Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000

KTM

KTM
690 Enduro R

UVP 13.400 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 12.499 €
Baujahr von 2009 bis 2025~
Was ist neu an der 2025er GSX-S 1000?
Weiter zum Testbericht
Test des Einzylinder Fun-Bikes
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kräftiger, elastischer Motor
  • toller 4-Zylinder-Sound
  • agiles, wendiges Fahrwerk
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • keine Navigation im Display möglich
  • außer Display keine Updates
Pro:
  • leicht und wendig
  • für Gelände und Straße (und Reise)
  • kräftiger Einzylinder mit Charakter
  • erstaunlich komplettes Elektronik-Paket
  • voll einstellbares Fahrwerk
  • wertige Details
  • famoser QuickShifter
Kontra:
  • spartanisches Display

Abmessungen & Gewicht

Gewicht214kg
Radstand1.460mm
Länge2.115mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.080mm
Gewicht156kg
Radstand1.502mm
Radstand1.502mm
Sitzhöhe: 910 mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub80mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite311km
Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneWP-USD Ø 48 mm (Federweg 250)mm
Federung hintenWP-Federbein mit Pro-Lever-Umlenkung (Federweg 250)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll 90mm
Reifen hinten18 Zoll 140mm

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneBrembo Zweikolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren. 
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: Siler, Blau, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 vs. KTM 690 Enduro R - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki GSX-S 1000 und die KTM 690 Enduro R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-S 1000 besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie vermittelt sofort das Gefühl von Geschwindigkeit und Kraft. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren komfortabel genug. Im Gegensatz dazu ist die KTM 690 Enduro R für den Offroad-Einsatz konzipiert. Ihr Design ist funktional und robust, was sie ideal für Abenteuer abseits der Straße macht. Die hohe Sitzposition der KTM bietet eine gute Übersicht, kann aber für kleinere Fahrerinnen und Fahrer etwas herausfordernd sein.

Motor und Leistung

Die Suzuki GSX-S 1000 wird von einem kraftvollen 999 ccm Inline-Vierzylindermotor angetrieben, der für eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit sorgt. Sie ist die perfekte Wahl für alle, die Geschwindigkeit und Leistung auf der Straße suchen. Die KTM 690 Enduro R hingegen verfügt über einen 693 ccm Einzylindermotor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Der Motor bietet eine hervorragende Leistung im Gelände und macht die KTM zu einem echten Offroad-Spezialisten.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die Suzuki GSX-S 1000 ihre Stärken auf der Straße. Sie bietet präzises Handling und hervorragende Stabilität auch bei hohen Geschwindigkeiten. Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt und damit ideal für kurvenreiche Strecken. Die KTM 690 Enduro R glänzt dagegen im Gelände. Das geringe Gewicht und die langen Federwege sorgen für ein agiles Handling auf unbefestigten Wegen. Sie meistert Hindernisse und unebenes Gelände mit Leichtigkeit und ist damit die perfekte Wahl für Offroad-Enthusiasten.

Technik und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Suzuki GSX-S 1000 bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein modernes Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler. Die KTM 690 Enduro R hingegen konzentriert sich mehr auf die Geländetauglichkeit. Sie verfügt über eine robuste Konstruktion und spezielle Offroad-Technologien, die das Fahren im Gelände erleichtern. Dafür sorgen unter anderem ein einstellbares Fahrwerk und spezielle Reifen.

Komfort und Alltagstauglichkeit

In Sachen Komfort hat die Suzuki GSX-S 1000 die Nase vorn. Die ergonomische Sitzposition und die Möglichkeit, auch längere Strecken bequem zu fahren, machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer. Die KTM 690 Enduro R eignet sich hervorragend für kurze Ausflüge ins Gelände, könnte aber auf langen Straßenfahrten etwas unbequem werden. Die Sitzpolsterung ist für den Offroad-Einsatz ausgelegt und nicht unbedingt für stundenlange Fahrten auf der Straße.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki GSX-S 1000 und der KTM 690 Enduro R stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Suzuki ist ideal für alle, die auf der Straße unterwegs sind und Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Perfekt für sportliches Fahren und Touren. Die KTM 690 Enduro R hingegen ist die beste Wahl für Offroad-Enthusiasten, die das Abenteuer abseits der Straße suchen. Sie bietet eine hervorragende Geländegängigkeit und ein agiles Fahrverhalten. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, wo und wie das Motorrad hauptsächlich eingesetzt werden soll. Beide Modelle haben ihren eigenen Charme und sind in ihrem jeweiligen Einsatzbereich unschlagbar.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙