Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000

Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

UVP 13.400 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Was ist neu an der 2025er GSX-S 1000?
Weiter zum Testbericht
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kräftiger, elastischer Motor
  • toller 4-Zylinder-Sound
  • agiles, wendiges Fahrwerk
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • keine Navigation im Display möglich
  • außer Display keine Updates
Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten

Abmessungen & Gewicht

Gewicht214kg
Radstand1.460mm
Länge2.115mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.080mm
Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite311km
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren. 
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: Siler, Blau, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 vs. Royal Enfield Himalayan - Ein Motorradvergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein. In diesem Vergleich stehen sich die Suzuki GSX-S 1000 und die Royal Enfield Himalayan gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Hier werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-S 1000 besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie vermittelt sofort den Eindruck von Geschwindigkeit und Kraft. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann.

Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Himalayan ein robustes und klassisches Design, das an Adventure-Bikes erinnert. Die aufrechte Sitzposition und die breite Sitzfläche bieten hohen Komfort, besonders auf langen Strecken oder im Gelände. Die Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was die Himalayan zur idealen Wahl für Tourenfahrer macht.

Leistung und Fahrverhalten

Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten ermöglicht. Sie ist perfekt für sportliches Fahren auf der Straße und bietet ein agiles Handling. Federung und Bremsen sind auf Leistung ausgelegt, was ein präzises Fahrverhalten garantiert.

Die Royal Enfield Himalayan hingegen ist für ein anderes Fahrgefühl konzipiert. Sie bietet eine moderate Leistung, die für Offroad-Abenteuer und entspanntes Fahren ausgelegt ist. Das Fahrverhalten ist stabil und zuverlässig, besonders auf unbefestigten Wegen. Die Himalayan ist nicht für hohe Geschwindigkeiten gedacht, sondern für entspanntes Fahren in der Natur.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort bietet die Suzuki GSX-S 1000 einige moderne Features, die das Fahren angenehmer machen, wie z.B. ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi. Allerdings könnte die sportliche Sitzposition für einige Fahrer auf längeren Strecken unangenehm sein.

Die Royal Enfield Himalayan punktet mit ihrer einfachen, aber funktionalen Ausstattung. Sie ist mit einer großen Windschutzscheibe und Gepäckträgern ausgestattet, die sich ideal für Reisen eignen. Der Langstreckenkomfort ist hoch, was sie zu einer beliebten Wahl für Tourenfahrer macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Suzuki GSX-S 1000 ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und modernere Technik. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Sportlichkeit und Leistung legen, könnte der Preis gerechtfertigt sein.

Die Royal Enfield Himalayan hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein robustes und zuverlässiges Motorrad für Abenteuer und Touren suchen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Suzuki GSX-S 1000 und der Royal Enfield Himalayan hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer ein sportliches Motorrad sucht, das hohe Geschwindigkeiten und agiles Fahren ermöglicht, wird mit der GSX-S 1000 glücklich. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Straße unterwegs sind und Wert auf Leistung legen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙