Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000

Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

UVP 13.400 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Was ist neu an der 2025er GSX-S 1000?
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kräftiger, elastischer Motor
  • toller 4-Zylinder-Sound
  • agiles, wendiges Fahrwerk
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • keine Navigation im Display möglich
  • außer Display keine Updates
Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht214kg
Radstand1.460mm
Länge2.115mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.080mm
Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite311km
Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)

Fazit

Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren. 
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: Siler, Blau, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 vs. Royal Enfield HNTR 350 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als die Unterschiede zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Suzuki GSX-S 1000 und der Royal Enfield HNTR 350 herauszufinden. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, was sie zu interessanten Kandidaten für einen Vergleich macht.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-S 1000 besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit scharfen Linien und einer markanten Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was auf langen Strecken etwas anstrengend sein kann, für sportliches Fahren aber ideal ist. Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield HNTR 350 ein klassisches, nostalgisches Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die aufrechte Sitzposition sorgt für hohen Fahrkomfort, besonders auf längeren Strecken.

Motor und Leistung

Die GSX-S 1000 ist mit einem leistungsstarken 999 ccm Motor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und Beschleunigung sorgt. Sie ist perfekt für alle, die Geschwindigkeit und Leistung suchen. Die HNTR 350 hingegen hat einen kleineren Motor mit 349 ccm, der für entspanntes Fahren und den Stadtverkehr optimiert ist. Ihre Stärken liegen in der Wendigkeit und dem geringen Gewicht, was das Fahren in der Stadt erleichtert.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten ist die GSX-S 1000 ein echtes Sportmotorrad. Sie bietet präzises Handling und eine hervorragende Straßenlage, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Zum anderen punktet die HNTR 350 mit einem geschmeidigen Fahrverhalten, das sich hervorragend für entspannte Ausfahrten eignet. Das Fahrwerk der Royal Enfield ist auf Komfort ausgelegt, während die Suzuki auf sportliche Performance zielt.

Ausstattung und Technik

Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein fortschrittliches ABS-System und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Die HNTR 350 bietet auch einige moderne Features, allerdings in einem einfacheren Rahmen. Hier liegt der Fokus mehr auf dem klassischen Fahrerlebnis, was für viele ein großer Pluspunkt ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtig bewegen sich die beiden Modelle in unterschiedlichen Segmenten. Die GSX-S 1000 ist in der Regel teurer, was durch die höhere Leistung und die umfangreichere Ausstattung gerechtfertigt ist. Für Einsteiger und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, bietet die HNTR 350 hingegen ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki GSX-S 1000 und der Royal Enfield HNTR 350 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Wer ein leistungsstarkes Sportmotorrad für schnelle Fahrten und kurvenreiche Strecken sucht, ist mit der GSX-S 1000 bestens bedient. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und moderne Technik, die das Fahren zu einem aufregenden Erlebnis macht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙