Suzuki
GSX-S 1000
BMW
G 310 R
UVP | 13.400 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- kräftiger, elastischer Motor
- toller 4-Zylinder-Sound
- agiles, wendiges Fahrwerk
- einfache Bedienung
- keine Navigation im Display möglich
- außer Display keine Updates
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 214 | kg |
Radstand | 1.460 | mm |
Länge | 2.115 | mm |
Radstand | 1.460 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 152 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | KYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Superbike-Schwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17 M/C (73W) |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren.Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki GSX-S 1000 vs. BMW G 310 R - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die Suzuki GSX-S 1000 und die BMW G 310 R zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Maschinen gegenüber, um herauszufinden, welches Bike für dich die bessere Wahl ist.
Design und Ergonomie
Die Suzuki GSX-S 1000 besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit scharfen Linien und einem markanten Frontscheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Fahrten komfortabel genug. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW G 310 R als kompaktes Naked Bike mit etwas zurückhaltenderem Design. Er ist leicht und wendig, was ihn ideal für den Stadtverkehr macht. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer erreichbar, was die G 310 R zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger macht.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Suzuki GSX-S 1000 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 1000cc-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das macht ihn zum perfekten Begleiter für sportliches Fahren und lange Autobahnstrecken. Die Fahrwerksabstimmung ist auf sportliches Fahren ausgelegt und sorgt für viel Vertrauen in Kurven.
Die BMW G 310 R hingegen hat einen 310er-Motor, der für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge optimiert ist. Die Beschleunigung ist angenehm, aber nicht mit der Leistung der GSX-S 1000 zu vergleichen. Bemerkenswert sind die Fahreigenschaften. Die G 310 R ist extrem wendig und lässt sich leicht durch enge Straßen und Kurven manövrieren. Das macht sie zur idealen Wahl für Einsteiger und Stadtfahrer.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die Suzuki GSX-S 1000 einige Vorteile. Die breiten Griffe und die gut gepolsterte Sitzbank sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl auch auf längeren Strecken. Auch die Ausstattung kann sich sehen lassen, mit modernen Features wie einem TFT-Display und verschiedenen Fahrmodi, die das Fahrerlebnis verbessern.
Die BMW G 310 R bietet auch hohen Komfort, vor allem im Stadtverkehr. Die Sitzposition ist aufrecht, was das Fahren in der Stadt erleichtert. Die Ausstattung ist allerdings etwas spartanischer als bei der GSX-S 1000. Trotzdem bietet sie alles, was man für den täglichen Gebrauch braucht, inklusive eines übersichtlichen Displays und einer soliden Verarbeitung.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die BMW G 310 R unschlagbar. Sie ist deutlich günstiger als die Suzuki GSX-S 1000, bietet aber dennoch solide Leistung und gute Verarbeitung. Das macht sie auch für Einsteiger und Preisbewusste attraktiv. Die GSX-S 1000 hingegen ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was sie für erfahrene Fahrer interessant macht, die Wert auf sportliches Fahren legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki GSX-S 1000 und der BMW G 310 R stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die GSX-S 1000 ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und sportliches Motorrad suchen. Sie bietet beeindruckende Fahrleistungen, Langstreckenkomfort und eine hochwertige Ausstattung.
Die BMW G 310 R hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer. Er ist leicht, wendig und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer ein zuverlässiges und wendiges Motorrad für den Alltag sucht, liegt mit der G 310 R richtig. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht und welche Prioritäten man setzt.