Suzuki

Suzuki
GSX-8S

Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

UVP 8.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Suzuki setzt mit der GSX-8S Maßstäbe in der Naked-Bike Mittelklasse.
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker Motor: Charakter, Kraft, Leistungsentfaltung, nutzbares Drehzahlband
  • tadelloses Fahrverhalten
  • schöner V2-Sound, nicht zu laut
  • QuickShifter Serie
  • gute Verarbeitung
  • Fahrspaß in großen Tüten
Kontra:
  • Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
  • klobige Glühbirnenblinker
  • unschön langes Heck
Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht202kg
Radstand1.465mm
Länge2.115mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.105mm
Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor
Hubraum776ccm
Hub70mm
Bohrung84mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung83 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment78 NM bei 6.800 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km
Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSchraubenfedern / Cartridge-System, Öldämpfung (Federweg 130)mm
Federung hintenMono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben Monoblock-Bremssättel, radial montiert ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)

Fazit

Wow, was für ein Bike! Ein einfacher Blick in das Datenblatt reicht bei der GSX-8S nicht aus, um zu einer korrekten Einschätzung dieser Maschine zu kommen - man muss sie fahren! Dann merkt man, dass Suzuki hier mit viel Liebe einen sehr ausgewogenen Streetfighter auf die Beine gestellt hat, der kaum Schwächen aufweist. Die GSX-8S bringt extrem viel Spaß, hat Dampf ohne Ende und muss sich vor KEINEM der derzeitigen Wettbewerber verstecken. Geiles Bike!
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in diesem herrlichen Blau als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und wir können Euch tatsächlich nur raten: Fahrt nach Tornesch und probiert sie aus. Allerdings solltet ihr vorher Euren Kontostand checken, denn viele von Euch wird es erwischen - Vorsicht ist geboten!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.900€
  • Verfügbarkeit: ab 05/2023
  • Farben: Blau, Schwarz, Weiß

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-8S vs. Royal Enfield HNTR 350: Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes, als die verschiedenen Modelle miteinander zu vergleichen. Heute treten die Suzuki GSX-8S und die Royal Enfield HNTR 350 gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-8S präsentiert sich mit einem sportlich-aggressiven Design, das die Blicke auf sich zieht. Die scharfen Linien und das moderne Styling sprechen vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf ein dynamisches Erscheinungsbild legen. Die Sitzposition ist sportlich, was auf langen Strecken etwas anstrengend sein kann, aber für kurvenreiche Strecken ideal ist.

Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield HNTR 350 ein klassisches und zeitloses Design, das Nostalgie weckt. Die runden Scheinwerfer und die geschwungenen Linien verleihen ihr einen charmanten Look. Die Sitzposition ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für entspannte Fahrten macht. Auf ihr fühlt man sich auch nach Stunden noch wohl.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Suzuki GSX-8S die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das Fahrverhalten ist präzise und direkt, was das Kurvenfahren zu einem wahren Vergnügen macht. Allerdings kann die hohe Leistung für unerfahrene Fahrer eine Herausforderung darstellen.

Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen bietet eine sanftere Leistung, die perfekt für den Stadtverkehr und entspannte Landstraßenfahrten geeignet ist. Sie ist einfach zu handhaben und bietet auch weniger erfahrenen Fahrern ein angenehmes Fahrgefühl. Die HNTR 350 ist nicht so schnell wie die GSX-8S, aber sie überzeugt mit einem ausgewogenen Fahrverhalten und guter Kontrolle.

Ausstattung und Technik

Die Suzuki GSX-8S ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu gehören ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Diese Eigenschaften machen die GSX-8S zu einem technologischen Vorreiter in ihrer Klasse.

Die Royal Enfield HNTR 350 bietet auch einige moderne Annehmlichkeiten, aber in einem einfacheren Paket. Sie hat ein analoges Display, das den klassischen Look unterstreicht, und ist mit grundlegenden Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Die Technik ist weniger ausgefeilt, was aber den Charme des Motorrads ausmacht und es für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt beim Kauf eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Suzuki GSX-8S ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und moderne Technik. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung legen, kann sich die Investition lohnen.

Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, das sich gut für den Alltag eignet. Hier bekommt man ein solides Motorrad zu einem fairen Preis.

Fazit

Beide Motorräder, die Suzuki GSX-8S und die Royal Enfield HNTR 350, haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die GSX-8S ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und modernes Design legen. Sie bietet eine aufregende Fahrdynamik und ist perfekt für kurvenreiche Strecken.

Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die ein klassisches, komfortables Motorrad suchen, das sich hervorragend für entspannte Touren eignet. Sie ist einfach zu handhaben und bietet ein angenehmes Fahrgefühl, was sie zu einer guten Wahl für Anfänger und Stadtfahrer macht.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙