Suzuki
GSX-8S
KTM
390 Duke
UVP | 8.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 6.299 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- starker Motor: Charakter, Kraft, Leistungsentfaltung, nutzbares Drehzahlband
- tadelloses Fahrverhalten
- schöner V2-Sound, nicht zu laut
- QuickShifter Serie
- gute Verarbeitung
- Fahrspaß in großen Tüten
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- klobige Glühbirnenblinker
- unschön langes Heck
- sehr gute technische Ausstattung
- modernes Cockpit
- agiles Fahrverhalten
- Motor mit erstaunlich viel Druck
- für größere Fahrer etwas zu klein
- Sound könnte deftiger sein
- Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 202 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.115 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Gewicht | 165 | kg |
Radstand | 1.367 | mm |
Radstand | 1.367 | mm |
Sitzhöhe: | 800-820 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 399 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 83 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Leistung | 45 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 39 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Reichweite | 387 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Schraubenfedern / Cartridge-System, Öldämpfung (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | GitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43 (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 17 Zoll | |
Reifen hinten | 150/60 17 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben Monoblock-Bremssättel, radial montiert ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Wow, was für ein Bike! Ein einfacher Blick in das Datenblatt reicht bei der GSX-8S nicht aus, um zu einer korrekten Einschätzung dieser Maschine zu kommen - man muss sie fahren! Dann merkt man, dass Suzuki hier mit viel Liebe einen sehr ausgewogenen Streetfighter auf die Beine gestellt hat, der kaum Schwächen aufweist. Die GSX-8S bringt extrem viel Spaß, hat Dampf ohne Ende und muss sich vor KEINEM der derzeitigen Wettbewerber verstecken. Geiles Bike!Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in diesem herrlichen Blau als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und wir können Euch tatsächlich nur raten: Fahrt nach Tornesch und probiert sie aus. Allerdings solltet ihr vorher Euren Kontostand checken, denn viele von Euch wird es erwischen - Vorsicht ist geboten!
Fazit
Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki GSX-8S vs KTM 390 Duke – Der ultimative Vergleich
Wenn es um sportliche Motorräder geht, stehen die Suzuki GSX-8S und die KTM 390 Duke ganz oben auf der Liste. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Bikes detailliert gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad die besseren Eigenschaften bietet und für wen es am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Die Suzuki GSX-8S besticht durch ihr modernes und aggressives Design, das die sportliche DNA der Marke widerspiegelt. Mit einer schlanken Silhouette und markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die KTM 390 Duke hingegen hat ein etwas raueres, aber dennoch ansprechendes Design, das die Offroad-Wurzeln der Marke betont. Beide Motorräder bieten eine angenehme Sitzposition, jedoch ist die GSX-8S etwas komfortabler für längere Fahrten, während die Duke eher auf sportliches Fahren ausgelegt ist.
Motor und Leistung
Die Suzuki GSX-8S ist mit einem leistungsstarken 776 ccm Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Dies macht sie besonders geeignet für sportliche Fahrten auf der Straße. Die KTM 390 Duke hingegen hat einen 373 ccm Motor, der ebenfalls eine respektable Leistung liefert, jedoch in der Gesamtleistung hinter der GSX-8S zurückbleibt. Während die Duke agiler und wendiger ist, bietet die GSX-8S mehr Power für Überholmanöver und Autobahnfahrten.
Fahrverhalten und Handling
In Bezug auf das Fahrverhalten zeigt die GSX-8S eine hervorragende Stabilität und ein präzises Handling, was sie zu einer idealen Wahl für kurvenreiche Strecken macht. Die KTM 390 Duke hingegen punktet mit ihrer Leichtigkeit und Wendigkeit, was sie besonders für Stadtfahrten und enge Kurven attraktiv macht. Während die GSX-8S auf der Straße überzeugt, ist die Duke die bessere Wahl für Fahrten in urbanen Gebieten.
Ausstattung und Technologie
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die GSX-8S bietet eine umfangreiche Elektronik, darunter verschiedene Fahrmodi und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen klar anzeigt. Die KTM 390 Duke hat ebenfalls ein TFT-Display, jedoch sind die Fahrmodi nicht so umfangreich wie bei der Suzuki. Die Duke punktet jedoch mit einer hervorragenden Bremsanlage und einem leichten Chassis, das das Handling weiter verbessert.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In der Preisklasse sind beide Motorräder vergleichbar, wobei die Suzuki GSX-8S tendenziell etwas teurer ist. Dennoch bietet sie in Bezug auf Leistung und Ausstattung ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die KTM 390 Duke hingegen ist eine budgetfreundliche Option, die dennoch viel Fahrspaß und Technologie bietet. Für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer könnte die Duke die bessere Wahl sein, während erfahrene Fahrer möglicherweise die zusätzliche Leistung der GSX-8S bevorzugen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-8S als auch die KTM 390 Duke hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Vorzüge bieten. Die GSX-8S ist ideal für Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technologie legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Fahrten und sportliches Fahren auf der Straße. Die KTM 390 Duke hingegen ist perfekt für diejenigen, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken eignet. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.