergleich zu den Wettbewerbern ein Witz. Die Maschine wirkt dennoch nicht billig oder schnell zusammengedengelt. Im Gegenteil, Schalter, Rahmen, und viele Details sind liebevoll gemacht - uns gefällt sie.Gestört hat uns eigentlich nur das fehlende ABS, ansonsten gab es kaum etwas zu meckern. Wer ein A1 bzw. B196 Bike sucht und keine 5.500 Euro ausgeben will, der sollte sich die Benelli Leoncino 125 unbedingt ansehen.
MotorradTest.de auf YouTube
Royal Enfield Scram 411 und Benelli Leoncino 125 im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Möglichkeiten zu erkunden. Zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Royal Enfield Scram 411 und die Benelli Leoncino 125. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, was sie zu interessanten Kandidaten für einen Vergleich macht.
Design und Ergonomie
Die Royal Enfield Scram 411 besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist für Offroad-Abenteuer konzipiert, was sich in der hohen Sitzposition und dem stabilen Fahrwerk widerspiegelt. Im Vergleich dazu hat die Benelli Leoncino 125 ein sportlicheres und agileres Design, das eher auf Stadtfahrten und kurvige Strecken ausgerichtet ist. Die niedrige Sitzhöhe der Leoncino macht sie besonders attraktiv für Fahranfänger und Stadtfahrer.
Motor und Leistung
Motorseitig hat die Scram 411 einen größeren Hubraum und bietet mehr Drehmoment, was sie ideal für längere Touren und Offroad-Abenteuer macht. Die Leoncino 125 wiederum ist mit einem kleineren Motor ausgestattet, der für den Stadtverkehr und kürzere Strecken optimiert ist. Hier zeigt sich die Überlegenheit der Scram 411 in Sachen Leistung und Vielseitigkeit, während die Leoncino 125 in der Stadt wendiger und leichter zu handhaben ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Royal Enfield Scram 411 ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt, insbesondere auf unebenen Strecken. Sie bietet ein angenehmes Fahrgefühl, auch wenn die Straßenverhältnisse nicht optimal sind. Die Benelli Leoncino 125 punktet dagegen mit einem agilen Handling und der Fähigkeit, enge Kurven mühelos zu meistern. Das macht sie zur idealen Wahl für Stadtfahrer, die oft im Verkehr mitschwimmen müssen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Scram 411 eine robuste Konstruktion mit Fokus auf Funktionalität. Sie ist mit Basisinstrumenten ausgestattet, die für Geländefahrten nützlich sind. Die Leoncino 125 hingegen bietet modernere Ausstattungsmerkmale wie ein digitales Display und eine bessere Beleuchtung, was sie für den Stadtverkehr attraktiver macht. Hier zeigt sich, dass die Leoncino 125 bei der technischen Ausstattung die Nase vorn hat.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Kategorien. Die Scram 411 ist etwas teurer, was durch ihre Robustheit und Geländegängigkeit gerechtfertigt ist. Die Leoncino 125 ist preislich attraktiver und bietet ein hervorragendes Angebot für Einsteiger und Stadtfahrer. Hier kommt es darauf an, welche Art von Fahrerlebnis man sucht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Royal Enfield Scram 411 als auch die Benelli Leoncino 125 ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Scram 411 ist die perfekte Wahl für diejenigen, die Abenteuer und Offroad-Fahrten suchen. Sie bietet eine robuste Konstruktion, mehr Leistung und ein komfortables Fahrverhalten auf unebenen Straßen. Andererseits ist die Leoncino 125 ideal für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Die moderne Ausstattung und das sportliche Design machen sie zu einer attraktiven Option für den Stadtverkehr. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Wer gerne abseits der Straßen unterwegs ist, wird mit der Scram 411 glücklich, während die Leoncino 125 die beste Wahl für den täglichen Stadtverkehr ist.