Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000 GX

Yamaha

Yamaha
XSR 900

UVP 17.400 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 11.899 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Crossover der Extraklasse aus Japan
Weiter zum Testbericht
Die neue XSR 900 (2022) von Yamaha im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor der Extraklasse
  • Sound zum Niederknien
  • Feinfühliges, semiaktives Fahrwerk
  • technisch volle Hütte
  • tourentauglicher Supersportler
  • Kraftund Fahrspaß ohne Ende
Kontra:
  • Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
  • Blinker nicht automatisch rückstellend
Pro:
  • extrem potenter und elastischer Motor
  • giftiger Triple-Sound
  • technisch sehr gut ausgestattet
  • leicht und zugänglich
  • präzises Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • geringer Lenkeinschlag
  • Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff

Abmessungen & Gewicht

Gewicht232kg
Radstand1.470mm
Länge2.150mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 845 mm
Höhe1.290mm
Gewicht193kg
Radstand1.495mm
Länge2.155mm
Radstand1.495mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite305km
Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite286km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA USD-Teleskopgabel mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) 43 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenSHOWA BFRC-Lite Zentralfederbein mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) und elektrohydraulischer Einstellung der Federvorspannung (Ride Heig (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD Gabel (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) Tubeless

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit zur Suzuki GSX-S 1000 GX

Selten waren wir bei unseren Testfahrten so beeindruckt von einem Motorrad wie bei der Suzuki GSX-S 1000 GX. Sie hat Power ohne Ende, ist technisch voll ausgestattet und fährt sich so harmonisch wie kaum ein anderes Bike. Vor allem nervt sie den Fahrer nicht mit all den verbauten Assistenz-Systemen, der Fahrer profitiert einfach von ihnen, ohne diese großartig einstellen zu müssen. Ganz großes Kino für zwar nicht gerade wenig Geld, aber hier ist jeder Euro gut investiert. Und die Wettbewerber sind übrigens auch nicht günstiger...
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wir müssen Euch jedoch warnen: Eine Probefahrt mit der GX führt statistisch gesehen in 95% der Fälle zum sofortigen Spontankauf! :-) 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.400€
  • Verfügbarkeit: seit  02/2024
  • Farben: blau, schwarz, grün

Fazit - was bleibt hängen

Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!
 
Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.349€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: XSR 900 seit 2016
  • Verfügbarkeit: ab 07/2022
  • Farben: schwarz, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 vs. Yamaha XSR 900: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl zwischen der Suzuki GSX-S 1000 und der Yamaha XSR 900 stehen Motorradfans vor einer spannenden Entscheidung. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Alternativen im Naked-Bike-Segment machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Fahrverhalten, Design und Komfort gegenübergestellt.

Leistung und Motor

Die Suzuki GSX-S 1000 ist bekannt für ihren kraftvollen 999 ccm Motor, der eine beeindruckende Leistung liefert. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrgefühl suchen. Im Vergleich dazu hat die Yamaha XSR 900 einen Motor mit 847 ccm, der zwar weniger Hubraum hat, aber dennoch eine agile Beschleunigung und ein lebhaftes Fahrverhalten bietet. Während die GSX-S 1000 auf Topspeed und Leistung ausgelegt ist, punktet die XSR 900 mit einem dynamischen und agilen Fahrverhalten, das besonders in kurvigen Strecken zur Geltung kommt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder unterscheidet sich deutlich. Die Suzuki GSX-S 1000 bietet ein stabileres und sportlicheres Fahrverhalten, was sich vor allem auf der Autobahn und bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar macht. Die XSR 900 hingegen ist leichter und agiler, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Federung und Fahrwerk der GSX-S 1000 sind auf sportliches Fahren ausgelegt, während die XSR 900 mit einer komfortableren Abstimmung überzeugt, die auch längere Fahrten angenehm macht.

Design und Ergonomie

Beide Motorräder haben in Sachen Design ihren eigenen Charme. Die Suzuki GSX-S 1000 hat ein modernes, aggressives Design, das die sportlichen Gene des Motorrads unterstreicht. Die Yamaha XSR 900 wiederum hat einen klassischen Retro-Look, der viele Motorradfahrer anspricht, die das Nostalgische schätzen. Ergonomisch bietet die GSX-S eine sportliche Sitzposition, die perfekt für dynamisches Fahren geeignet ist, während die XSR 900 eine aufrechtere Sitzposition hat, die den Komfort auf längeren Strecken erhöht.

Komfort und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet. Die Suzuki GSX-S 1000 verfügt über eine umfangreiche Elektronik, darunter ein Traktionskontrollsystem und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren sicherer und anpassungsfähiger machen. Die Yamaha XSR 900 wiederum punktet mit einem minimalistischen, aber funktionalen Cockpit und einer intuitiven Bedienung. Der Langstreckenkomfort ist bei der XSR 900 höher, während die GSX-S 1000 eher für sportliches Fahren ausgelegt ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-S 1000 als auch die Yamaha XSR 900 hervorragende Motorräder sind, die unterschiedliche Fahrertypen ansprechen. Die GSX-S 1000 ist die richtige Wahl für alle, die ein leistungsstarkes und sportliches Naked Bike suchen, das sich auf der Autobahn und bei hohen Geschwindigkeiten wohl fühlt. Die Yamaha XSR 900 hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und komfortables Motorrad bevorzugen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für kurvenreiche Landstraßen geeignet ist. Mit ihrem Retro-Design und der bequemen Sitzposition ist sie perfekt für längere Touren und entspanntes Cruisen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙