Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 13.400 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Was ist neu an der 2025er GSX-S 1000?
Weiter zum Testbericht
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kräftiger, elastischer Motor
  • toller 4-Zylinder-Sound
  • agiles, wendiges Fahrwerk
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • keine Navigation im Display möglich
  • außer Display keine Updates
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht214kg
Radstand1.460mm
Länge2.115mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.080mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite311km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit

Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren. 
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: Siler, Blau, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich: Suzuki GSX-S 1000 vs. BMW R 1150 R

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die sich in Leistung, Komfort und Fahrverhalten unterscheiden. Heute stehen sich die Suzuki GSX-S 1000 und die BMW R 1150 R gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-S 1000 präsentiert sich als sportliches Naked Bike mit aggressivem Design. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die eine sportliche Optik und eine aufrechte Sitzposition schätzen. Im Gegensatz dazu hat die BMW R 1150 R ein klassisches, zeitloses Design, das eher auf Komfort und Alltagstauglichkeit ausgelegt ist. Die ergonomische Sitzposition der BMW ist ideal für längere Touren, während die Suzuki mehr auf sportliche Fahrweise und Kurvenfahrten ausgelegt ist.

Motor und Leistung

Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit einem kraftvollen 1000er-Motor ausgestattet, der für seine beeindruckende Beschleunigung bekannt ist. Sie bietet eine hohe Spitzenleistung, die besonders auf der Landstraße und der Rennstrecke zur Geltung kommt. Die BMW R 1150 R hat dagegen einen 1150-cm³-Boxermotor, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung und sein charakteristisches Drehmoment bekannt ist. Während bei der Suzuki die Leistung überwiegt, bietet die BMW eine sanfte und kontrollierte Fahrweise, die vielen Fahrern gefällt.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der Suzuki GSX-S 1000 ist sportlich und agil. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein direktes Fahrgefühl, das sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Dafür bietet die BMW R 1150 R ein stabiles Fahrverhalten, das vor allem auf langen Strecken zum Tragen kommt. Ihr Gewicht und die tiefere Sitzposition sorgen auch bei höheren Geschwindigkeiten für ein sicheres Fahrgefühl.

Technologie und Ausstattung

Technisch bietet die Suzuki GSX-S 1000 einige moderne Features, darunter ein fortschrittliches Fahrwerk und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Die BMW R 1150 R hingegen punktet mit einem klassischen Ansatz, der sich auf bewährte Technik konzentriert. Dennoch bietet sie einige moderne Annehmlichkeiten, die den Fahrkomfort erhöhen.

Komfort und Alltagstauglichkeit

In Sachen Komfort ist die BMW R 1150 R unschlagbar. Ihre Sitzposition, die Federung und die Möglichkeit, Gepäck zu transportieren, machen sie zur idealen Wahl für lange Touren. Die Suzuki GSX-S 1000 hingegen ist weniger auf Komfort und mehr auf sportliches Fahren ausgelegt. Für den Alltagsgebrauch könnte sie etwas unbequem sein, vor allem auf längeren Strecken.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki GSX-S 1000 und der BMW R 1150 R stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Suzuki ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie ist ideal für alle, die gerne Kurven fahren und Geschwindigkeit lieben. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Alltagstauglichkeit suchen, ist die BMW R 1150 R die bessere Wahl. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man bevorzugt. Ob sportlich oder komfortabel, beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten einzigartige Erlebnisse auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙