Suzuki
GSX-8S
Brixton
Cromwell 1200
UVP | 8.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 10.399 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- starker Motor: Charakter, Kraft, Leistungsentfaltung, nutzbares Drehzahlband
- tadelloses Fahrverhalten
- schöner V2-Sound, nicht zu laut
- QuickShifter Serie
- gute Verarbeitung
- Fahrspaß in großen Tüten
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- klobige Glühbirnenblinker
- unschön langes Heck
- konsequente Retro-Optik
- feine Verarbeitung
- passender Braaaap-Sound
- ordentliches Kayaba-Fahrwerk
- kräftiger Drehmoment-Motor
- Konstantfahrruckeln
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 202 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.115 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.180 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 1.222 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 99 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 83 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Leistung | 83 PS bei 6.550 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 198 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 356 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Schraubenfedern / Cartridge-System, Öldämpfung (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | konventionelle Telegabel, 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 87)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben Monoblock-Bremssättel, radial montiert ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Wow, was für ein Bike! Ein einfacher Blick in das Datenblatt reicht bei der GSX-8S nicht aus, um zu einer korrekten Einschätzung dieser Maschine zu kommen - man muss sie fahren! Dann merkt man, dass Suzuki hier mit viel Liebe einen sehr ausgewogenen Streetfighter auf die Beine gestellt hat, der kaum Schwächen aufweist. Die GSX-8S bringt extrem viel Spaß, hat Dampf ohne Ende und muss sich vor KEINEM der derzeitigen Wettbewerber verstecken. Geiles Bike!Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in diesem herrlichen Blau als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und wir können Euch tatsächlich nur raten: Fahrt nach Tornesch und probiert sie aus. Allerdings solltet ihr vorher Euren Kontostand checken, denn viele von Euch wird es erwischen - Vorsicht ist geboten!
Fazit - was bleibt hängen
Sehr guter Einstand von Brixton in diesem Segment! Die Cromwell 1200 macht genau das, was man von ihr erwartet. Sie vermittelt klassisches Retro-Roadster Feeling, fährt sich gut, bremst gut, klingt gut, ist gut verarbeitet und sieht gut aus. Den Feinschliff der britischen Konkurrenz hat sich zwar noch nicht, aber dafür ist sie auch günstiger.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von 2Rad Stadie in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der unserer Meinung nach schönsten Farbvariante als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer die graue Version schöner findet: Die gibt es dort auch. Und außerdem gibt es schöne Landstraßen zum Probefahren und der Laden liegt auch noch verkehrsgünstig direkt an der Autobahn A23. Also, auf geht`s zur Probe fahrt - Gruß an Ralf und seinen tollen Hund!
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki GSX-8S und Brixton Cromwell 1200 im Vergleich
Einleitung
Motorradfahren ist mehr als nur ein Hobby, es ist eine Leidenschaft. In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki GSX-8S und die Brixton Cromwell 1200 genauer unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Suzuki GSX-8S präsentiert sich mit einem sportlichen und modernen Design, das sofort ins Auge fällt. Ihr aggressiver Look und die schlanke Bauweise machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was auch längere Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu hat die Brixton Cromwell 1200 ein klassisches, nostalgisches Design, das an die Cruiser-Ära erinnert. Die breite Sitzbank und die entspannte Sitzposition laden zu gemütlichen Ausfahrten ein. Hier steht der Komfort im Vordergrund, was sie ideal für entspannte Touren macht.
Motor und Leistung
Die Suzuki GSX-8S ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit bietet. Sie ist ideal für sportliche Fahrer, die gerne die Grenzen ihrer Maschine ausloten. Das agile Handling und die präzise Lenkung machen das Fahren auf kurvigen Strecken zum Vergnügen.
Die Brixton Cromwell 1200 hingegen verfügt über einen robusten Motor, der für ein entspanntes Fahrgefühl sorgt. Die Leistung ist ausreichend, um auch längere Strecken problemlos zu bewältigen, aber nicht so aggressiv wie bei der GSX-8S. Damit ist sie die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Spaß und Komfort legen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Suzuki GSX-8S ist sportlich und dynamisch. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und gibt ein direktes Feedback, was sie besonders für erfahrene Fahrer attraktiv macht. Die Federung ist straff, was bei sportlicher Fahrweise von Vorteil ist, auf unebenen Straßen aber etwas unbequem sein kann.
Die Brixton Cromwell 1200 hingegen bietet ein sanfteres Fahrverhalten. Die Federung ist weicher, was sie ideal für entspanntes Fahren auf langen Strecken macht. Das Handling ist stabil, aber nicht so agil wie bei der GSX-8S. Dies kann für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Vorteil sein, da es ein sicheres Fahrgefühl vermittelt.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bietet die Suzuki GSX-8S moderne Technik wie ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese Eigenschaften kommen besonders sportlichen Fahrern entgegen, die Wert auf Leistung und Kontrolle legen.
Die Brixton Cromwell 1200 hingegen setzt auf eine einfachere Ausstattung, die ihren klassischen Charme unterstreicht. Sie bietet eine Grundausstattung, die für den Alltag ausreicht, aber nicht die technische Raffinesse der GSX-8S. Das kann für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die eine unkomplizierte Maschine suchen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Kategorien. Die Suzuki GSX-8S ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und modernere Technik. Die Brixton Cromwell 1200 ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Gesamtpaket für Cruiser-Liebhaber.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki GSX-8S und der Brixton Cromwell 1200 stark vom individuellen Fahrstil abhängt. Die GSX-8S ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technologien legen. Sie ist perfekt für alle, die gerne auf kurvigen Straßen unterwegs sind und Adrenalin lieben.
Die Brixton Cromwell 1200 hingegen ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und einen entspannten Fahrstil bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein nostalgisches Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrgefühl ab. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.