Suzuki
GSX-8S
Kawasaki
Vulcan S
UVP | 8.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 8.545 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- starker Motor: Charakter, Kraft, Leistungsentfaltung, nutzbares Drehzahlband
- tadelloses Fahrverhalten
- schöner V2-Sound, nicht zu laut
- QuickShifter Serie
- gute Verarbeitung
- Fahrspaß in großen Tüten
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- klobige Glühbirnenblinker
- unschön langes Heck
- Fahrkomfort
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- Kurze Wartungsintervalle
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 202 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.115 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.310 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 83 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Leistung | 61 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 176 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Schraubenfedern / Cartridge-System, Öldämpfung (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Perimeter | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm | |
Reifen vorne | 120/70 R18M/C 59H | |
Reifen hinten | 160/60 R17M/C 69H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben Monoblock-Bremssättel, radial montiert ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Fazit
Wow, was für ein Bike! Ein einfacher Blick in das Datenblatt reicht bei der GSX-8S nicht aus, um zu einer korrekten Einschätzung dieser Maschine zu kommen - man muss sie fahren! Dann merkt man, dass Suzuki hier mit viel Liebe einen sehr ausgewogenen Streetfighter auf die Beine gestellt hat, der kaum Schwächen aufweist. Die GSX-8S bringt extrem viel Spaß, hat Dampf ohne Ende und muss sich vor KEINEM der derzeitigen Wettbewerber verstecken. Geiles Bike!Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in diesem herrlichen Blau als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und wir können Euch tatsächlich nur raten: Fahrt nach Tornesch und probiert sie aus. Allerdings solltet ihr vorher Euren Kontostand checken, denn viele von Euch wird es erwischen - Vorsicht ist geboten!
Fazit - ein Cruiser
Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.
Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.
Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki GSX-8S vs Kawasaki Vulcan S - Motorräder im Vergleich
Wenn es um die Wahl des perfekten Motorrads geht, stehen viele Biker vor der Frage: Sportler oder Cruiser? In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki GSX-8S und die Kawasaki Vulcan S genauer unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Suzuki GSX-8S präsentiert sich mit einem sportlichen und aggressiven Design, das die Herzen von Sportmotorrad-Fans höher schlagen lässt. Die Linienführung ist dynamisch und modern, was sie zu einem echten Hingucker macht. Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki Vulcan S eher im Cruiser-Stil gehalten. Sie strahlt eine entspannte Eleganz aus, die perfekt für lange Fahrten und gemütliches Cruisen geeignet ist.
Ergonomie und Sitzposition
Die Sitzposition der GSX-8S ist sportlich und nach vorne geneigt, was für ein aktives Fahrgefühl sorgt. Dies kann jedoch für längere Fahrten etwas unbequem werden. Die Vulcan S hingegen bietet eine aufrechte Sitzposition, die den Komfort auf langen Strecken erhöht. Hier zeigt sich bereits eine der größten Stärken der Vulcan S: die Ergonomie.
Motor und Leistung
Ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads ist der Motor. Die Suzuki GSX-8S ist mit einem leistungsstarken 776 ccm Motor ausgestattet, der für sportliche Fahrten und schnelle Beschleunigung sorgt. Die Leistung ist beeindruckend und spricht insbesondere sportliche Fahrer an, die gerne die Grenzen des Motorrads ausloten.
Kraftentfaltung und Drehmoment
Die Vulcan S hat einen 649 ccm Motor, der sich durch ein sanftes Drehmoment auszeichnet. Dies macht sie ideal für entspannte Fahrten und bietet eine angenehme Kraftentfaltung, die auch für Anfänger gut zu handhaben ist. Während die GSX-8S für ihre sportlichen Eigenschaften geschätzt wird, punktet die Vulcan S mit ihrer Zugänglichkeit und dem sanften Fahrverhalten.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der GSX-8S ist präzise und reaktionsschnell. Sie bietet ein agiles Handling, das besonders in Kurven zum Tragen kommt. Hier fühlt sich das Motorrad wie eine Erweiterung des Fahrers an. Die Vulcan S hingegen ist stabil und bietet ein ruhiges Fahrverhalten, das sich besonders auf langen Strecken bewährt. Die Unterschiede im Handling spiegeln die unterschiedlichen Einsatzbereiche der beiden Motorräder wider.
Fahrwerk und Federung
Die GSX-8S ist mit einem sportlichen Fahrwerk ausgestattet, das für dynamisches Fahren optimiert ist. Die Federung ist straff, was in Kurven für eine hervorragende Stabilität sorgt. Die Vulcan S hingegen hat eine weichere Federung, die den Komfort auf langen Fahrten erhöht. Hier zeigt sich, dass die Vulcan S für Cruiser-Fans konzipiert wurde, die Wert auf ein angenehmes Fahrgefühl legen.
Technologie und Ausstattung
In puncto Technologie bietet die GSX-8S moderne Features wie ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese technischen Raffinessen machen das Fahren sicherer und angenehmer. Die Vulcan S hat ebenfalls moderne Features, jedoch liegt der Fokus mehr auf dem Komfort und der Benutzerfreundlichkeit. Hier sind die Instrumente klar und übersichtlich gestaltet, was besonders für Einsteiger von Vorteil ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, jedoch richtet sich die Zielgruppe unterschiedlich. Die GSX-8S ist tendenziell etwas teurer, was sich durch die sportlichen Eigenschaften und die Technik rechtfertigen lässt. Die Vulcan S hingegen ist erschwinglicher und bietet viel Motorrad für das Geld, besonders für diejenigen, die Wert auf Komfort legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki GSX-8S und der Kawasaki Vulcan S stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Die GSX-8S ist ideal für sportliche Fahrer, die auf der Suche nach einem agilen und leistungsstarken Motorrad sind. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Die Vulcan S hingegen richtet sich an Fahrer, die Wert auf Komfort und eine entspannte Fahrweise legen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet eine angenehme Sitzposition. Letztlich ist es wichtig, das Motorrad zu wählen, das am besten zum eigenen Fahrstil passt. Egal, ob sportlich oder entspannt – beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten Fahrspaß pur.