Suzuki
GSX-S 1000
Royal Enfield
Meteor 350
UVP | 13.400 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 4.390 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- kräftiger, elastischer Motor
- toller 4-Zylinder-Sound
- agiles, wendiges Fahrwerk
- einfache Bedienung
- keine Navigation im Display möglich
- außer Display keine Updates
- leicht und wendig
- lässige Sitzposition
- Leistung überschaubar, herrlich entschleunigend
- sehr einfache Bedienung
- eignet sich auch für kleinere und ältere Piloten
- Schaltwippe gewöhnungsbedürftig
- Bedienungselemente und Tankdeckel vom Material her etwas lieblos
- Leistung überschaubar, nix für Raser
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 214 | kg |
Radstand | 1.460 | mm |
Länge | 2.115 | mm |
Radstand | 1.460 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 191 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 765 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 152 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 570 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | KYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Superbike-Schwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17 M/C (73W) |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 41er-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 19 Zoll | |
Reifen hinten | 140/70 17 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm) |
Fazit
Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren.Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.
Fazit - was bleibt hängen
Wie eingangs schon gesagt, dieses Motorrad muss man einfach mögen, selbst wenn schon eine 1290er SuperDuke in der Garage steht. Die Meteor 350 ist einfach ein sympathisches Bike, an das man keine besonderen Erwartungen hat. Sie ist günstig, solide gemacht, fährt sich einfach, lässig und sicher. Und irgendwie hat man das Gefühl, dass dieses Bike niemals kaputt gehen wird. Was sollte auch kaputt gehen, ist ja nichts dran!Wir finden, dass die Meteor ein hervorragendes Bike ist - und zwar z.B. auch für ältere Personen, die nicht mehr ein 300 kg Gefährt durch die Gegend schleppen wollen und auch beim Auf- und Absitzen nicht mehr ganz so gelenk sind. Aber bitte nicht missverstehen: Es handelt sich nicht um ein Seniorenfahrzeug, die Meteor wird auch viele junge Freunde finden. Vielleicht und gerade auch wegen des Preises. Welches Bike über 125 ccm bekommt man neu heute noch für unter 4.000 Euro? Unsere Datenbank sagt: Genau drei.
Testbike von 2Radstadie/Pinneberg. Dort stehen alle aktuellen Royal Enfields als Vorführer. Besuch lohnt sich.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki GSX-S 1000 und Royal Enfield Meteor 350 im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Sport oder Cruiser? In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki GSX-S 1000 und die Royal Enfield Meteor 350 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Suzuki GSX-S 1000 präsentiert sich als aggressives Sportbike mit einem markanten Design, das die sportlichen Gene der GSX-R-Serie widerspiegelt. Ihre scharfen Linien und die auffälligen LED-Scheinwerfer ziehen sofort die Blicke auf sich. Klassischen Charme versprüht dagegen die Royal Enfield Meteor 350. Ihr Retro-Design mit sanften Rundungen und einem runden Scheinwerfer spricht vor allem Liebhaber des nostalgischen Stils an.
Leistung und Fahrverhalten
Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit einem kraftvollen 999-cm³-Motor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und Beschleunigung sorgt. Sie ist ideal für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Ihr Fahrverhalten ist präzise und agil, was sie zu einem perfekten Begleiter für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht, die das Adrenalin lieben.
Im Gegensatz dazu bietet die Royal Enfield Meteor 350 einen sanfteren und entspannteren Fahrstil. Mit ihrem 349-cm³-Motor ist sie nicht auf Höchstgeschwindigkeit ausgelegt, sondern legt Wert auf ein angenehmes Fahrgefühl. Die Meteor 350 eignet sich hervorragend für gemütliche Ausfahrten und lange Touren, bei denen der Komfort im Vordergrund steht.
Technologie und Ausstattung
Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Features bieten nicht nur Sicherheit, sondern auch ein hohes Maß an Individualisierung für den Fahrer.
Die Royal Enfield Meteor 350 hingegen setzt auf Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit. Sie verfügt über einen analogen Tachometer und ein kleines digitales Display, das die wichtigsten Informationen anzeigt. Die Meteor 350 ist weniger technologiegetrieben, was sie für Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die ein unkompliziertes Fahrerlebnis suchen.
Komfort und Alltagstauglichkeit
In Sachen Komfort bietet die Suzuki GSX-S 1000 eine sportliche Sitzposition, die auf langen Strecken etwas anstrengend sein kann. Die Federung ist auf eine sportliche Fahrweise ausgelegt, was bedeutet, dass sie auf unebenen Straßen weniger nachgibt.
Dagegen punktet die Royal Enfield Meteor 350 mit einer aufrechten Sitzposition und einer bequemen Sitzbank, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die Federung ist weich und dämpft Stöße gut ab, was sie ideal für den Stadtverkehr und längere Touren macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Suzuki GSX-S 1000 ist in der Regel teurer als die Royal Enfield Meteor 350, was sich in der Leistung und der technischen Ausstattung widerspiegelt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen, ist die GSX-S 1000 eine lohnende Investition.
Die Meteor 350 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen. Sie ist ideal für alle, die ein zuverlässiges und stilvolles Bike für den Alltag suchen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Suzuki GSX-S 1000 und der Royal Enfield Meteor 350 hängt stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Die GSX-S 1000 ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Leistung suchen. Sie bietet beeindruckende Technik und ein agiles Fahrverhalten, das auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt.
Die Royal Enfield Meteor 350 hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und einen entspannten Fahrstil legen. Ihr klassisches Design und die bedienungsfreundliche Technik machen sie zum idealen Begleiter für gemütliche Ausfahrten und lange Touren. Letztlich kommt es darauf an, das Motorrad zu wählen, das am besten zu den eigenen Bedürfnissen und dem gewünschten Fahrgefühl passt.