Suzuki
GSX-8R
Benelli
Imperiale 400
UVP | 9.800 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 4.799 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- toller Motor
- präzises Fahrwerk
- gute Bremsen
- QuickShifter Serie
- alltagstaugliche Sitzposition
- gut ablesbares Cockpit mit einfacher Bedienung
- etwas schwerer als die Wettbewerber
- konsequenter Klassik-Look
- einfachste Bedienung
- Speichenfelgen ohne Aufpreis
- schöner Peashooter-Auspuff mit entsprechenden Sound
- günstiger Preis
- überschaubare Leistung
- etwas klobige Fußrastenanlage
- mittelmässige Bremse
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 205 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.115 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Gewicht | 205 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.170 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 374 | ccm |
Hub | 90 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 83 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Leistung | 21 PS bei 5.500 U/Min | |
Drehmoment | 29 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 387 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Schraubenfedern / Cartridge-System, Öldämpfung (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | SHOWA Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung / Öldämpfung, gasunterstützt (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | konventionelle Teleskopgabel Ø 41 mm, nicht einstellbar (Federweg 121)mm | |
Federung hinten | Doppelstoßdämpfer, Federvorspannung einstellbar (Federweg 92)mm | |
Aufhängung hinten | Kasten-Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 100/90 - 19 | |
Reifen hinten | 130/80 - 18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben Monoblock-Bremssättel, radial montiert ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, 2 Kolbenbremszange ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die Suzuki GSX-8R ist ein sportlicher Renner für Jedermann. Aufgrund der moderaten Sitzposition darf man auch Ü30 sein, um mit dieser Maschine seinen Spaß zu haben. Sie ist ausgewogen, fährt sich toll und hat diesen bärigen 800er Motor, der im Zusammenspiel mit dem fluffigen QuickShifter jede Menge Endorphine freisetzt. Die GSX-8R ist fair eingepreist und kommt mit einer vernünftigen Ausstattung.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort stehen die GSX-8R und die GSX-8S als Vorführer. Unser Tipp: Einfach mal beide Bikes Probe fahren, dann merkt man trotz der ähnlichen Technik die Unterschiede dieser beiden Spaß-Granaten.
Fazit
So schön können Retro-Bikes aussehen. Aber nicht nur aussehen, sondern sich auch so anfühlen. Dieses Credo gilt für die Benelli Imperiale 400 von A bis Z, weil die Entwickler in Pesaro/Italien offenbar ganz genau hingeschaut haben, wie die alten Benelli Imperiale in den 60ziger Jahren ausgesehen haben. So konsequent auf Klassik getrimmt kann das sonst nur Royal Enfield, mal von der Kawa W800 abgesehen.Die Leistung der Imperiale ist natürlich sehr überschaubar, das sollte einem schon bewusst sein. Wer sich darauf einlässt, bekommt die totale Entschleunigung einer liebevoll gestalteten Maschine, die man sich auch ins Wohnzimmer stellen könnte. Bei diesem Preis dürfte der eine oder andere potentielle Käufer auch an die Anschaffung als Zweitbike denken. Das wird vermutlich keiner bereuen, gerade für die Abendrunde oder die Fahrt zum Eismann ist die Imperiale ideal - und man wird vor Ort garantiert gefragt, wie alt die Maschine ist und wer diese denn so schon restauriert hat!
MotorradTest.de auf YouTube
Vergleich: Suzuki GSX-8R und Benelli Imperiale 400
Wenn es um Motorräder geht, haben Fahrerinnen und Fahrer die Qual der Wahl. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf zwei sehr unterschiedliche Modelle: die Suzuki GSX-8R, ein sportliches Motorrad, und die Benelli Imperiale 400, ein klassischer Cruiser. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Optik
Die Suzuki GSX-8R besticht durch ihr aggressives und aerodynamisches Design. Es ist darauf ausgelegt, Geschwindigkeit und Leistung zu vermitteln. Mit scharfen Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Benelli Imperiale 400 im klassischen Stil. Ihr Retro-Design mit runden Scheinwerfern und eleganter Linienführung spricht vor allem Liebhaber traditioneller Motorräder an.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung ist die Suzuki GSX-8R klar im Vorteil. Er bietet eine beeindruckende Motorleistung und ein agiles Fahrverhalten, das besonders auf der Rennstrecke oder auf kurvenreichen Straßen zum Tragen kommt. Die Federung und das Fahrwerk sind auf sportliches Fahren ausgelegt und machen sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrer.
Die Benelli Imperiale 400 hingegen ist auf entspanntes Fahren ausgelegt. Mit ihrem geringen Gewicht und der sanften Motorcharakteristik ist sie ideal für gemütliche Fahrten in der Stadt oder auf Landstraßen. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.
Komfort und Ergonomie
Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrades. Die Suzuki GSX-8R hat eine sportliche Sitzposition, die bei längeren Fahrten nicht unbedingt die bequemste ist. Sie eignet sich eher für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und bereit sind, auf etwas Komfort zu verzichten.
Die Benelli Imperiale 400 hingegen bietet eine entspannte Sitzposition, die auch auf längeren Strecken angenehm ist. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen sie zur idealen Wahl für Cruiser-Fans und solche, die gerne entspannt fahren.
Technologie und Ausstattung
In Sachen Technik bietet die Suzuki GSX-8R einige moderne Features, darunter ein fortschrittliches Display, das wichtige Informationen in Echtzeit anzeigt. Auch die Bremsen sind auf dem neuesten Stand der Technik, was die Sicherheit erhöht.
Die Benelli Imperiale 400 hingegen setzt auf eine einfachere, aber für den Cruiser-Stil ausreichende Ausstattung. Sie bietet alles, was man für eine entspannte Fahrt braucht, ohne überflüssige technische Spielereien.
Kosten und Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Preis. Die Suzuki GSX-8R ist in der Regel teurer als die Benelli Imperiale 400, was sich in der Leistung und der technischen Ausstattung widerspiegelt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Sportlichkeit und Leistung legen, kann sich die Investition in die GSX-8R lohnen. Die Benelli Imperiale 400 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki GSX-8R und der Benelli Imperiale 400 stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil abhängt. Die GSX-8R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen und bereit sind, auf etwas Komfort zu verzichten. Sie ist perfekt für alle, die gerne auf der Rennstrecke oder auf kurvenreichen Straßen unterwegs sind.
Die Benelli Imperiale 400 hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes Fahrerlebnis suchen und Wert auf Komfort legen. Er eignet sich hervorragend zum gemütlichen Cruisen und bietet ein ansprechendes Retro-Design. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man bevorzugt. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten verschiedene Vorteile, die sie zu einzigartigen Optionen auf dem Markt machen.