Suzuki
GSX-S 1000 GX
Yamaha
MT-07
UVP | 17.400 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 8.374 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Motor der Extraklasse
- Sound zum Niederknien
- Feinfühliges, semiaktives Fahrwerk
- technisch volle Hütte
- tourentauglicher Supersportler
- Kraftund Fahrspaß ohne Ende
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- Blinker nicht automatisch rückstellend
- neues TFT-Display mit Navi-Lösung
- kräftige Bremse
- überraschend potenter Motor
- schönes Ansaug-Geräusch
- agiles Fahrverhalten
- Spaß-Granate!
- Hm. Fällt uns gerade nix ein.
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.470 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.470 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Höhe | 1.290 | mm |
Gewicht | 184 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 152 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 305 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 207 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 320 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA USD-Teleskopgabel mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) 43 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC-Lite Zentralfederbein mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) und elektrohydraulischer Einstellung der Federvorspannung (Ride Heig (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Superbike-Schwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17 M/C (73W) |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Stahl | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit zur Suzuki GSX-S 1000 GX
Selten waren wir bei unseren Testfahrten so beeindruckt von einem Motorrad wie bei der Suzuki GSX-S 1000 GX. Sie hat Power ohne Ende, ist technisch voll ausgestattet und fährt sich so harmonisch wie kaum ein anderes Bike. Vor allem nervt sie den Fahrer nicht mit all den verbauten Assistenz-Systemen, der Fahrer profitiert einfach von ihnen, ohne diese großartig einstellen zu müssen. Ganz großes Kino für zwar nicht gerade wenig Geld, aber hier ist jeder Euro gut investiert. Und die Wettbewerber sind übrigens auch nicht günstiger...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wir müssen Euch jedoch warnen: Eine Probefahrt mit der GX führt statistisch gesehen in 95% der Fälle zum sofortigen Spontankauf! :-)
Fazit
Yamaha hat an den richtigen Stellen nachgebessert. Die neue MT-07 hat nun eine zeitgemäße Ausstattung mit tollen Bremsen und sinnvollen technischen Helferlein. Der Motor ist munter wie eh und je und fühlt sich nun dank neuem Mappings jetzt sogar noch ein bisschen kräftiger an. Wir sind gespannt, ob die neue MT-07 wieder den Sprung unter die Top 5 schafft. Vermutlich werden auch wieder viele Frauen gefallen finden an diesem Update - zumindest war dies bislang stets der Fall bei der MT07.Das Testbike wurde uns netterweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die MT-07 als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Der Händler liegt verkehrsgünstig an der A7/A23 und über die A23 sind auch recht schnell Landstraßen erreichbar. Macht Eure Probefahrt bitte nicht in Hamburg, das hätte die MT-07 nicht verdient!
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki GSX-S 1000 vs Yamaha MT-07: Der ultimative Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so unterschiedliche Modelle wie die Suzuki GSX-S 1000 und die Yamaha MT-07 handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, und es ist wichtig, die Unterschiede zu verstehen, um die beste Entscheidung zu treffen.
Design und Ergonomie
Die Suzuki GSX-S 1000 präsentiert sich mit einem aggressiven und sportlichen Design, das sofort ins Auge fällt. Ihr markantes Aussehen ist geprägt von scharfen Linien und einer muskulösen Erscheinung. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Fahrten komfortabel genug.
Im Gegensatz dazu hat die Yamaha MT-07 ein eher minimalistisches und modernes Design. Sie wirkt leicht und wendig, was sich auch in der Sitzposition widerspiegelt. Die MT-07 bietet eine aufrechte Sitzposition, die vor allem im Stadtverkehr von Vorteil ist und das Handling erleichtert.
Motor und Leistung
Bei der Motorleistung hat die Suzuki GSX-S 1000 klar die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken 1000-cm³-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ihr Potenzial auf der Autobahn oder auf kurvenreichen Strecken voll ausschöpfen wollen.
Die Yamaha MT-07 hingegen verfügt über einen 689 Kubikzentimeter großen Motor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber sehr spritzig und agil ist. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und bietet ein hervorragendes Fahrgefühl, das auch weniger erfahrenen Fahrern zugute kommt. Die MT-07 ist bekannt für ihr leichtes Handling und ihre Fähigkeit, schnell durch den Verkehr zu navigieren.
Fahrverhalten und Handling
Die Suzuki GSX-S 1000 überzeugt durch ihr stabiles Fahrverhalten, besonders bei hohen Geschwindigkeiten. Ihr Fahrwerk ist auf sportliches Fahren ausgelegt und bietet eine präzise Rückmeldung. Allerdings kann sie im Stadtverkehr etwas sperrig wirken, vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten oder im dichten Verkehr.
Die Yamaha MT-07 punktet dagegen mit ihrem agilen Handling und ihrer Wendigkeit. Sie ist perfekt für enge Kurven und bietet ein hervorragendes Gefühl für die Straße. Die MT-07 eignet sich besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die viel in der Stadt unterwegs sind oder einfach nur Spaß am Fahren haben wollen.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort bietet die Suzuki GSX-S 1000 eine gut gepolsterte Sitzbank, die auch auf längeren Strecken angenehm ist. Die Ausstattung ist umfangreich und umfasst moderne Technologien wie ABS und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis verbessern.
Die Yamaha MT-07 bietet auch einen hohen Komfort, vor allem durch die aufrechte Sitzposition. Die Ausstattung ist etwas einfacher, aber dennoch funktional und benutzerfreundlich. Hier steht der Fahrspaß im Vordergrund, was die MT-07 für viele Fahrerinnen und Fahrer zu einer beliebten Wahl macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha MT-07 ist in der Regel günstiger als die Suzuki GSX-S 1000, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Die GSX-S 1000 rechtfertigt ihren höheren Preis durch mehr Leistung und Ausstattung, was sie für sportlichere Fahrerinnen und Fahrer interessant macht.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Suzuki GSX-S 1000 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Geschwindigkeit legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis auf der Straße und ist perfekt für lange Touren oder Autobahnfahrten.
Die Yamaha MT-07 hingegen ist die perfekte Wahl für Stadtfahrer und Einsteiger. Ihr agiles Handling und die benutzerfreundliche Ausstattung machen sie zu einem tollen Begleiter im Alltag. Wer Spaß am Fahren hat und eine wendige Maschine sucht, wird mit der MT-07 glücklich.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder entspannt, beide Modelle bieten ein tolles Fahrerlebnis und werden den Ansprüchen ihrer Fahrer gerecht.