Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000

Indian

Indian
Scout Bobber

UVP 13.400 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 15.890 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Was ist neu an der 2025er GSX-S 1000?
Weiter zum Testbericht
Maximal reduziert
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kräftiger, elastischer Motor
  • toller 4-Zylinder-Sound
  • agiles, wendiges Fahrwerk
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • keine Navigation im Display möglich
  • außer Display keine Updates
Pro:
  • 1. der Motor!
  • 2. der Motor!
  • 3. der Motor!
  • 4. der Motor!
  • 5 ...
Kontra:
  • Stößige Hinterradfederung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht214kg
Radstand1.460mm
Länge2.115mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.080mm
Gewicht261kg
Sitzhöhe: 649 mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Hubraum1.133ccm

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite311km
Leistung95 PS

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)

Fazit

Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren. 
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: Siler, Blau, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 und Indian Scout Bobber im Vergleich

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und aufregend, und zwei Modelle, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit erregt haben, sind die Suzuki GSX-S 1000 und die Indian Scout Bobber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Artikel werden die beiden Motorräder miteinander verglichen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Optik

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrades eine entscheidende Rolle. Die Suzuki GSX-S 1000 präsentiert sich als sportliches Naked Bike mit aggressiver Optik. Die scharfen Linien und die markante Frontpartie verleihen ihr ein dynamisches Erscheinungsbild, das ihre Sportlichkeit unterstreicht. Im Gegensatz dazu hat die Indian Scout Bobber einen klassischen, zeitlosen Charme. Mit ihrem minimalistischen Design und der robusten Linienführung strahlt sie eine gewisse Lässigkeit aus, die viele Cruiser-Fans anspricht.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Suzuki GSX-S 1000 die Nase vorn. Der leistungsstarke Motor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das agile Fahrverhalten und das präzise Handling machen sie zum idealen Begleiter für sportliche Fahrten. Die Indian Scout Bobber hingegen ist eher auf entspanntes Fahren ausgelegt. Ihr V2-Motor liefert ein kraftvolles Drehmoment, das sich perfekt für gemütliche Ausfahrten eignet. Die Bobber ist weniger für die Rennstrecke als für die Landstraße oder die Stadt konzipiert.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrades. Die Suzuki GSX-S 1000 bietet eine sportliche Sitzposition, die für kurze bis mittellange Touren geeignet ist, auf längeren Strecken aber etwas unbequem werden kann. Die Indian Scout Bobber hingegen punktet mit einer entspannten Sitzposition und einer breiten Sitzbank, die auch längere Fahrten angenehm macht. Hier zeigt sich, dass die Bobber für Cruiser-Fans konzipiert wurde, die Wert auf Komfort legen.

Technische Ausstattung

Technisch bietet die Suzuki GSX-S 1000 einige moderne Features, darunter ein fortschrittliches Fahrwerk und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die Indian Scout Bobber bietet dagegen eine einfachere Technik, die aber für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Die Bobber setzt auf klassische Werte und verzichtet auf übertriebene Elektronik, was sie für Puristen attraktiv macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Suzuki GSX-S 1000 ist in der Regel etwas teurer, bietet dafür aber mehr Leistung und modernere Technik. Im Vergleich dazu ist die Indian Scout Bobber oft günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-S 1000 als auch die Indian Scout Bobber ihre Vorzüge haben. Die GSX-S 1000 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie eignet sich hervorragend für schnelles Fahren und bietet eine moderne technische Ausstattung. Der Scout Bobber hingegen spricht Cruiser-Liebhaber an, die einen entspannten Fahrstil bevorzugen und Wert auf Komfort und klassisches Design legen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙