Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000

BMW

BMW
F 750 GS

UVP 13.400 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Was ist neu an der 2025er GSX-S 1000?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kräftiger, elastischer Motor
  • toller 4-Zylinder-Sound
  • agiles, wendiges Fahrwerk
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • keine Navigation im Display möglich
  • außer Display keine Updates
Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht214kg
Radstand1.460mm
Länge2.115mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.080mm
Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite311km
Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit

Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren. 
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: Siler, Blau, Schwarz

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 vs. BMW F 750 GS: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Sportlichkeit oder Komfort? In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki GSX-S 1000 und die BMW F 750 GS unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die je nach Fahrstil und Vorlieben entscheidend sein können.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-S 1000 besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit ihren scharfen Linien und der markanten Front wirkt sie wie ein echter Sportler auf zwei Rädern. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann.

Im Gegensatz dazu bietet die BMW F 750 GS ein eher neutrales und komfortables Design. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen vor allem auf längeren Touren für ein angenehmes Fahrgefühl. Ihre Ergonomie ist auf Alltag und Reise ausgelegt, was sie zu einem idealen Begleiter für Abenteuer macht.

Leistung und Motor

Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit einem leistungsstarken 999 ccm Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und Beschleunigung bietet. Mit ihrer Leistung ist sie eine hervorragende Wahl für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die direkte Gasannahme und das agile Handling sorgen für ein aufregendes Fahrgefühl.

Die BMW F 750 GS hat dagegen einen 853-cm³-Motor, der auf eine ausgewogene Leistungsentfaltung ausgelegt ist. Sie bietet genügend Leistung für die meisten Fahrbedingungen, ist aber nicht so schnell wie die GSX-S 1000. Die F 750 GS überzeugt durch ein sanftes und kontrolliertes Fahrverhalten, was sie besonders für Einsteiger und Tourenfahrer attraktiv macht.

Handling und Fahrverhalten

Die Suzuki GSX-S 1000 punktet mit ihrem sportlichen Handling. Sie lässt sich präzise durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und die Herausforderung suchen. Allerdings kann die sportliche Auslegung auf unebenen Straßen oder im Stadtverkehr etwas herausfordernd sein.

Die BMW F 750 GS bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Sie ist vielseitig und eignet sich hervorragend für längere Touren oder gelegentliche Ausflüge ins Gelände. Die Federung ist komfortabel und absorbiert Unebenheiten gut, was für ein entspanntes Fahrgefühl sorgt.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Suzuki GSX-S 1000 bietet unter anderem ein fortschrittliches ABS und verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Die Instrumentierung ist klar und übersichtlich, was die Bedienung erleichtert.

Die BMW F 750 GS glänzt mit einem umfangreichen Paket an Assistenzsystemen, darunter ein hervorragendes ABS und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer machen. Zudem bietet sie eine große Auswahl an Zubehör und Individualisierungsmöglichkeiten, was sie zu einem sehr individuellen Motorrad macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-S 1000 als auch die BMW F 750 GS ihre eigenen Vorzüge haben. Die GSX-S 1000 ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist ideal für kurvenreiche Strecken. Auf der anderen Seite ist die F 750 GS die ideale Wahl für Tourenfahrer und Einsteiger, die Komfort und Vielseitigkeit suchen. Mit ihrer aufrechten Sitzposition und den zahlreichen Assistenzsystemen ist sie ein hervorragendes Motorrad für lange Reisen und Abenteuer. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙