Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000

KTM

KTM
990 Duke

UVP 13.400 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 14.490 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Was ist neu an der 2025er GSX-S 1000?
Weiter zum Testbericht
Braucht man da überhaupt noch die 1390 Super Duke R?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kräftiger, elastischer Motor
  • toller 4-Zylinder-Sound
  • agiles, wendiges Fahrwerk
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • keine Navigation im Display möglich
  • außer Display keine Updates
Pro:
  • Motor mit Kraft ohne Ende
  • schön brabbeliger Sound
  • präzises Fahrwerk
  • logisch aufgebautes Bedienkonzept
  • technisch sehr gut ausgestattet
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • ambitionierter Preis
  • Bremse benötigt etwas Kraft

Abmessungen & Gewicht

Gewicht214kg
Radstand1.460mm
Länge2.115mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.080mm
Gewicht190kg
Radstand1.476mm
Länge2.090mm
Radstand1.476mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.128mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor
Hubraum947ccm
Hub70mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite311km
Leistung123 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment103 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite315km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43, voll einstellbar (Federweg 140)mm
Federung hintenWP Apex Monoshock-Federbein, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120 / 70 ZR 17
Reifen hinten180 / 55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, 2 x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren. 
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: Siler, Blau, Schwarz

Fazit zur neuen Duke 990

Die neue KTM 990 Duke lässt es mächtig krachen. Der rabautzige Twin ist noch stärker geworden, vor allem im mittleren Drehzahl-Bereich. Ausstattung, Qualität und Finish sind hervorragend. Vor allem die Bedienung hat durch die neuen Schalter und das neue Cockpit gewonnen. Alles in allem eine echte Spaß-Rakete zu einem ambitionierten Preis.
 
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Da steht der neue Herzog als Vorführer - und nicht nur der. Die neue Riesenhalle von Motorrad Ruser (bei Hamburg) steht voll mit den allerschönsten KTM's und Yamaha's, ein Besuch lohnt sich immer. Alleine schon wegen der ebenfalls hervorragenden Kaffeemaschine. Tipp: Cappuccino. Auf geht's nach Haseldorf !

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.490 €
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 vs. KTM 990 Duke - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Naked Bikes geht, sind die Suzuki GSX-S 1000 und die KTM 990 Duke zwei der aufregendsten Modelle auf dem Markt. Beide Motorräder bieten eine aufregende Mischung aus Leistung, Handling und Komfort, sprechen aber unterschiedliche Fahrertypen an. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Maschinen, um herauszufinden, welches Motorrad am besten zu deinem Fahrstil passt.

Leistung und Antrieb

Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit einem kraftvollen 999-cm³-Motor aus der legendären GSX-R-Serie ausgestattet. Er bietet eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment, was ihn zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Im Vergleich dazu ist die KTM 990 Duke mit einem 999 ccm V2-Motor ausgestattet, der ebenfalls starke Leistung liefert, aber einen anderen Charakter hat. Der V2-Motor der KTM sorgt für ein anderes Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer als besonders aufregend empfinden.

Beide Motorräder bieten eine agile Beschleunigung, aber die Suzuki hat in der Regel die Nase vorn, wenn es um Topspeed und Leistung auf der Autobahn geht. Die KTM punktet dagegen mit ihrem direkten Ansprechverhalten und ihrer Fähigkeit, auf kurvenreichen Strecken zu glänzen. Hier zeigt sich die Stärke der KTM, die sich durch ein leichtes Handling und eine sportliche Geometrie auszeichnet.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Suzuki GSX-S 1000 bietet ein stabiles und berechenbares Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke überzeugt. Ihre Federung ist gut abgestimmt, so dass sie auch auf unebenen Straßen komfortabel bleibt.

Die KTM 990 Duke wiederum ist bekannt für ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, schnell auf Lenkbewegungen zu reagieren. Sie fühlt sich in engen Kurven besonders wohl und vermittelt ein Gefühl von Leichtigkeit, das viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen. Allerdings kann die sportliche Abstimmung der KTM auf langen Strecken etwas anstrengend sein, während die Suzuki hier mehr Komfort bietet.

Design und Ergonomie

Das Design der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Suzuki GSX-S 1000 hat ein aggressives, sportliches Aussehen, das die DNA ihrer Rennverwandten widerspiegelt. Die KTM 990 Duke hingegen hat ein markantes, minimalistisches Design, das viele als modern und ansprechend empfinden.

In Bezug auf die Ergonomie bietet die Suzuki eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten angenehm ist. Die KTM hat eine sportlichere Sitzposition, die für aggressives Fahren optimiert ist, aber auf langen Strecken ermüdend sein kann. Hier kommt es darauf an, was der Fahrer bevorzugt - sportliche Aggressivität oder komfortables Langstreckenfahren.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit moderner Technologie ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessert. Die Suzuki GSX-S 1000 bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein gut ablesbares TFT-Display. Diese Eigenschaften machen das Fahren vor allem für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer sicherer und angenehmer.

Die KTM 990 Duke hingegen punktet mit ihrer sportlichen Ausrichtung und bietet ebenfalls verschiedene Fahrmodi sowie eine ausgefeilte Elektronik. Die Ausstattung ist auf das Wesentliche reduziert, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein Vorteil ist, die sich nicht mit unnötigem Schnickschnack belasten wollen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-S 1000 als auch die KTM 990 Duke hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Suzuki ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes, komfortables Naked Bike suchen, das sowohl für sportliche Fahrten als auch für längere Touren geeignet ist. Sie bietet stabile Leistung, gutes Handling und eine angenehme Ergonomie.

Die KTM 990 Duke hingegen ist perfekt für alle, die ein agiles, sportliches Motorrad suchen, das auf kurvigen Strecken glänzt und ein aufregendes Fahrgefühl vermittelt. Sie ist ideal für Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und sich sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße wohlfühlen.

Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide Modelle versprechen Fahrspaß und Abenteuer auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙