Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000

BMW

BMW
R 18

UVP 13.400 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 21.600 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
Was ist neu an der 2025er GSX-S 1000?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kräftiger, elastischer Motor
  • toller 4-Zylinder-Sound
  • agiles, wendiges Fahrwerk
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • keine Navigation im Display möglich
  • außer Display keine Updates
Pro:
  • Durchzug - bäriger Motor
  • Verarbeitung
  • Details
  • Komfort
Kontra:
  • Hoher Preis
  • Kraftaufwand für Vorderradbremse

Abmessungen & Gewicht

Gewicht214kg
Radstand1.460mm
Länge2.115mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.080mm
Gewicht345kg
Radstand1.731mm
Länge2.440mm
Radstand1.731mm
Sitzhöhe: 690 mm
Höhe1.232mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Boxermotor
Hubraum1.802ccm
Hub100mm
Bohrung107mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite311km
Leistung91 PS bei 4.750 U/Min
Drehmoment158 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite285km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenStahl-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten180/65 B16

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)

Fazit

Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren. 
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: Siler, Blau, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 vs. BMW R 18 - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Heute treten die Suzuki GSX-S 1000 und die BMW R 18 gegeneinander an. Beide haben ihren eigenen Charakter und ihre eigene Zielgruppe, aber welche ist die richtige für dich? Lass uns die beiden Maschinen genauer unter die Lupe nehmen.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-S 1000 besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit scharfen Linien und einer dynamischen Silhouette zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein aktives Fahren ermöglicht. Als klassischer Cruiser präsentiert sich dagegen die BMW R 18. Ihr nostalgisches Design mit großen Chromteilen und einem massiven Auftritt vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Tradition. Die Sitzposition ist entspannt und ideal für lange Touren.

Leistung und Fahrverhalten

Wenn es um Leistung geht, hat die Suzuki GSX-S 1000 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten. Ihr Fahrverhalten ist präzise und agil, was sie zur perfekten Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Ein anderes Konzept verfolgt die BMW R 18. Ihr Motor liefert ein starkes Drehmoment, das sich vor allem im unteren Drehzahlbereich bemerkbar macht. Das sorgt vor allem auf langen Strecken für entspanntes Fahren.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die Suzuki GSX-S 1000 einige moderne Features, darunter ein fortschrittliches Fahrwerk und verschiedene Fahrmodi, die sich an unterschiedliche Fahrbedingungen anpassen lassen. Die BMW R 18 hingegen punktet mit ihrer klassischen, auf das Wesentliche reduzierten Ausstattung. Hier steht der Fahrspaß im Vordergrund, ohne viel elektronischen Schnickschnack.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Die Suzuki GSX-S 1000 ist ideal für sportliches Fahren und bietet einen hohen Spaßfaktor, kann aber auf längeren Strecken unbequem werden. Die BMW R 18 hingegen ist für lange Touren konzipiert und bietet auch auf langen Strecken hohen Komfort. Die breite Sitzbank und die entspannte Sitzposition machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Cruiser-Fans.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in unterschiedlichen Preisklassen. Die Suzuki GSX-S 1000 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, während die BMW R 18 eher im Premium-Segment angesiedelt ist. Hier zahlt man für Design und Marke, was für viele Käuferinnen und Käufer ein entscheidender Faktor sein kann.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die Suzuki GSX-S 1000 ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis, ist aber nicht die beste Wahl für lange Touren. Die BMW R 18 hingegen ist ideal für Cruiser-Liebhaber, die Komfort und Stil schätzen. Sie eignet sich hervorragend für lange Strecken und vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Tradition. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob sportlich oder entspannt, beide Bikes haben ihren Platz auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙