Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000

MV Agusta

MV Agusta
F3 800 RR

UVP 13.400 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 21.390 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Was ist neu an der 2025er GSX-S 1000?
Weiter zum Testbericht
Die schicke SuperSport-Rakete aus Bella Italia im Test.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kräftiger, elastischer Motor
  • toller 4-Zylinder-Sound
  • agiles, wendiges Fahrwerk
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • keine Navigation im Display möglich
  • außer Display keine Updates
Pro:
  • markanter Sound
  • drehwilliger Motor
  • technisch in Serie komplett ausgestattet
  • gut funktionierender QuickShifter
  • eigenständiges, italienisches Design
Kontra:
  • kein LED Licht
  • extrem sportliche Sitzposition

Abmessungen & Gewicht

Gewicht214kg
Radstand1.460mm
Länge2.115mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.080mm
Gewicht173kg
Radstand1.380mm
Länge2.030mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 830 mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum798ccm
Hub54mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite311km
Leistung147 PS bei 13.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 10.100 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite275km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartALS Steel tubular trellis
Federung vorneMarzocchi USD 43mm (Federweg 125)mm
Federung hintenSachs Zentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge aus Aluminiumguss
Reifen vorne120/70 - ZR 17
Reifen hinten180/55 - ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren. 
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: Siler, Blau, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Ich merke gerade beim Schreiben, dass es mir nicht gelingt, das Fahrgefühl des Tests auf Papier zu bringen. Sorry, aber wer erfahren will, wie sich MV anfühlt, muss wohl selbst aufsitzen. Jedenfalls ist die F3 RR in jeder Hinsicht ein extremes Bike und nichts für Jedermann. Wer sich für exklusive SuperSportler interessiert sollte auf jeden Fall mal eine Probefahrt machen und sich seine eigene Meinung bilden.
 
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg erhalten. Hier steht sie als Vorführer und wer sich traut: PROBEFAHREN!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 21.900 €
  • Verfügbarkeit: ab 11/2021
  • Farben: rot, weiß, weinrot

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 und MV Agusta F3 800 RR im Vergleich

In der Welt der Sportmotorräder gibt es viele spannende Modelle, die sowohl durch ihre Leistung als auch durch ihr Design überzeugen. Zwei herausragende Vertreter dieser Kategorie sind die Suzuki GSX-S 1000 und die MV Agusta F3 800 RR. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Optionen für Motorradliebhaber machen.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Suzuki GSX-S 1000 besticht durch ihr aggressives und sportliches Aussehen, das die DNA der GSX-R-Serie widerspiegelt. Mit ihrer aufrechten Sitzposition bietet sie eine komfortable Ergonomie, die auch für längere Touren geeignet ist.

Im Gegensatz dazu hat die MV Agusta F3 800 RR ein sehr elegantes und geschwungenes Design, das die italienische Handwerkskunst widerspiegelt. Die sportliche Sitzposition und die schmale Bauweise sorgen für ein agiles Fahrverhalten, können aber auf langen Strecken etwas unbequem sein.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit einem kraftvollen 999 ccm Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment liefert. Das sorgt für eine kraftvolle Beschleunigung und ein dynamisches Fahrerlebnis.

Die MV Agusta F3 800 RR hingegen verfügt über einen 798 ccm Dreizylindermotor, der für seine hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Die Leistung ist etwas geringer als bei der Suzuki, dafür bietet sie ein sehr direktes und emotionales Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer lieben.

Handling und Fahrverhalten

Das Handling ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der beim Vergleich dieser beiden Motorräder berücksichtigt werden sollte. Die Suzuki GSX-S 1000 bietet ein stabiles und berechenbares Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke überzeugt. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl.

Die MV Agusta F3 800 RR glänzt dagegen mit einem extrem agilen Handling. Sie lässt sich leicht in die Kurven legen und bietet eine direkte Rückmeldung vom Fahrwerk. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Rennstrecke unterwegs sind. Allerdings kann die Sensibilität des Fahrwerks auf unebenen Straßen eine Herausforderung darstellen.

Technologie und Ausstattung

Heutzutage spielt auch die Technologie eine große Rolle bei der Wahl eines Motorrads. Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit modernen Fahrhilfen ausgestattet, darunter ein Traktionskontrollsystem und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.

Die MV Agusta F3 800 RR bietet zudem eine Vielzahl technischer Features, darunter ein fortschrittliches ABS und eine elektronische Drosselklappensteuerung, die für eine präzise Leistungsentfaltung sorgt. Diese Technologien tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-S 1000 als auch die MV Agusta F3 800 RR hervorragende Sportmotorräder sind, die jeweils ihre eigenen Vorzüge haben. Die Suzuki ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung, Komfort und Alltagstauglichkeit suchen. Sie eignet sich sowohl für sportliche Fahrten als auch für längere Touren.

Die MV Agusta hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die ein emotionales und agiles Fahrverhalten bevorzugen und gerne auf der Rennstrecke unterwegs sind. Ihre sportliche Ausrichtung und das ansprechende Design machen sie zu einem echten Hingucker.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legt, wird mit der Suzuki GSX-S 1000 glücklich. Wer puren Fahrspaß und die sportliche Herausforderung sucht, für den ist die MV Agusta F3 800 RR die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙