Royal Enfield
Scram 411
BMW
R 1200 GS Adventure K255
UVP | 4.990 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2013 |
Pro und Kontra
- tolle Scrambler-Optik
- herrlich entschleunigend
- lockere Sitzposition
- leicht und einfach zu fahren
- auch für A2-Fahrer geeignet
- im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich
- Lasten-Esel
- gutmütiges Fahrverhalten
- große Reichweite
- gemütliche Sitzposition
- sehr guter Windschutz
- geeignet auch für lange und schnelle Autobahn-Passagen
- schwer, Rangieren problematisch
- anfälliges ABS
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 194 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Gewicht | 256 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 890-910 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Boxer 4-Takt | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Kühlung | Luft/Ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Leistung | 98 PS bei 7.000 U/Min | |
Drehmoment | 115 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 33 | Liter |
Reichweite | 600 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/90-17 |
Rahmenbauart | Dreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor | |
Federung vorne | Telelever 41mm Zentralfederbein (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | WAD Federbein (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge Paralever | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Dopperlscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.
Fazit - was bleibt hängen
"Hervorragende Offroad-Tauglichkeit bei nochmals gesteigerten Straßeneigenschaften" lautete damals der Pressetext zur neuen Adventure von BMW. Mit Offroad meinten die Schreiberlinge damals vermutlich nicht gerade die Crosspiste mit Sprüngen und tiefen Sand - dazu ist die GS 1200 Adventure schlichtweg zu schwer. Aber dennoch ist dieses Motorrad das ideale Bike für die gaaaanz lange Reise. Den Beweis lieferten Charly Boorman und Ewan McGregor 2007 auf ihrer "Long Way Down" genannten Reise, bei der sie 23.500 Kilometer durch Afrika eben genau auf diesen Maschinen zurückgelegt haben.Leider sind auch gebrauchte und ältere GS Adventure Bikes nicht ganz billig. Je nach Alter, Laufleistung, Zustand und Ausstattung werden bis zu 13.000 Euro verlangt. Allerdings darf bezweifelt werden, dass solche Preise tatsächlich auch gezahlt werden, aber für eine gute GSA K255 muss man schon mit 8.000 Euro rechnen. Zurück zur Ausgangsfrage: Lohnt sich das? Klares "JA!" unsererseits, denn diese Maschinen halten ewig und bringen auch nach 15 Jahren immer noch jede Menge Freude.
MotorradTest.de auf YouTube
Royal Enfield Scram 411 vs. BMW R 1200 GS Adventure - Ein Vergleich von Abenteuer-Motorrädern
Wenn es um Abenteuer und Freiheit auf zwei Rädern geht, stehen die Royal Enfield Scram 411 und die BMW R 1200 GS Adventure ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Royal Enfield Scram 411 besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design, das an die Tradition der Marke anknüpft. Mit ihrem minimalistischen Ansatz und ihrer robusten Erscheinung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und bietet vor allem im Stadtverkehr und auf kurvigen Landstraßen eine gute Kontrolle.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS Adventure als modernes und technisches Kraftpaket. Ihr aggressives Design und die vielen technischen Features machen sie zu einem echten Hingucker. Die Sitzhöhe ist variabel und bietet die Möglichkeit, sich auf verschiedene Fahrertypen einzustellen. Ihre Ergonomie ist auf Langstrecken ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Reisende macht.
Motor und Leistung
Die Scram 411 ist mit einem luftgekühlten Einzylindermotor ausgestattet, der ein charmantes Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung reicht für entspanntes Fahren, ist aber nicht für schnelle Überholmanöver ausgelegt. Hier zeigt sich die Stärke der Scram 411 in ihrer Agilität und Wendigkeit, die sie besonders im Stadtverkehr und auf kurzen Strecken auszeichnet.
Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein beeindruckendes Drehmoment bietet. Das ermöglicht souveränes Fahren auf der Autobahn und im Gelände. Ihre Leistung ist unbestreitbar und macht sie zur ersten Wahl für lange Reisen und anspruchsvolle Offroad-Abenteuer.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1200 GS Adventure die Nase vorn. Sie bietet eine Vielzahl moderner Technologien, darunter verschiedene Fahrmodi, ABS, Traktionskontrolle und sogar ein Navigationssystem. Diese Features machen das Fahren vor allem auf langen Strecken oder unter schwierigen Bedingungen sicherer und komfortabler.
Die Royal Enfield Scram 411 setzt dagegen auf Einfachheit. Sie ist mit dem Nötigsten ausgestattet und damit das ideale Motorrad für Puristen, die das Fahren ohne viel Schnickschnack genießen wollen. Die Grundausstattung ist solide, aber nicht mit den Hightech-Optionen der BMW zu vergleichen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Royal Enfield Scram 411 ist in der Anschaffung deutlich günstiger als die BMW R 1200 GS Adventure. Für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer, die ein zuverlässiges und stilvolles Motorrad suchen, ist die Scram 411 eine attraktive Option.
Die BMW R 1200 GS Adventure ist zwar teurer, bietet aber auch eine Vielzahl von Features und eine überlegene Leistung, die für ernsthafte Motorradfahrer und Reisende von großem Wert sind. Wer bereit ist, in Qualität und Technik zu investieren, wird mit der BMW sicherlich zufrieden sein.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Royal Enfield Scram 411 ist leicht und agil, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Sie vermittelt ein direktes Fahrgefühl und ist auch für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer leicht zu beherrschen.
Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen bietet ein stabiles und sicheres Fahrverhalten, besonders bei höheren Geschwindigkeiten und auf unbefestigten Straßen. Ihr Gewicht mag zunächst etwas einschüchternd wirken, doch mit etwas Übung zeigt sich ihre Agilität auch in schwierigem Gelände.
Fazit
Im Vergleich zwischen der Royal Enfield Scram 411 und der BMW R 1200 GS Adventure wird deutlich, dass beide Motorräder ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Sie ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die klassisches Design und ein unkompliziertes Fahrgefühl schätzen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für entspannte Touren.
Die BMW R 1200 GS Adventure richtet sich dagegen an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und Komfort legen. Sie ist die richtige Wahl für lange Reisen und Abenteuer abseits der Straße. Wer bereit ist, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren, findet in der BMW eine treue Begleiterin.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit oder für aufregende Reisen, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergesslich bleibt.
Die BMW R 1200 GS Adventure ist die perfekte Ergänzung zur R 1200 GS.