Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000

Royal Enfield

Royal Enfield
Shotgun 650

UVP 13.400 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 7.590 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Was ist neu an der 2025er GSX-S 1000?
Weiter zum Testbericht
Stylischer A2 Bobber für unter 8.000 € im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kräftiger, elastischer Motor
  • toller 4-Zylinder-Sound
  • agiles, wendiges Fahrwerk
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • keine Navigation im Display möglich
  • außer Display keine Updates
Pro:
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • ausgewogener Motor mit viel Charakter
  • viel Chrom und Metall
  • Pfeilnavigation Serie
  • kräftige Hinterrad-Bremse
Kontra:
  • schwer
  • Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht214kg
Radstand1.460mm
Länge2.115mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.080mm
Gewicht240kg
Radstand1.465mm
Länge2.220mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartParallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC
Hubraum648ccm
Hub68mm
Bohrung78mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite311km
Leistung47 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.650 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite307km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartStahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen
Federung vorne43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneEinzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)

Fazit

Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren. 
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: Siler, Blau, Schwarz

Fazit

Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.590 €
  • Verfügbarkeit: ab 04/2024
  • Farben: Weiß, Grau, Blau, Grün

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 vs. Royal Enfield Shotgun 650 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als einen direkten Vergleich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Suzuki GSX-S 1000 und der Royal Enfield Shotgun 650. Beide Motorräder haben ihre ganz eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Dieser Artikel beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-S 1000 präsentiert sich mit einem sportlich-aggressiven Design, das die DNA eines Supersportlers in sich trägt. Die scharfen Linien und der muskulöse Auftritt machen sie zu einem echten Hingucker. Im Gegensatz dazu steht die Royal Enfield Shotgun 650 mit ihrem klassischen, zeitlosen Design, das an die goldene Ära des Motorrads erinnert. Die Kombination aus Retro-Elementen und modernen Akzenten spricht viele Motorradfans an.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Suzuki GSX-S 1000 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor und der sportlichen Abstimmung bietet sie ein dynamisches Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke begeistert. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das agile Handling sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis.

Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen ist eher auf entspanntes Fahren ausgelegt. Der Motor liefert eine solide Leistung, die für gemütliche Touren und Stadtfahrten mehr als ausreicht. Das Fahrverhalten ist stabil und gutmütig, was sie zur idealen Wahl für Einsteiger und Cruiser-Fans macht.

Komfort und Ausstattung

Auch der Komfort ist ein wichtiger Aspekt beim Motorradfahren. Die Suzuki GSX-S 1000 bietet eine sportliche Sitzposition, die allerdings bei längeren Fahrten etwas anstrengend sein kann. Die Ausstattung ist modern und beinhaltet viele technische Features, die das Fahren angenehmer machen.

Dagegen punktet die Royal Enfield Shotgun 650 mit einer aufrechten Sitzposition und einer bequemen Sitzbank, die auch auf längeren Touren für Entspannung sorgt. Die Ausstattung ist funktionell, aber nicht so umfangreich wie bei der Suzuki, was aber für viele Fahrerinnen und Fahrer kein Nachteil sein muss.

Technologie und Sicherheit

Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter Traktionskontrolle, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches Bremssystem. Diese Eigenschaften tragen nicht nur zur Sicherheit bei, sondern verbessern auch das Fahrerlebnis erheblich.

Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen setzt auf bewährte Technik und verzichtet auf viel elektronischen Schnickschnack. Das mag für puristische Fahrerinnen und Fahrer, die das echte Motorradgefühl schätzen, ein Vorteil sein. Dennoch sind grundlegende Sicherheitsfeatures wie ABS vorhanden, die für ein gewisses Maß an Sicherheit sorgen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer entscheidender Faktor ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Suzuki GSX-S 1000 ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und moderne Technik. Die Royal Enfield Shotgun 650 ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Gesamtpaket für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Komfort legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-S 1000 als auch die Royal Enfield Shotgun 650 ihre Stärken und Schwächen haben. Die GSX-S 1000 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für schnelle Fahrten und sportliche Ausflüge. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen ist perfekt für Cruiser-Liebhaber und Einsteiger, die ein entspanntes Fahrerlebnis und ein klassisches Design suchen. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder klassisch, beide Motorräder haben ihren Reiz und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙