Royal Enfield
Scram 411
BMW
R 1250 GS
UVP | 4.990 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 18.300 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2023 |
Pro und Kontra
- tolle Scrambler-Optik
- herrlich entschleunigend
- lockere Sitzposition
- leicht und einfach zu fahren
- auch für A2-Fahrer geeignet
- im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich
- Motor, durchzugstark und drehwillig
- Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
- Fahrwerk
- Verarbeitung
- Fahrleistungen
- Preis (vor allem für Extras)
- Wiederverkaufswert (als Käufer)
- Sitzhöhe
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 194 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Gewicht | 249 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Länge | 2.207 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/90-17 |
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | Telelever 37cm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | WAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.
MotorradTest.de auf YouTube
Royal Enfield Scram 411 vs. BMW R 1250 GS - Adventure-Bikes im Vergleich
Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend, besonders wenn es um Adventure-Bikes geht. In diesem Vergleich stehen sich zwei bemerkenswerte Modelle gegenüber: die Royal Enfield Scram 411 und die BMW R 1250 GS. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Werfen wir einen genaueren Blick darauf.
Design und Ergonomie
Die Royal Enfield Scram 411 besticht durch ihr klassisches und robustes Design, das den Charme von Old-School-Motorrädern verkörpert. Mit ihrer hohen Sitzbank und dem minimalistischen Look vermittelt sie ein authentisches Fahrgefühl. Die Ergonomie ist auf Komfort ausgelegt und damit ideal für entspannte Touren.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1250 GS als modernes Adventure Bike mit sportlich-dynamischem Design. Sie ist mit zahlreichen technischen Features ausgestattet, die das Fahren sowohl auf der Straße als auch im Gelände erleichtern. Die Sitzposition ist ergonomisch und bietet auch auf langen Strecken hohen Komfort.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung ist die BMW R 1250 GS klar im Vorteil. Mit ihrem leistungsstarken Boxermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das macht sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Touren unternehmen oder auf der Autobahn schnell unterwegs sind.
Die Royal Enfield Scram 411 hingegen hat einen kleineren Motor, der für entspannte Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert ist. Sie bietet ausreichend Leistung für den Stadtverkehr und leichte Geländefahrten, ist aber nicht für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt. Für manche Fahrerinnen und Fahrer, die sich mehr Leistung wünschen, könnte das ein Nachteil sein.
Ausstattung und Technik
Die BMW R 1250 GS ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein fortschrittliches Fahrwerk, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Infotainment-System. Diese Eigenschaften bieten nicht nur Sicherheit, sondern auch ein hohes Maß an Fahrspaß. Ein großes Plus ist die Möglichkeit, die Einstellungen an die individuellen Bedürfnisse anzupassen.
Die Royal Enfield Scram 411 bietet zwar weniger technische Spielereien, punktet dafür aber mit Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit. Sie ist einfach zu bedienen und ideal für Fahrer, die ein unkompliziertes Fahrerlebnis suchen. Die Ausstattung ist funktional, aber nicht überladen, was sie zu einer guten Wahl für Einsteiger macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Royal Enfield Scram 411 ist in der Regel günstiger als die BMW R 1250 GS, was sie zu einer attraktiven Option für preisbewusste Käuferinnen und Käufer macht. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein schlichtes und klassisches Motorrad suchen.
Die BMW R 1250 GS hingegen ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Für Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren, könnte sie die bessere Wahl sein. Die zusätzlichen Features und die überlegene Leistung rechtfertigen oft den höheren Preis.
Fazit
Beide Motorräder, die Royal Enfield Scram 411 und die BMW R 1250 GS, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Scram 411 ist ideal für Einsteiger oder Fahrer, die ein klassisches, unkompliziertes Motorrad suchen, das sich gut für entspannte Touren und leichte Offroad-Abenteuer eignet. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine hervorragende Wahl für alle, die den Charme traditioneller Motorräder schätzen.
Die BMW R 1250 GS hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und Komfort legen. Sie ist perfekt für lange Touren und anspruchsvolle Fahrten auf der Straße und im Gelände. Wer bereit ist, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren, wird mit der R 1250 GS viel Freude haben.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob klassisch oder modern, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.