Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000

Honda

Honda
NTV 650 Revere

UVP 13.400 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP
Baujahr von 1988 bis 1998
Was ist neu an der 2025er GSX-S 1000?
Weiter zum Testbericht
So war das in den 80ern
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kräftiger, elastischer Motor
  • toller 4-Zylinder-Sound
  • agiles, wendiges Fahrwerk
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • keine Navigation im Display möglich
  • außer Display keine Updates
Pro:
  • Zustand
  • geringer Kilometerstand
  • Soziuskomfort
  • Retrostyle (wer's mag)
Kontra:
  • Gelegentliche Fehlzündungen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht214kg
Radstand1.460mm
Länge2.115mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.080mm
Gewicht187kg
Sitzhöhe: 780 mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2, Viertakt
Hubraum647ccm
Hub66mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite311km
Leistung60 PS bei 52 U/Min
Höchstgeschw.180km/h

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
Reifen vorne110/70 - 17
Reifen hinten160/60 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe
Bremsen hintenEinzelscheibe

Fazit

Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren. 
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: Siler, Blau, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Alles prima also, Markus, wäre das nach der Inspektion ein Kaufkandidat? Hier ja, bekommt man die Fehlzündungen in den Griff, wäre die Honda NTV Revere ein sehr guter Kauf. Das allerdings liegt am Zustand der Maschine. Damit sind nicht Kratzer oder optische Dinge gemeint, sondern der Zustand der Verschleißteile. Sind die Bremsen dahin, alle Flüssigkeiten wechselfällig, Reifen alt und rissig, käme zum Einstandspreis von 1.700 Euro ein stattliches Sümmchen obendrauf.

Ein ganz ähnliches Fazit zog Markus schon beim Test der Suzuki GS 500 E, und es hat nichts an Aktualität verloren.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 1.700€
  • Baujahre: 1988-1997
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: rot, weiß, schwarz, grün,  blau, purple

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 und Honda NTV 650 Revere im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. Zwei interessante Möglichkeiten sind die Suzuki GSX-S 1000 und die Honda NTV 650 Revere. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen.

Leistung und Motor

Die Suzuki GSX-S 1000 ist ein Sportmotorrad mit einem leistungsstarken 999 ccm Motor. Diese Maschine bietet eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, was sie ideal für sportliches Fahren macht. Im Vergleich dazu ist die Honda NTV 650 Revere mit einem 645-cm³-V2-Motor ausgestattet, der mehr auf Drehmoment und Alltagstauglichkeit ausgelegt ist. Während die GSX-S 1000 für Adrenalinjunkies konzipiert ist, bietet die NTV 650 eine sanftere und entspanntere Fahrweise.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort hat die Honda NTV 650 Revere die Nase vorn. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition und eine bequeme Sitzbank, die lange Fahrten angenehm macht. Die Suzuki GSX-S 1000 wiederum hat eine sportlichere Sitzposition, die auf Geschwindigkeit und Agilität ausgerichtet ist. Das kann auf langen Strecken zu Ermüdungserscheinungen führen, ist aber für sportliche Fahrten durchaus von Vorteil.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten ist die Suzuki GSX-S 1000 ein echtes Highlight. Sie bietet ein präzises Handling und eine direkte Rückmeldung, was sie auf kurvenreichen Strecken zu einem wahren Vergnügen macht. Die Honda NTV 650 Revere hingegen ist stabil und gutmütig, was sie zum idealen Begleiter für Stadtfahrten und entspannte Touren macht. Während die GSX-S 1000 für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert wurde, ist die NTV 650 ideal für diejenigen, die einen entspannten und sicheren Fahrstil bevorzugen.

Technologie und Ausstattung

Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Eigenschaften erhöhen die Sicherheit und die Anpassungsfähigkeit des Motorrads. Die Honda NTV 650 Revere wiederum bietet eine einfachere Ausstattung, die aber für den Alltag völlig ausreicht. Hier steht die Zuverlässigkeit im Vordergrund, während die GSX-S 1000 auf Leistung und Technik setzt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Honda NTV 650 Revere einen klaren Vorteil. Sie ist in der Regel günstiger in der Anschaffung, bietet aber dennoch solide Leistung und Zuverlässigkeit. Die Suzuki GSX-S 1000 ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und modernere Technik, was sie für sportliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki GSX-S 1000 und der Honda NTV 650 Revere stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die GSX-S 1000 ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist ideal für kurvenreiche Strecken. Die NTV 650 Revere ist die bessere Wahl für Fahrer, die Komfort und Alltagstauglichkeit suchen. Sie ist ideal für lange Strecken und bietet eine entspannte Sitzposition. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob Geschwindigkeit oder Komfort, beide Motorräder haben ihren Platz in der Zweiradwelt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙