Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000

Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

UVP 13.400 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Was ist neu an der 2025er GSX-S 1000?
Weiter zum Testbericht
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kräftiger, elastischer Motor
  • toller 4-Zylinder-Sound
  • agiles, wendiges Fahrwerk
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • keine Navigation im Display möglich
  • außer Display keine Updates
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle

Abmessungen & Gewicht

Gewicht214kg
Radstand1.460mm
Länge2.115mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.080mm
Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite311km
Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)

Fazit

Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren. 
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: Siler, Blau, Schwarz

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 vs. Kawasaki Vulcan S - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sportler oder Cruiser? In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki GSX-S 1000 und die Kawasaki Vulcan S unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-S 1000 besticht durch ihr aggressives, sportliches Design. Mit scharfen Linien und einer dynamischen Silhouette zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was für eine direkte Verbindung zur Straße sorgt. Auf der anderen Seite steht die Kawasaki Vulcan S, die mit klassischem Cruiser-Design und einer entspannten Sitzposition punktet. Der Fokus liegt auf Komfort und Langlebigkeit, was sie ideal für lange Fahrten macht.

Leistung und Handling

In Sachen Leistung hat die Suzuki GSX-S 1000 die Nase vorn. Der leistungsstarke Motor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das Handling ist präzise, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliches Fahren macht. Im Gegensatz dazu bietet die Kawasaki Vulcan S ein sanfteres Fahrverhalten. Der Motor ist weniger leistungsstark, dafür aber drehmomentstark, was das Fahren in der Stadt und auf der Landstraße angenehm macht.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, sprechen aber unterschiedliche Bedürfnisse an. Die Suzuki GSX-S 1000 bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System, das die Sicherheit erhöht und das Fahrverhalten anpasst. Die Kawasaki Vulcan S hingegen bietet ein einfacheres, aber dennoch effektives System, das für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist. Hier steht der Komfort im Vordergrund, während die GSX-S mehr auf Leistung und Sportlichkeit ausgelegt ist.

Fahrkomfort und Alltagstauglichkeit

Wenn es um den Fahrkomfort geht, hat die Kawasaki Vulcan S die Nase vorn. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen auch längere Fahrten angenehm. Die GSX-S hingegen ist eher für kurze, sportliche Ausflüge geeignet. Die Sitzposition kann auf Dauer unbequem sein, wenn man nicht an eine sportliche Fahrweise gewöhnt ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki GSX-S 1000 und der Kawasaki Vulcan S stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die GSX-S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und sportliches Fahren lieben. Sie bietet eine hervorragende Leistung und ein agiles Handling, was sie zur perfekten Wahl für Adrenalinjunkies macht. Wer hingegen Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legt, ist mit dem Vulcan S gut beraten. Mit ihrem klassischen Cruiser-Design und der benutzerfreundlichen Technik ist sie perfekt für lange Touren und gemütliches Cruisen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Art von Motorraderlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und können je nach Fahrstil und Vorlieben die richtige Wahl sein.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙