Suzuki
GSX-S 1000 GX
Royal Enfield
Interceptor 650
UVP | 17.400 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 7.090 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Motor der Extraklasse
- Sound zum Niederknien
- Feinfühliges, semiaktives Fahrwerk
- technisch volle Hütte
- tourentauglicher Supersportler
- Kraftund Fahrspaß ohne Ende
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- Blinker nicht automatisch rückstellend
- Einfach und geradeaus
- Stilsicher
- Komfortabel
- Preis
- Nur ABS
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.470 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.470 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Höhe | 1.290 | mm |
Gewicht | 202 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.122 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 804 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 648 | ccm |
Kühlung | Luft-Öl | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 152 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 305 | km |
Leistung | 47 PS bei 7.100 U/Min | |
Drehmoment | 52 NM bei 5.150 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 340 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA USD-Teleskopgabel mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) 43 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC-Lite Zentralfederbein mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) und elektrohydraulischer Einstellung der Federvorspannung (Ride Heig (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Superbike-Schwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17 M/C (73W) |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit geschraubtem Unterzug | |
Reifen vorne | 100/90-18 MC 56H | |
Reifen hinten | 130/70-18 MC 63H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Scheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 240 mm) |
Fazit zur Suzuki GSX-S 1000 GX
Selten waren wir bei unseren Testfahrten so beeindruckt von einem Motorrad wie bei der Suzuki GSX-S 1000 GX. Sie hat Power ohne Ende, ist technisch voll ausgestattet und fährt sich so harmonisch wie kaum ein anderes Bike. Vor allem nervt sie den Fahrer nicht mit all den verbauten Assistenz-Systemen, der Fahrer profitiert einfach von ihnen, ohne diese großartig einstellen zu müssen. Ganz großes Kino für zwar nicht gerade wenig Geld, aber hier ist jeder Euro gut investiert. Und die Wettbewerber sind übrigens auch nicht günstiger...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wir müssen Euch jedoch warnen: Eine Probefahrt mit der GX führt statistisch gesehen in 95% der Fälle zum sofortigen Spontankauf! :-)
MotorradTest.de auf YouTube
Vergleich der Suzuki GSX-S 1000 und der Royal Enfield Interceptor 650
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten für die Fahrerinnen und Fahrer. Unter den zahlreichen Modellen stechen die Suzuki GSX-S 1000 und die Royal Enfield Interceptor 650 besonders hervor. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen. In diesem Artikel werden die beiden Modelle miteinander verglichen, um herauszufinden, welches Motorrad die besseren Eigenschaften für unterschiedliche Fahrstile bietet.
Design und Ergonomie
Die Suzuki GSX-S 1000 präsentiert sich mit einem sportlich-aggressiven Design, das sofort ins Auge fällt. Die klare Linienführung und die markanten LED-Scheinwerfer verleihen dem Motorrad einen modernen Look. Die Sitzposition ist sportlich und sorgt für dynamisches Fahren, kann aber auf langen Strecken etwas unbequem werden.
Im Gegensatz dazu besticht die Royal Enfield Interceptor 650 durch ihr klassisches und zeitloses Design. Die runden Formen und der nostalgische Charme sprechen viele Motorradfans an. Die Sitzposition ist aufrechter und bequemer, was längere Fahrten angenehmer macht. Hier zeigt sich die Interceptor als ideales Bike für entspannte Touren.
Motor und Leistung
Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit einem leistungsstarken 999 ccm Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit bietet. Dieses Motorrad eignet sich für Fahrerinnen und Fahrer, die sportliches Fahrverhalten und hohe Leistung schätzen. Das agile Handling und das präzise Fahrwerk machen die GSX-S 1000 zu einem echten Sportbike.
Die Royal Enfield Interceptor 650 hingegen verfügt über einen 648-cm³-Motor, der für sein sanftes und gleichmäßiges Fahrverhalten bekannt ist. Obwohl die Leistung geringer ist als bei der GSX-S 1000, bietet die Interceptor ein hervorragendes Drehmoment, ideal für entspanntes Fahren und Touren. Hier zeigt sich die Stärke der Interceptor in der Alltagstauglichkeit und beim Cruisen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Suzuki GSX-S 1000 ist sportlich und direkt. Mit der präzisen Lenkung und dem ansprechenden Fahrwerk lassen sich Kurven mit Leichtigkeit meistern. Dieses Motorrad ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und die Grenzen ihrer Maschine ausloten möchten.
Die Royal Enfield Interceptor 650 bietet dagegen ein entspanntes Fahrverhalten. Die Federung ist komfortabel und absorbiert gut die Unebenheiten der Straße. Das macht die Interceptor zu einer guten Wahl für lange Strecken und gemütliche Touren. Das Handling ist weniger aggressiv, was sie auch für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer zugänglich macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Suzuki GSX-S 1000 einiges zu bieten. Mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem fortschrittlichen ABS-System ist sie für sportliches Fahren bestens gerüstet. Die Technik ist auf dem neuesten Stand und bietet dem Fahrer viele Möglichkeiten zur Individualisierung.
Die Royal Enfield Interceptor 650 hingegen setzt auf Einfachheit und Funktionalität. Sie bietet eine einfache Instrumentierung und eine benutzerfreundliche Bedienung. Die Technik ist zwar nicht so ausgefeilt wie bei der GSX-S 1000, dafür punktet die Interceptor mit klassischem Charme und Robustheit.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Suzuki GSX-S 1000 ist in der Anschaffung teurer, bietet aber auch mehr Leistung und modernere Technik. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung legen, kann sich die Investition lohnen.
Die Royal Enfield Interceptor 650 hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad für entspannte Touren suchen. Sie ist ideal für Einsteiger und bietet viel Motorrad fürs Geld.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-S 1000 als auch die Royal Enfield Interceptor 650 ihre Stärken und Schwächen haben. Die GSX-S 1000 ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die hohe Leistung und Agilität suchen. Sie bietet modernes Design, fortschrittliche Technik und ein sportliches Fahrverhalten, ist aber für lange Touren weniger komfortabel.
Die Royal Enfield Interceptor 650 hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und klassisches Design legen. Sie bietet eine entspannte Sitzposition, ein geschmeidiges Fahrverhalten und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Touren und gemütliche Fahrten ist sie die bessere Wahl.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder gehören auf die Straße und bieten dem Fahrer ein einzigartiges Fahrerlebnis.