Suzuki
GSX-S 1000 GT
Kawasaki
Versys 650
UVP | 14.600 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 8.645 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Viel Platz für Fahrer und Beifahrer
- Seitenständer etwas lieblos gemacht
- Sehr komfortabler Reise-Dampfer
- Ohne viel Schnickschnack leicht zu bedienen
- Richtig gute Bremsen!
- Stabiles, vertrauenserweckendes Fahrverhalten
- Großer Tank, geringer Verbrauch, große Reichweite
- Leistung zu zweit mit Gepäck etwas knapp
- Kein Tempomat verfügbar
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 226 | kg |
Radstand | 1.460 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.460 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.215 | mm |
Gewicht | 219 | kg |
Radstand | 1.415 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.415 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Höhe | 1.400 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 152 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Leistung | 67 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 61 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 467 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | KYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Superbike-Schwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17 M/C (73W) |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Teleskopgabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Horizontaler Back-Link Gasdruck-Stoßdämpfer mit durch Remote-Zugriff hydraulisch einstellbarer Federbasis (Federweg 145)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Petal-Bremsscheiben ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 250 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Suzuki GSX-S 1000 GT ist sicher kein Poserbike - zum Glück. Vielmehr vereint sie alle positiven Tugenden, für die Suzuki bekannt ist: Es gibt keinen unsinnigen Schnickschnack, alles funktioniert so wie es soll und vor allem reagiert das Bike vorhersehbar. Der Motor ist ein Gedicht und tatsächlich kann die Maschine beides - reisen und rasen. Wie fast immer bei Suzuki ist auch die GT ein ehrliches Bike und ein verlässlicher Freund, mit dem man jede Menge Spaß und wenig Kummer haben wird.Die Kritikpunkte sind überschaubar und damit entpuppt sich das Bike als ernsthafter Konkurrent zur Kawasaki Ninja 1000 SX oder Honda NT 1100. Wir können allen Interessenten eine Probefahrt empfehlen - am besten bei Bergmann & Söhne in Tornesch oder Bremervörde. Von denen haben wir nämlich das Testbike zur Verfügung gestellt bekommen. Vielen Dank dafür, wir hatten sehr viel Spaß mit der GSX-S 1000 GT.
Fazit
Die Kawasaki Versys 650 ist eine richtig gut gemachte Cross-Over Maschine für die lange Tour. Sie ist keine Angeberin, sondern bietet solide Kost zu einem sehr fairen Preis. Es gibt drei Varianten der Versys 650, die den Touring-Aspekt dieser Maschine unterstreichen. Im Vordergrund dieses Bikes stehen Komfort, aber auch Fahrspaß und auch sehr gute Reise-Qualitäten. Eines der vielleicht am meisten unterschätzten Bikes auf dem Markt.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Versys 650 neben so ziemlich allen anderen Kawas als Vorführer bereit und freut sich auf Probefahrer auf den schönen Landstraßen in Dithmarschen.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki GSX-S 1000 GT vs Kawasaki Versys 650: Die besten Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki GSX-S 1000 GT und die Kawasaki Versys 650 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Suzuki GSX-S 1000 GT besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist ein echter Hingucker und vermittelt sofort das Gefühl von Geschwindigkeit. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was für sportliches Fahren ideal ist, auf langen Strecken aber etwas anstrengend sein kann.
Im Gegensatz dazu bietet die Kawasaki Versys 650 eine aufrechte Sitzposition, die auf langen Touren sehr angenehm ist. Ihr Design ist eher funktional und weniger aggressiv, was sie zu einer idealen Reiseenduro macht. Die Ergonomie der Versys ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht.
Leistung und Motor
Die Suzuki GSX-S 1000 GT ist mit einem kraftvollen 1000 ccm Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Sie beschleunigt schnell und bietet vor allem auf kurvigen Strecken ein aufregendes Fahrerlebnis. Der sportliche Charakter der GSX-S ist unbestreitbar, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.
Die Kawasaki Versys 650 hingegen hat einen 650 ccm Motor, der zwar nicht die gleiche Leistung wie die GSX-S bietet, aber immer noch genug Kraft für den Alltag und längere Touren hat. Ihr Motor ist so ausgelegt, dass er ein gleichmäßiges Drehmoment über einen großen Drehzahlbereich liefert, was das Fahren in unterschiedlichen Situationen erleichtert.
Handling und Fahrverhalten
Die Suzuki GSX-S 1000 GT ist in Sachen Handling sehr agil und reaktionsschnell. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein hohes Maß an Vertrauen. Damit ist sie ideal für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Allerdings kann die sportliche Auslegung auf unebenen Straßen etwas unangenehm sein.
Die Kawasaki Versys 650 bietet ein anderes Fahrverhalten. Sie ist auch auf unebenen Straßen stabil und komfortabel. Ihr Fahrwerk ist so ausgelegt, dass es Stöße gut absorbiert, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuertouren macht. Das Handling ist nicht ganz so sportlich wie bei der GSX-S, bietet aber eine angenehme Balance zwischen Komfort und Kontrolle.
Ausstattung und Technik
Die Suzuki GSX-S 1000 GT ist mit moderner Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Eigenschaften verbessern das Fahrerlebnis und erhöhen die Sicherheit. Die Ausstattung richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Technik legen.
Die Kawasaki Versys 650 hingegen bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, jedoch mit dem Fokus auf Komfort und Vielseitigkeit. Sie verfügt über ein einfaches, aber effektives Display, das alle notwendigen Informationen liefert. Die Versys ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für den Alltag und lange Touren suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-S 1000 GT als auch die Kawasaki Versys 650 ihre Stärken haben. Die GSX-S ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Andererseits ist die Versys 650 die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Vielseitigkeit suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein angenehmes Fahrverhalten bei unterschiedlichen Straßenverhältnissen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztendlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer es sportlich mag und die Geschwindigkeit liebt, wird mit der Suzuki GSX-S 1000 GT glücklich. Wer Wert auf Komfort und Alltagstauglichkeit legt, für den ist die Kawasaki Versys 650 die ideale Wahl. Beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.