Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000

Husqvarna

Husqvarna
Svartpilen 125

UVP 13.400 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 5.499 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Was ist neu an der 2025er GSX-S 1000?
Weiter zum Testbericht
Wie schlägt sich das edle Naked-Bike im Neo-Classic Design im Test?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kräftiger, elastischer Motor
  • toller 4-Zylinder-Sound
  • agiles, wendiges Fahrwerk
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • keine Navigation im Display möglich
  • außer Display keine Updates
Pro:
  • markantes Design
  • qualitativ hochwertige Ausführung
  • Zwei Fahrmodi
  • gutes Fahrwerk, gute Bremsen
  • LED Beleuchtung komplett
  • erwachsener Auftritt
Kontra:
  • für eine 125er etwas schwer
  • nicht gerade ein Schnäppchen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht214kg
Radstand1.460mm
Länge2.115mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.080mm
Gewicht151kg
Radstand1.357mm
Radstand1.357mm
Sitzhöhe: 835 mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum125ccm
Hub47mm
Bohrung58mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite311km
Leistung15 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment13 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.118km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite542km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43 (Federweg 150)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-R17
Reifen hinten150/60-R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneByBre, Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenByBre, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren. 
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: Siler, Blau, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Motorrad fahren macht Spaß - das gilt auch dann, wenn man mit einer Husqvarna Svartpilen 125 unterwegs ist. Natürlich wird man mit 15 PS keine Beschleunigungsrekorde aufstellen, aber aufgrund des erwachsenen Fahrwerks und der Streetfigher-mäßigen Sitzposition hat man mit der Husky auf der Landstraße jede Menge Spaß. Die Autobahn vergessen wir dagegen lieber ganz schnell wieder, dafür ist sie einfach nicht schnell genug.

Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau aus St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf jede Menge Probefahrer. Nur zu, es macht echt Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.000€
  • Verfügbarkeit: ab 06/2021
  • Farben: schwarz/grau

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 vs. Husqvarna Svartpilen 125: Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als einen Vergleich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Suzuki GSX-S 1000 und der Husqvarna Svartpilen 125. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-S 1000 besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit klaren Linien und einem markanten Frontscheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Fahrten bequem genug. Im Gegensatz dazu hat die Husqvarna Svartpilen 125 ein minimalistisches und modernes Design, das besonders in der Stadt auffällt. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen gerade im Stadtverkehr für ein angenehmes Fahrgefühl.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Suzuki GSX-S 1000 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, ideal für sportliche Fahrten auf der Landstraße oder der Rennstrecke. Federung und Fahrwerk sind auf sportliches Fahren ausgelegt, was sie zu einem idealen Begleiter für geübte Fahrerinnen und Fahrer macht.

Die Husqvarna Svartpilen 125 hingegen ist eher für den Stadtverkehr und Freizeitfahrten konzipiert. Mit ihrem kleineren Motor bietet sie zwar weniger Leistung, ist dafür aber agiler und wendiger. Die leichte Bauweise und das geringe Gewicht machen sie zu einem perfekten Bike für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges Motorrad suchen.

Technik und Ausstattung

Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit modernster Technik ausgestattet. Sie verfügt über ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer.

Die Husqvarna Svartpilen 125 bietet ebenfalls einige moderne Annehmlichkeiten, jedoch in einem anderen Maßstab. Sie verfügt über ein einfaches, aber funktionales Display und grundlegende Sicherheitseinrichtungen. Die Ausstattung konzentriert sich eher auf das Wesentliche, was für viele Einsteiger und Stadtfahrer völlig ausreichend ist.

Kraftstoffeffizienz und Kosten

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Husqvarna Svartpilen 125 punktet hier mit einem sehr niedrigen Verbrauch, was sie zu einer kostengünstigen Option für den täglichen Fahrbetrieb macht. Die niedrigen Betriebskosten sind ein großer Vorteil für Fahranfänger oder diejenigen, die ein Motorrad für den Stadtverkehr suchen.

Die Suzuki GSX-S 1000 hingegen hat einen höheren Verbrauch, was bei einer sportlichen Fahrweise nicht verwunderlich ist. Dennoch bietet sie viel Fahrspaß und Leistung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer den höheren Kraftstoffverbrauch rechtfertigen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-S 1000 als auch die Husqvarna Svartpilen 125 ihre Vorzüge haben. Die GSX-S 1000 ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und sportliches Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke glänzt. Die Husqvarna Svartpilen 125 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen. Mit ihrem minimalistischen Design und ihrer hohen Kraftstoffeffizienz ist sie eine ausgezeichnete Wahl für den Alltag in der Stadt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob sportlich oder urban, beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙