Suzuki

Suzuki
GSX-8S

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 Stone

UVP 8.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 9.199 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Suzuki setzt mit der GSX-8S Maßstäbe in der Naked-Bike Mittelklasse.
Weiter zum Testbericht
Wie schlägt sich der überarbeitete Klassiker im Test?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker Motor: Charakter, Kraft, Leistungsentfaltung, nutzbares Drehzahlband
  • tadelloses Fahrverhalten
  • schöner V2-Sound, nicht zu laut
  • QuickShifter Serie
  • gute Verarbeitung
  • Fahrspaß in großen Tüten
Kontra:
  • Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
  • klobige Glühbirnenblinker
  • unschön langes Heck
Pro:
  • 25% mehr Power als die Vorgängerin
  • gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
  • Kardan
  • Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
Kontra:
  • unpassendes LCD-Cockpit
  • Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
  • einfache Ausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht202kg
Radstand1.465mm
Länge2.115mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.105mm
Gewicht218kg
Radstand1.450mm
Länge2.165mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor
Hubraum776ccm
Hub70mm
Bohrung84mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt längs
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
KühlungLuft-Ölkühlung
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung83 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment78 NM bei 6.800 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km
Leistung67 PS bei 6.900 U/Min
Drehmoment79 NM bei 4.400 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite429km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSchraubenfedern / Cartridge-System, Öldämpfung (Federweg 130)mm
Federung hintenMono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten150/70 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben Monoblock-Bremssättel, radial montiert ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneBrembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Fazit

Wow, was für ein Bike! Ein einfacher Blick in das Datenblatt reicht bei der GSX-8S nicht aus, um zu einer korrekten Einschätzung dieser Maschine zu kommen - man muss sie fahren! Dann merkt man, dass Suzuki hier mit viel Liebe einen sehr ausgewogenen Streetfighter auf die Beine gestellt hat, der kaum Schwächen aufweist. Die GSX-8S bringt extrem viel Spaß, hat Dampf ohne Ende und muss sich vor KEINEM der derzeitigen Wettbewerber verstecken. Geiles Bike!
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in diesem herrlichen Blau als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und wir können Euch tatsächlich nur raten: Fahrt nach Tornesch und probiert sie aus. Allerdings solltet ihr vorher Euren Kontostand checken, denn viele von Euch wird es erwischen - Vorsicht ist geboten!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.900€
  • Verfügbarkeit: ab 05/2023
  • Farben: Blau, Schwarz, Weiß

Fazit - was bleibt hängen

Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.
 
Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.100€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: lieferbar ab 10/2021
  • Farben: schwarz, orange, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-8S vs. Moto Guzzi V7 Stone: Der ultimative Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Leistung, Design und Fahrverhalten unterscheiden. In diesem Vergleich stehen sich die Suzuki GSX-8S und die Moto Guzzi V7 Stone gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-8S präsentiert sich mit einem sportlichen und modernen Design. Die aggressive Linienführung und die markanten LED-Scheinwerfer verleihen ihr einen dynamischen Look, der besonders junge Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was lange Fahrten angenehm macht.

Im Gegensatz dazu versprüht die Moto Guzzi V7 Stone klassischen Charme. Mit ihrem retro-inspirierten Design und der typischen Guzzi-Optik zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzhöhe ist niedrig, was sie für Fahrerinnen und Fahrer jeder Größe zugänglich macht. Die entspannte Sitzposition ist ideal für gemütliche Touren und Stadtfahrten.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Suzuki GSX-8S die Nase vorn. Mit ihrem starken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das Fahrverhalten ist präzise und die Sportlichkeit kommt besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung. Federung und Bremsen sind auf sportliches Fahren ausgelegt, was das Handling in jeder Situation verbessert.

Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen ist eher auf entspanntes Fahren ausgelegt. Der Motor bietet genügend Leistung für den Alltag, die Beschleunigung ist aber nicht mit der GSX-8S zu vergleichen. Das Fahrverhalten ist stabil und berechenbar, was sie zur idealen Wahl für gemütliche Touren macht. Die V7 Stone fühlt sich sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße wohl, wo sie ihre Stärken ausspielen kann.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort bietet die Suzuki GSX-8S eine sportliche Sitzbank, die auch auf langen Strecken bequem ist. Die Verkleidung schützt den Fahrer gut vor Wind und Wetter, was besonders bei Autobahnfahrten von Vorteil ist. Die Instrumente sind modern und gut ablesbar, was die Bedienung während der Fahrt erleichtert.

Die Moto Guzzi V7 Stone punktet mit einer bequemen Sitzbank und einer aufrechten Sitzposition, die auch längere Touren angenehm macht. Die Ausstattung ist schlicht, aber funktionell. Die analogen Instrumente verleihen dem Motorrad einen nostalgischen Touch und die einfache Bedienung macht sie zu einem benutzerfreundlichen Bike.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Suzuki GSX-8S viel Motorrad fürs Geld. Die hohe Leistung und die sportlichen Eigenschaften rechtfertigen den Preis, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung legen.

Die Moto Guzzi V7 Stone ist generell etwas günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen. Die hochwertige Verarbeitung und das einzigartige Design machen sie zu einer attraktiven Wahl für Retro-Liebhaber.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Suzuki GSX-8S und der Moto Guzzi V7 Stone stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die GSX-8S ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl.

Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes Fahrverhalten und ein klassisches Design bevorzugen. Sie ist perfekt für gemütliche Touren und bietet eine angenehme Sitzposition. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und bieten unterschiedliche Fahrerlebnisse, so dass es letztlich auf den persönlichen Fahrstil ankommt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙