Suzuki
GSX-S 1000
Moto Guzzi
V7 Stone
UVP | 13.400 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 9.199 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- kräftiger, elastischer Motor
- toller 4-Zylinder-Sound
- agiles, wendiges Fahrwerk
- einfache Bedienung
- keine Navigation im Display möglich
- außer Display keine Updates
- 25% mehr Power als die Vorgängerin
- gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
- Kardan
- Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
- unpassendes LCD-Cockpit
- Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
- einfache Ausstattung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 214 | kg |
Radstand | 1.460 | mm |
Länge | 2.115 | mm |
Radstand | 1.460 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 218 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt längs | |
Hubraum | 853 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | Luft-Ölkühlung | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 152 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Leistung | 67 PS bei 6.900 U/Min | |
Drehmoment | 79 NM bei 4.400 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 429 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | KYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Superbike-Schwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17 M/C (73W) |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 150/70 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Brembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren.Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.
Fazit - was bleibt hängen
Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki GSX-S 1000 vs. Moto Guzzi V7 Stone: Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als die Wahl zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Suzuki GSX-S 1000 und der Moto Guzzi V7 Stone. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Vorzüge, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. In diesem Vergleich beleuchten wir die Stärken und Schwächen der beiden Maschinen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Suzuki GSX-S 1000 präsentiert sich mit einem sportlich-aggressiven Design, das sofort ins Auge fällt. Die scharfen Linien und die markante Frontpartie verleihen ihr einen dynamischen Look, der perfekt zu ihrem sportlichen Charakter passt. Im Gegensatz dazu strahlt die Moto Guzzi V7 Stone einen klassischen Charme aus. Mit ihrem zeitlosen Design und den runden Formen spricht sie Motorradliebhaber an, die das Nostalgische schätzen.
In Sachen Ergonomie bietet die GSX-S 1000 eine sportliche Sitzposition, die ideal für schnelle Kurvenfahrten ist. Dafür punktet die V7 Stone mit einer aufrechten Sitzposition, die für lange Strecken und entspannte Touren angenehm ist. Hier zeigt sich bereits ein deutlicher Unterschied in der Zielgruppe: Während die GSX-S 1000 für sportliche Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, spricht die V7 Stone eher Cruiser-Fans an.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Suzuki GSX-S 1000 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor und der hohen PS-Zahl bietet sie ein aufregendes Fahrgefühl, das Adrenalin pur verspricht. Die Beschleunigung ist beeindruckend, das Kurvenverhalten präzise und direkt. Die GSX-S 1000 ist ein echtes Sportmotorrad, entwickelt für Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen.
Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen hat einen anderen Ansatz. Sie bietet eine sanfte und gleichmäßige Leistung, ideal für entspanntes Fahren. Die V7 Stone ist nicht auf Höchstgeschwindigkeiten ausgelegt, sondern bietet dem Fahrer ein angenehmes Fahrerlebnis. Das Fahrverhalten ist stabil und berechenbar, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger oder Fahrer macht, die es lieber gemütlich angehen lassen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Suzuki GSX-S 1000 einige moderne Features, die das Fahrerlebnis verbessern. Verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle sorgen für zusätzliche Sicherheit. Diese Technologien sind besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die die Leistung ihres Motorrads optimal nutzen möchten.
Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen setzt auf Einfachheit. Sie bietet Basisfunktionen, die für den Alltag ausreichen, aber keine übertriebenen technischen Spielereien. Das kann für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die ein unkompliziertes und klassisches Fahrerlebnis suchen. Die V7 Stone ist eher etwas für Leute, die sich auf das Fahren konzentrieren, ohne sich von zu viel Elektronik ablenken zu lassen.
Kraftstoffeffizienz und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Moto Guzzi V7 Stone ist in dieser Hinsicht überlegen. Sie verbraucht weniger Kraftstoff und ist damit die bessere Wahl für lange Touren oder den täglichen Pendelverkehr. Auch die Unterhaltskosten sind moderat, was sie zu einer wirtschaftlichen Option macht.
Die Suzuki GSX-S 1000 hingegen hat einen höheren Kraftstoffverbrauch, was bei sportlicher Fahrweise nicht verwundert. Die Wartung kann aufgrund der aufwendigeren Technik etwas teurer sein, aber die Leistung und der Fahrspaß, den sie bietet, rechtfertigen die Mehrkosten oft.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-S 1000 als auch die Moto Guzzi V7 Stone ihre eigenen Vorzüge haben. Die GSX-S 1000 ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität suchen. Sie bietet beeindruckende Leistung, moderne Technik und ein aufregendes Fahrverhalten. Ideal für alle, die gerne durch die Kurven fliegen und das Adrenalin spüren.
Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen ist für Fahrerinnen und Fahrer gedacht, die ein klassisches und entspanntes Fahrerlebnis suchen. Mit ihrem zeitlosen Design, der sanften Leistungsentfaltung und der hohen Kraftstoffeffizienz ist sie die ideale Wahl für lange Touren und gemütliches Cruisen. Die V7 Stone spricht vor allem Cruiser-Liebhaber an, die Nostalgie und Einfachheit schätzen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.