Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000

BMW

BMW
R 1250 RT

UVP 13.400 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 21.390 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Was ist neu an der 2025er GSX-S 1000?
Weiter zum Testbericht
Was kann der frisch renovierte Reisedampfer von BMW?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kräftiger, elastischer Motor
  • toller 4-Zylinder-Sound
  • agiles, wendiges Fahrwerk
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • keine Navigation im Display möglich
  • außer Display keine Updates
Pro:
  • satte Straßenlage
  • 1.000 km Stück kein Problem
  • luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
  • bäriger Motor mit sattem Durchzug
Kontra:
  • voll ausgestattet nicht ganz billig
  • schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht214kg
Radstand1.460mm
Länge2.115mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.080mm
Gewicht279kg
Radstand1.485mm
Länge2.222mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe5mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Boxermotor
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite311km
Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt25Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite526km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenBMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit

Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren. 
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: Siler, Blau, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.
 
Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
 
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 19.350€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): ab 15.000€
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: Weiß, Blau, Mineralweiß, Braun

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 und BMW R 1250 RT im Vergleich

Bei der Wahl zwischen der Suzuki GSX-S 1000 und der BMW R 1250 RT stehen zwei völlig unterschiedliche Motorradkonzepte zur Diskussion. Die GSX-S 1000 ist ein sportliches Naked Bike, während die R 1250 RT als Tourenmotorrad konzipiert ist. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Modelle beleuchtet.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-S 1000 besticht durch ihr aggressives Design und die sportliche Sitzposition. Der breite Lenker und die aufrechte Sitzposition sorgen für ein dynamisches Fahrgefühl, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1250 RT im eleganten und komfortablen Touring-Design. Die Verkleidung bietet nicht nur Schutz vor Wind und Wetter, sondern auch eine entspannte Sitzposition, die lange Fahrten angenehm macht.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die GSX-S 1000 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor und der sportlichen Abstimmung bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis, das Adrenalinjunkies anspricht. Ihre beeindruckende Beschleunigung und ihr präzises Handling machen sie zum idealen Begleiter auf der Landstraße. Die BMW R 1250 RT hingegen punktet mit einem ausgewogenen Fahrverhalten und einem kraftvollen Motor, der für lange Reisen ausgelegt ist. Hier steht nicht nur die Leistung im Vordergrund, sondern auch der Komfort, der durch die aufwändige Federung und die ergonomische Sitzposition unterstützt wird.

Ausstattung und Technik

Technisch bietet die BMW R 1250 RT eine Vielzahl von Features, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Dazu gehören unter anderem eine adaptive Geschwindigkeitsregelung, ein umfangreiches Infotainment-System und verschiedene Fahrmodi, die auf unterschiedliche Bedingungen abgestimmt sind. Die Suzuki GSX-S 1000 hingegen konzentriert sich auf das Wesentliche und bietet eine sportliche Ausstattung, die für den Einsatz auf der Straße optimiert ist. Auch hier sind die Fahrmodi zwar vorhanden, aber nicht so umfangreich wie bei der BMW.

Energieeffizienz und Reichweite

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die BMW R 1250 RT ist generell sparsamer im Verbrauch, was auf langen Touren von Vorteil ist. Das bedeutet weniger Tankstopps und eine entsprechend größere Reichweite. Die GSX-S 1000 hingegen hat einen höheren Verbrauch, was bei sportlicher Fahrweise zu berücksichtigen ist. Hier wird der Fahrer für den Fahrspaß belohnt, muss aber auch bereit sein, häufiger zu tanken.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki GSX-S 1000 und der BMW R 1250 RT stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Wer ein sportliches Fahrerlebnis sucht und gerne in die Kurve geht, wird bei der GSX-S 1000 fündig. Sie bietet aufregende Fahrleistungen und ein agiles Handling, das für Adrenalinschübe sorgt. Die BMW R 1250 RT ist die ideale Wahl für alle, die Komfort und Technik auf langen Strecken schätzen. Sie bietet eine entspannte Sitzposition, eine umfangreiche Ausstattung und eine verbesserte Kraftstoffeffizienz. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht: Sportlich und dynamisch oder komfortabel und technisch ausgereift. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und die Entscheidung sollte von den persönlichen Vorlieben abhängen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙