Suzuki
GSX-8S
Kawasaki
Z 650 RS
UVP | 8.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 7.995 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- starker Motor: Charakter, Kraft, Leistungsentfaltung, nutzbares Drehzahlband
- tadelloses Fahrverhalten
- schöner V2-Sound, nicht zu laut
- QuickShifter Serie
- gute Verarbeitung
- Fahrspaß in großen Tüten
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- klobige Glühbirnenblinker
- unschön langes Heck
- Optik & klassische Rundinstrumente
- Gewicht & Handling
- gute Bremsen vorne
- bequeme Sitzposition
- verstellbare Hebel
- kleiner Tank
- einige Merkmale nicht 100% Retro
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 202 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.115 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Gewicht | 187 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 83 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 6.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 357 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Schraubenfedern / Cartridge-System, Öldämpfung (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Horizontaler Back-Link Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben Monoblock-Bremssättel, radial montiert ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | DoppelscheibeHalbschwimmende 300-mm-Doppel-Bremsscheiben. Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Bremsscheibe. Einkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Wow, was für ein Bike! Ein einfacher Blick in das Datenblatt reicht bei der GSX-8S nicht aus, um zu einer korrekten Einschätzung dieser Maschine zu kommen - man muss sie fahren! Dann merkt man, dass Suzuki hier mit viel Liebe einen sehr ausgewogenen Streetfighter auf die Beine gestellt hat, der kaum Schwächen aufweist. Die GSX-8S bringt extrem viel Spaß, hat Dampf ohne Ende und muss sich vor KEINEM der derzeitigen Wettbewerber verstecken. Geiles Bike!Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in diesem herrlichen Blau als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und wir können Euch tatsächlich nur raten: Fahrt nach Tornesch und probiert sie aus. Allerdings solltet ihr vorher Euren Kontostand checken, denn viele von Euch wird es erwischen - Vorsicht ist geboten!
Fazit - was bleibt hängen
Die Kawasaki Z 650 RS ist uns tatsächlich direkt ins Herz gefahren. Schön, dass Kawasaki das Retro-Thema nun auch in einem 2-Zylinder mit überschaubarer Leistung zu einem fairen Preis anbietet. So werden sich auch Fahranfänger und leichtere Pilot:innen gerne dem Thema Retro nähern. Was aber nicht heißen soll, dass die Z650RS nichts für alte Hasen wäre - im Gegenteil! Es wird da draußen garantiert viele erfahrene Biker geben, die nur zu gerne von ihrem 250+ Kilomonster absteigen und auf dieses leichte und richtig schön zu fahrende Bike aufsteigen wollen.Das Testbike haben wir netterweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Testfahrt wagen möchte oder sich für eine andere Kawasaki (oder Husqvarna) interessiert, sollte unbedingt einen kleinen Ausflug nach Dithmarschen ins Auge fassen. Herrliche Landstraßen und ein guter Kaffee (!) erwarten Dich.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki GSX-8S und Kawasaki Z 650 RS im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei dieser aufregenden Motorräder sind die Suzuki GSX-8S und die Kawasaki Z 650 RS. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Maschinen im Detail, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Das Design ist oft der erste Eindruck, den man von einem Motorrad bekommt. Die Suzuki GSX-8S besticht durch ihre aggressive Linienführung und sportliche Optik. Sie vermittelt ein Gefühl von Geschwindigkeit und Dynamik, das viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, so dass sie auch für längere Touren geeignet ist.
Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Z 650 RS einen Retro-Look, der viele Motorradfans begeistert. Die Kombination aus klassischem Design und modernen Akzenten macht sie zu einem echten Hingucker. Die Sitzposition ist etwas aufrechter, was den Komfort auf längeren Strecken erhöht. Schon hier zeigt sich ein erster Unterschied: Während die Suzuki für sportliches Fahren konzipiert ist, bietet die Kawasaki mehr Komfort für den Alltag.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die ein aufregendes Fahrerlebnis versprechen. Die Suzuki GSX-8S hat einen leistungsstarken Motor, der für schnelle Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Sie eignet sich hervorragend für sportliches Fahren und bietet eine direkte Rückmeldung beim Beschleunigen.
Die Kawasaki Z 650 RS hingegen hat einen etwas sanfteren Motor, der sich gut für den Stadtverkehr eignet. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Autobahn mithalten zu können, aber die Charakteristik ist eher auf entspanntes Fahren ausgelegt. Hier zeigt sich, dass die Suzuki für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist, während die Kawasaki mehr auf Alltagstauglichkeit setzt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Suzuki GSX-8S überzeugt durch ein agiles Handling und eine präzise Lenkung. Sie fühlt sich in Kurven sehr stabil an und gibt dem Fahrer das Vertrauen, das er für eine sportliche Fahrweise braucht. Die Federung ist straff, was für sportliche Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann.
Die Kawasaki Z 650 RS bietet dagegen ein sanfteres Fahrverhalten. Sie ist leicht zu handhaben und eignet sich hervorragend für Anfänger und weniger erfahrene Fahrer. Die Federung ist komfortabler, was sie zur idealen Wahl für längere Touren macht. Hier zeigt sich, dass die Kawasaki für Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist, die Wert auf Komfort legen, während die Suzuki sportliche Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Technologie und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Suzuki GSX-8S bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und eine fortschrittliche Elektronik, die das Fahren sicherer und einfacher macht. Das Armaturenbrett ist übersichtlich und bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Die Kawasaki Z 650 RS hingegen punktet mit einem klassischen, aber dennoch modernen Cockpit. Die Ausstattung ist solide, aber nicht so umfangreich wie bei der Suzuki. Hier zeigt sich, dass die Kawasaki auf Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit setzt, während die Suzuki mehr technische Features bietet.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-8S als auch die Kawasaki Z 650 RS ihre eigenen Vorzüge haben. Die Suzuki ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für alle, die es schnell und dynamisch mögen. Die Kawasaki hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Alltagstauglichkeit suchen. Sie eignet sich hervorragend für längere Strecken und bietet eine entspannte Sitzposition.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer gerne sportlich fährt und die Herausforderung sucht, wird mit der Suzuki GSX-8S glücklich. Wer ein komfortables und leicht zu fahrendes Motorrad bevorzugt, für den ist die Kawasaki Z 650 RS die richtige Wahl. Beide Motorräder gehören auf die Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.