Suzuki

Suzuki
GSX-8S

BMW

BMW
G 310 R

UVP 8.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 5.650 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Suzuki setzt mit der GSX-8S Maßstäbe in der Naked-Bike Mittelklasse.
Weiter zum Testbericht
So gut wie die Großen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker Motor: Charakter, Kraft, Leistungsentfaltung, nutzbares Drehzahlband
  • tadelloses Fahrverhalten
  • schöner V2-Sound, nicht zu laut
  • QuickShifter Serie
  • gute Verarbeitung
  • Fahrspaß in großen Tüten
Kontra:
  • Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
  • klobige Glühbirnenblinker
  • unschön langes Heck
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Soziustauglich
Kontra:
  • Fahrleistungen absolut

Abmessungen & Gewicht

Gewicht202kg
Radstand1.465mm
Länge2.115mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.105mm
Gewicht158kg
Radstand1.374mm
Länge2.005mm
Radstand1.374mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.080mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor
Hubraum776ccm
Hub70mm
Bohrung84mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung83 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment78 NM bei 6.800 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km
Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSchraubenfedern / Cartridge-System, Öldämpfung (Federweg 130)mm
Federung hintenMono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben Monoblock-Bremssättel, radial montiert ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit

Wow, was für ein Bike! Ein einfacher Blick in das Datenblatt reicht bei der GSX-8S nicht aus, um zu einer korrekten Einschätzung dieser Maschine zu kommen - man muss sie fahren! Dann merkt man, dass Suzuki hier mit viel Liebe einen sehr ausgewogenen Streetfighter auf die Beine gestellt hat, der kaum Schwächen aufweist. Die GSX-8S bringt extrem viel Spaß, hat Dampf ohne Ende und muss sich vor KEINEM der derzeitigen Wettbewerber verstecken. Geiles Bike!
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in diesem herrlichen Blau als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und wir können Euch tatsächlich nur raten: Fahrt nach Tornesch und probiert sie aus. Allerdings solltet ihr vorher Euren Kontostand checken, denn viele von Euch wird es erwischen - Vorsicht ist geboten!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.900€
  • Verfügbarkeit: ab 05/2023
  • Farben: Blau, Schwarz, Weiß

Fazit - für wen ist sie geeignet?

Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.

Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.

Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.

Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 5.050€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 3.300€
  • Baujahre: ab 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: rot, schwarz, perlweiß

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-8S und BMW G 310 R im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki GSX-8S und die BMW G 310 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-8S besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was sie auch für längere Fahrten angenehm macht. Etwas zurückhaltender, aber nicht weniger attraktiv präsentiert sich die BMW G 310 R. Ihr minimalistisches Design und ihre kompakte Bauweise machen sie zu einem idealen Stadtmotorrad. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem im Stadtverkehr für entspanntes Fahren.

Motor und Leistung

Beim Motor hat die Suzuki GSX-8S einen klaren Vorteil. Mit ihrem kraftvollen 776ccm-Motor bietet sie eine beeindruckende Leistung, die sowohl für sportliches Fahren als auch für längere Touren geeignet ist. Die Beschleunigung ist spritzig und macht vor allem auf kurvigen Strecken Spaß. Die BMW G 310 R hingegen hat einen 313-ccm-Motor, der für Einsteiger und Stadtfahrten konzipiert ist. Sie bietet ausreichend Leistung für den Alltag, kann aber im direkten Vergleich mit der GSX-8S nicht ganz mithalten, wenn es um sportliches Fahren geht.

Fahrverhalten und Agilität

Die Agilität ist ein weiterer wichtiger Aspekt, den es zu berücksichtigen gilt. Die Suzuki GSX-8S überzeugt durch ihr präzises Handling und ihre Stabilität in Kurven. Sie vermittelt ein sehr sicheres Fahrgefühl und lässt den Fahrer auch in anspruchsvollen Situationen souverän agieren. Die BMW G 310 R hingegen ist besonders wendig und eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr. Ihr geringes Gewicht und die kompakte Bauweise machen sie zum idealen Begleiter für enge Straßen und schnelle Manöver.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Suzuki GSX-8S bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, mit denen der Fahrer die Leistung an die jeweiligen Bedingungen anpassen kann. Zudem sind die Bremsen kraftvoll und bieten ein hohes Maß an Sicherheit. Die BMW G 310 R punktet mit ihrem TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch die Bremsen sind gut abgestimmt und sorgen für ein sicheres Fahrgefühl.

Kraftstoffverbrauch und Wartung

Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Kraftstoffverbrauch. Die BMW G 310 R hat hier die Nase vorn, weil sie mit ihrem kleineren Motor weniger verbraucht. Das macht sie zu einer wirtschaftlichen Wahl für den täglichen Gebrauch. Die Suzuki GSX-8S hingegen verbraucht aufgrund ihrer höheren Leistung etwas mehr, bietet dafür aber ein aufregenderes Fahrerlebnis. Beide Modelle sind relativ wartungsfreundlich, wobei die BMW etwas höhere Ersatzteilkosten aufweisen kann.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki GSX-8S und der BMW G 310 R stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Suzuki GSX-8S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und sportliches Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und kurvenreiche Strecken. Auf der anderen Seite ist die BMW G 310 R die perfekte Wahl für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und sind in ihrer jeweiligen Klasse sehr gut positioniert. Letztlich sollte die Entscheidung vom persönlichen Fahrstil und den bevorzugten Einsatzgebieten abhängen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙