Suzuki
GSX-8S
Brixton
Crossfire 500
UVP | 8.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 5.799 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- starker Motor: Charakter, Kraft, Leistungsentfaltung, nutzbares Drehzahlband
- tadelloses Fahrverhalten
- schöner V2-Sound, nicht zu laut
- QuickShifter Serie
- gute Verarbeitung
- Fahrspaß in großen Tüten
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- klobige Glühbirnenblinker
- unschön langes Heck
- Verarbeitung
- leicht
- kräftiger Motor
- Soziuskomfort
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 202 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.115 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.420 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.420 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 486 | ccm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 83 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Leistung | 48 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Schraubenfedern / Cartridge-System, Öldämpfung (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | USD-Gabel von Kayaba | |
Federung hinten | Umgelenktes Zenrtalfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 160/60ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben Monoblock-Bremssättel, radial montiert ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe |
Fazit
Wow, was für ein Bike! Ein einfacher Blick in das Datenblatt reicht bei der GSX-8S nicht aus, um zu einer korrekten Einschätzung dieser Maschine zu kommen - man muss sie fahren! Dann merkt man, dass Suzuki hier mit viel Liebe einen sehr ausgewogenen Streetfighter auf die Beine gestellt hat, der kaum Schwächen aufweist. Die GSX-8S bringt extrem viel Spaß, hat Dampf ohne Ende und muss sich vor KEINEM der derzeitigen Wettbewerber verstecken. Geiles Bike!Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in diesem herrlichen Blau als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und wir können Euch tatsächlich nur raten: Fahrt nach Tornesch und probiert sie aus. Allerdings solltet ihr vorher Euren Kontostand checken, denn viele von Euch wird es erwischen - Vorsicht ist geboten!
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki GSX-8S vs. Brixton Crossfire 500: Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es viele Möglichkeiten auf dem Markt. Zwei Modelle, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit erregt haben, sind die Suzuki GSX-8S und die Brixton Crossfire 500. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien gegenüber, um herauszufinden, welches Modell besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Suzuki GSX-8S präsentiert sich mit einem sportlichen und aggressiven Look, der die DNA der GSX-Serie widerspiegelt. Die Linienführung und die Farboptionen verleihen dem Motorrad einen modernen Touch. Im Gegensatz dazu hat die Brixton Crossfire 500 einen charmanten Retro-Look, der an klassische Motorräder erinnert. Mit ihrem minimalistischen Design und den hochwertigen Materialien spricht sie vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die das Besondere suchen.
In Sachen Ergonomie bietet die GSX-8S eine sportliche Sitzposition, die für dynamisches Fahren optimiert ist. Die Crossfire 500 hingegen hat eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten komfortabler ist. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Während die Suzuki für sportliches Fahren ausgelegt ist, eignet sich die Brixton eher für entspannte Touren.
Leistung und Fahrverhalten
Die Leistung ist für viele Motorradfahrer ein entscheidendes Kriterium. Die Suzuki GSX-8S ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der ein aufregendes Fahrgefühl vermittelt. Sie beschleunigt schnell und bietet vor allem in Kurven ein hervorragendes Handling. Das macht sie zur idealen Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne die Grenzen ihrer Maschine ausloten.
Die Brixton Crossfire 500 hingegen hat einen weniger leistungsstarken Motor, der aber für den Stadtverkehr und entspannte Touren ausreicht. Ihr Fahrverhalten ist stabil und gutmütig, was sie zu einer guten Wahl für Anfänger macht. Während die Suzuki in Sachen Geschwindigkeit und Agilität überlegen ist, punktet die Brixton mit einem sanften und berechenbaren Fahrverhalten.
Ausstattung und Technik
In der heutigen Zeit spielt die Ausstattung eine wichtige Rolle. Die Suzuki GSX-8S bietet eine Vielzahl moderner Features, darunter ein digitales Cockpit, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches Bremssystem. Diese Technologien tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu verbessern und die Sicherheit zu erhöhen.
Die Brixton Crossfire 500 hingegen setzt auf Einfachheit. Sie hat eine klassische Instrumentierung und verzichtet auf viele moderne Gadgets. Das mag einige Fahrer ansprechen, die ein puristisches Fahrerlebnis suchen. Allerdings könnte der Mangel an Technologie für andere ein Nachteil sein, insbesondere für diejenigen, die Wert auf modernen Komfort legen.
Kosten und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis. Die Brixton Crossfire 500 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung als die Suzuki GSX-8S. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget. Auch die Wartungskosten sind bei der Brixton oft niedriger, was sie zu einer praktischen Wahl für den Alltag macht.
Die Suzuki hingegen hat zwar einen höheren Preis, bietet dafür aber auch mehr Leistung und modernere Technik. Langfristig könnte sich die Investition in die GSX-8S für sportliche Fahrerinnen und Fahrer lohnen, die regelmäßig auf der Straße oder der Rennstrecke unterwegs sind.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-8S als auch die Brixton Crossfire 500 ihre eigenen Vorzüge haben. Die GSX-8S ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für alle, die Kurven und Geschwindigkeit lieben.
Die Brixton Crossfire 500 richtet sich hingegen an Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes und komfortables Fahrgefühl suchen. Sie ist eine gute Wahl für Einsteiger oder für diejenigen, die gerne in der Stadt unterwegs sind und längere Touren unternehmen möchten. Ihr klassisches Design und die einfache Handhabung machen sie für viele Motorradliebhaber attraktiv.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der Motorradwelt geschätzt wird.