Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000

KTM

KTM
1190 Adventure

UVP 13.400 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 13.995 €
Baujahr von 2013 bis 2016
Was ist neu an der 2025er GSX-S 1000?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kräftiger, elastischer Motor
  • toller 4-Zylinder-Sound
  • agiles, wendiges Fahrwerk
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • keine Navigation im Display möglich
  • außer Display keine Updates
Pro:
  • Sportlicher Motor
  • Fahrwerksabstimmung
  • Sound
  • Langstreckentauglichkeit
Kontra:
  • Gewicht
  • Geländetauglichkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht214kg
Radstand1.460mm
Länge2.115mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.080mm
Gewicht238kg
Radstand1.560mm
Länge2.255mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 860 mm
Höhe1.485mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2 LC8 4-Takt
Hubraum1.195ccm
Hub69mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite311km
Leistung150 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment125 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.246km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite411km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne Upside-down-Gabel, Ø 48 mm (Federweg 190)mm
Federung hinten Zentralfederbein, direkt angelenkt (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 ZR 19
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, radial verschraubter 4-Kolben-Festsattel, Brembo, schwimmend gelagerte Bremszangen ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm)

Fazit

Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren. 
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: Siler, Blau, Schwarz

Fazit 

Die KTM 1190 Adventure ist eher der Handwerker unter den Adventure-Bikes. Praktisch, sinnvoll, aber für die Oper nicht geeignet. Sie hat viel von Ducatis Multistrada, mehr jedenfalls als aus der BMW GS-Serie. Sie ist wegen der sehr speziellen Motorauslegung nicht der ideale Allrounder, will sie auch nicht sein. 
Wer ein sportliches, rauhes Adventure-Bike sucht und die körperlichen Voraussetzungen mitbringt, hat hier eine gute Alternative zum Musterschüler aus Deutschland und macht ganz bestimmt nichts falsch.

Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis (Testbike): 8.990€
  • Gebraucht (6 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2013-2016
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: orange, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 und KTM 1190 Adventure im Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen sich die Suzuki GSX-S 1000 und die KTM 1190 Adventure gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, auf die es sich lohnt, näher einzugehen.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-S 1000 besticht durch ihr sportliches Design, das den Charakter eines Naked Bikes unterstreicht. Mit ihrer aggressiven Linienführung und dem markanten Frontscheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was lange Fahrten angenehm macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 1190 Adventure als Reiseenduro mit robustem und funktionalem Design. Sie ist für Abenteuer und lange Touren konzipiert, was sich in der aufrechten Sitzposition und dem breiten Lenker widerspiegelt. Das sorgt vor allem auf unbefestigten Wegen für hervorragende Kontrolle.

Motor und Leistung

Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit einem kraftvollen 999 ccm Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und direktes Ansprechverhalten bietet. Sie eignet sich hervorragend für sportliches Fahren und bietet viel Spaß auf kurvigen Strecken. Die Beschleunigung ist schnell und die GSX-S vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit.

Die KTM 1190 Adventure hingegen setzt auf einen 1195 ccm V2-Motor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das macht sie besonders geeignet für lange Reisen und Offroad-Abenteuer. Die Leistungsentfaltung ist sanft und sorgt auch bei höheren Geschwindigkeiten für entspanntes Fahren. Auch die Adventure bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Suzuki GSX-S 1000 ihre Stärken auf der Straße. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie ideal für sportliches Fahren macht. Die Federung ist straff abgestimmt, was in Kurven für Stabilität sorgt, auf längeren Strecken aber etwas unbequem sein kann.

Die KTM 1190 Adventure bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Sie ist auf Komfort und Vielseitigkeit ausgelegt. Das Fahrwerk ist auf lange Strecken und unebenes Gelände abgestimmt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuerfahrer macht. Die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten und auf Schotterpisten ist bemerkenswert, was das Vertrauen in das Fahrzeug stärkt.

Ausstattung und Technik

Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu gehören ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System. Diese Eigenschaften tragen dazu bei, die Kontrolle und Sicherheit vor allem für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer zu erhöhen.

Die KTM 1190 Adventure bietet eine noch umfangreichere Ausstattung. Neben dem TFT-Display und den Fahrmodi verfügt sie über ein fortschrittliches ABS-System, das auch im Gelände funktioniert. Die Möglichkeit, verschiedene Fahrwerkseinstellungen vorzunehmen, macht sie besonders anpassungsfähig an unterschiedliche Fahrbedingungen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Suzuki GSX-S 1000 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis auf der Straße und eignet sich hervorragend für Kurvenfahrten.

Die KTM 1190 Adventure hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die das Abenteuer und lange Touren lieben. Mit ihrem komfortablen Fahrwerk und ihrer Vielseitigkeit ist sie die perfekte Wahl für Offroad-Enthusiasten und Reisende. Die KTM bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle, egal ob auf der Straße oder im Gelände.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki GSX-S 1000 und der KTM 1190 Adventure stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Wer sportlich unterwegs sein will, findet in der GSX-S 1000 einen treuen Begleiter. Für alle, die das Abenteuer suchen und gerne auch mal abseits der Straßen unterwegs sind, ist die KTM 1190 Adventure die bessere Wahl.

Die KTM 1190 Adventure ist die ideale Reiseenduro für alle, die das Abenteuer suchen und gerne auch mal abseits der Straßen unterwegs sind.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙