Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000

Honda

Honda
CB 500 F

UVP 13.400 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 6.960 €
Baujahr von 2013 bis 2024
Was ist neu an der 2025er GSX-S 1000?
Weiter zum Testbericht
Kleiner Allrounder
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kräftiger, elastischer Motor
  • toller 4-Zylinder-Sound
  • agiles, wendiges Fahrwerk
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • keine Navigation im Display möglich
  • außer Display keine Updates
Pro:
  • Fahrkomfort
  • einfache Bedienung
  • Soziusplatz
  • Reichweite und Verbrauch
Kontra:
  • Keine Assistenzsysteme

Abmessungen & Gewicht

Gewicht214kg
Radstand1.460mm
Länge2.115mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.080mm
Gewicht189kg
Radstand1.410mm
Länge2.080mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 782-790 mm
Höhe1.150mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihentwin
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite311km
Leistung48 PS bei 8.600 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite489km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneTelegabel, Ø 41 mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonostoßdämpfer, Federbasis 9-fach einstellbar (Federweg 119)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge mit ProLink­-Aufhängung
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Nissin, Zweikolben­-Bremszange ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin, Einkolben-­Bremszange ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren. 
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: Siler, Blau, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 vs. Honda CB 500 F - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Frage: Welches Motorrad passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki GSX-S 1000 und die Honda CB 500 F unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-S 1000 besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Ausstrahlung. Mit ihrer markanten Front und dem schlanken Heck zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was längere Fahrten angenehm macht. Als eher klassisches Naked Bike präsentiert sich dagegen die Honda CB 500 F. Das Design ist schlicht aber elegant und die aufrechte Sitzposition sorgt für ein entspanntes Fahren, besonders im Stadtverkehr.

Leistung und Motor

Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit einem leistungsstarken 999 ccm Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Das macht ihn zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrer, die gerne auf der Autobahn oder auf kurvenreichen Landstraßen unterwegs sind. Die Beschleunigung ist schnell und direkt, was das Fahren zu einem aufregenden Erlebnis macht. Die Honda CB 500 F hingegen hat einen 471-cm³-Motor, der für den Stadtverkehr und kürzere Ausflüge optimiert ist. Die Leistung reicht aus, um auf der Autobahn mitzuhalten, ist aber nicht so überwältigend wie bei der GSX-S 1000. Das macht die CB 500 F zur idealen Wahl für Einsteiger oder Fahrer, die ein entspannteres Fahrgefühl bevorzugen.

Handling und Fahrverhalten

In Sachen Handling zeigt die Suzuki GSX-S 1000 ihre Stärken in Kurven. Sie ist wendig und bietet ein präzises Fahrverhalten, das auch enge Kurven mit Leichtigkeit meistern lässt. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was auf unebenen Straßen zu einem härteren Fahrgefühl führen kann. Die Honda CB 500 F hingegen punktet mit einem stabilen Fahrverhalten und guter Rückmeldung an den Fahrer. Sie ist leicht zu handhaben und eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurze Touren. Die Federung ist komfortabler, was längere Fahrten angenehmer macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Suzuki GSX-S 1000 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle. Diese Technologien tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu verbessern und die Sicherheit zu erhöhen. Die Honda CB 500 F bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, jedoch nicht ganz auf dem Niveau der GSX-S 1000. Sie hat ein einfaches, aber funktionelles Display und grundlegende Sicherheitsmerkmale, die für den Alltagsgebrauch ausreichen.

Kosten und Wirtschaftlichkeit

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis. Die Suzuki GSX-S 1000 ist teurer in der Anschaffung und auch die Versicherungskosten sind höher, was sie zu einer größeren Investition macht. Die Honda CB 500 F hingegen ist deutlich günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, was sie besonders für Einsteiger und Budgetbewusste attraktiv macht. Zudem ist die CB 500 F sparsamer im Verbrauch, was langfristig die Betriebskosten senkt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki GSX-S 1000 und der Honda CB 500 F stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die GSX-S 1000 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und ein aufregendes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und Autobahnfahrten, bei denen ihre Leistung voll zur Geltung kommt. Andererseits ist die Honda CB 500 F perfekt für Einsteiger oder Fahrer, die ein entspanntes und komfortables Fahrverhalten bevorzugen. Er ist vielseitig einsetzbar, vor allem im Stadtverkehr, und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙